Übernahme von Hahn durch HNA auf Zielgeraden

Der Flughafen Frankfurt Hahn wechselt endgültig in chinesische Hände. Laut Medienberichten hat Investor HNA bereits die Kaufsumme für den Anteil von 82,5% des Landes Rheinland-Pfalz überwiesen. Der Preis beträgt nominal 15,1 Mio. EUR, dürfte aber aufgrund von Sonderposten tatsächlich niedriger ausfallen. Im Konsortium mit HNA erwirbt die ADC GmbH die restlichen 17,5% vom Land Hessen für einen niedrigen einstelligen Millionenbetrag. Damit ist die Voraussetzung für die Unterzeichnung des Vertrags gegeben. Nach dem Scheitern des Verkaufs an Shanghai Yiqian Trading vergangenes Jahr verlangte die Landesregierung von Rheinland-Pfalz, dass HNA und ADC zunächst die volle Kaufsumme auf ein Treuhandkonto überweisen.

Bosch Mahle Turbo Systems geht an FountainVest

FountainVest Partners erwirbt komplett Bosch Mahle Turbo Systems (BMTS), ein Joint Venture der Bosch-Gruppe und des Mahle-Konzerns. Der Private-Equity-Investor beabsichtigt, alle Mitarbeiter und sämtliche Standorte zu übernehmen. Die beiden deutschen Automobilzulieferer hatten bereits im Januar bekanntgegeben, das gemeinsame Geschäft verkaufen zu wollen. Zum Preis und weiteren Konditionen äußerten sich die beteiligten Parteien nicht.

Fosun übernimmt Automatisierungsspezialist FFT

Das chinesische Konglomerat Fosun übernimmt FFT Produktionssysteme aus Fulda. Verkäufer ist die Aton GmbH, das Family Office von Lutz Helmig, dem Gründer der Helios-Kliniken. FFT ist Anbieter von automatisierten Fertigungsanlagen für den internationalen Automotive-Sektor und andere Industrien. Für Fosun ist es das zweite Investment in der deutschen Automobilbranche innerhalb eines Jahres. Zum Kaufpreis äußerten sich die beteiligten Parteien nicht. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt behördlicher Genehmigungen.

Dentons und Dacheng fusionieren zur größten Kanzlei weltweit

Die internationale Kanzlei Dentons schließt sich mit Dacheng, die Nummer eins in China mit über 4.000 Anwälten, zum weltweit größten Rechtsberatung zusammen. Die Partner beider Gesellschaften haben der Fusion bereits zugestimmt. Die Transaktion wird derzeit noch von den chinesischen Regulierungsbehörden geprüft.

Zhongding kauft AMK für 130 Mio. EUR

Anhui Zhongding übernimmt für 130 Mio. EUR die AMK Holding zu 100%. Das operative Geschäft des bisher in Familienbesitz befindlichen Unternehmens soll laut Mitteilung von AMK wie bisher weiter laufen. Auch Standorte und Belegschaft blieben von dem Verkauf unberührt. Der Automobilzulieferer aus Kirchheim/Teck ist bereits das fünfte deutsche Unternehmen, das der ostchinesische Serieninvestor aufkauft. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigung.

Joyson kauft in Österreich zu

Die zur Joyson-Gruppe gehörige PIA Automation übernimmt die M&R Automation aus Österreich von der Beteiligungsgesellschaft Quadriga Capital. Beide Unternehmen werden in einer eigenen Geschäftseinheit zusammengefasst und unter dem Markennamen PIA auftreten. Die Gesellschaft weist dann mit 1.100 Mitarbeitern einen Umsatz von 220 Mio. EUR auf. Die Transaktion unterliegt noch dem Vorbehalt behördlicher Genehmigungen. Zum Kaufpreis äußeren sich die beteiligten Parteien nicht.

Bitzer verkauft finnische Tochter an chinesischen Partner

Die Bitzer Gruppe verkauft ihre finnische Tochter Lumikko an den Klimaanlagenhersteller Songz, einen langjährigen Partner des Sindelfinger Kühlmaschinenanbieters. Der Vertrag hierzu wurde am 1. Dezember unterzeichnet. Lumikko gehörte seit 2012 zu Bitzer und ist auf die Entwicklung und Herstellung von Kälteanlagen für Trucks und Trailer spezialisiert. Zum Kaufpreis und weiteren Einzelheiten äußerten sich die beteiligten Parteien nicht. Die Transaktion unterliegt noch dem Vorbehalt der Genehmigung durch die chinesischen Behörden.

Durchstarten nach langem Warten

Mit der Herstellung von Leichtbauteilen aus Kohlefasern ist das sächsische Unternehmen Cotesa ein gefragter Zulieferer der Luftfahrt- und Automobilindustrie. Nach dem gelungenen Einstieg des chinesischen Konzerns AT&M als Mehrheitseigentümer steht nun die weitere Expansion an. Zuvor wurde die Übernahme einer aufwändigen Prüfung durch das Bundeswirtschaftsministerium unterzogen. Ein Verfahren, das viel Zeit und Nerven kostete.
logo-imat-uve - © imat-uve gmbH

Mehrheitsbeteiligung der chinesischen CTI-Gruppe an imat-uve

Die CTI Germany Holding GmbH & Co. KG erwirbt 90 Prozent am deutschen Automobildienstleister imat-uve group GmbH. Die übrigen 10 Prozent bleiben bei einem...

K+S schließt Übernahme von Magpower ab

K+S hat die Übernahme des chinesischen Düngemittelherstellers Huludao Magpower Fertilizers abgeschlossen. Laut Mitteilung des MDAX-Unternehmens soll mit der Transaktion das Spezialitätengeschäft ausgebaut und mit einem Produktionsstandort in China der Zugang zu den Wachstumsmärkten in Südostasien verbessert werden. Die Akquisition war bereits am 14. Juli des vergangenen Jahres gemeldet worden. Angaben zum Preis machten die Beteiligten bisher nicht.

Brenntag holt sich Wellstar Group ins Haus

Die Brenntag AG übernimmt in einem zweistufigen Prozess den Hongkonger Spezialchemiehändler Wellstar Enterprises mitsamt seiner drei Tochtergesellschaften in Festlandchina. Das Mühlheimer Unternehmen erwirbt zunächst eine Mehrheit von 51 %, während der Kauf der restlichen 49 % für das Jahr 2021 vorgesehen ist. Bis dahin soll Wellstar als Joint Venture geführt werden. Der Abschluss der ersten Tranche soll bereits im Laufe der nächsten Wochen erfolgen. Zur Höhe des Kaufpreises äußerten sich die Beteiligten nicht.

Fintech-Start-up N26 sammelt 160 Mio. USD ein

Die mobile Direktbank N26 sammelt 160 Mio. USD in einer Series C-Finanzierungsrunde ein. Die Finanzierung wird von Allianz X, der digitalen Investment-Einheit der Allianz Gruppe, und Tencent Holdings Ltd., einem führenden Anbieter von Internet Services in China, angeführt. Die Transaktion in das Berliner Fintech- Start-up, das bis Februar 2017 unter dem Namen Number26 firmierte, ist die bislang größte Venture Capital-Finanzierung im Fintech-Sektor in Deutschland und eine der größten in Europa.