Start Suche

biotech - Suchergebnisse

Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut

Analytica China 2016

Analytica China is the International trade fair for laboratory technology, analysis and biotechnology in China. Its unique exhibition profile unites all topics that pertain...

WuXi AppTec übernimmt Crelux

Der Pharmakonzern WuXi AppTec erwirbt Crelux, einen Spezialisten für strukturbasierte Wirkstoffforschung. Mit der Akquisition des im Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie (IZB) in Martinsried bei München ansässigen Start-ups gelangt der chinesische Pharmadienstleister zu seinem ersten Forschungsstandort in Europa. Zur Höhe des Kaufpreises äußersten sich die beteiligten Parteien nicht.

China-Germany Matchmaking mit der Provinz Hunan

Am 10. Mai 2016 besucht eine Delegation der Provinz Hunan unter der Leitung des CCPIT mit ca. 30 bis 40 Unternehmen Frankfurt. Anlässlich des...

Chinas M&A mit neuen Schwerpunkten in Deutschland

Chinesische Übernahmen und Beteiligungen in Deutschland differenzieren sich immer mehr. Bis vor kurzem waren Maschinenbau und die Automobilindustrie mit großem Abstand die beliebtesten Zielbranchen. Im Rekordjahr 2015 jedoch entwickelten sich die Life Sciences zum zweit wichtigsten Sektor. Auch der Konsum hat an Gewicht gewonnen. Zusammen mit dem Automobilbereich lag dieser Bereich vergangenes Jahr auf Platz drei. Das ist das Ergebnis einer Auswertung aller Transaktionen chinesischer Investoren 2015 durch die Plattform M&A-China/Deutschland.

Easepal übernimmt Mehrheit an Medisana

Die Xiamen Comfort Science & Technology Group Co. Ltd., bekannt unter dem Markennamen Easepal, erwirbt von mehreren Großaktionären 75,31% der Anteile an der Medisana AG für insgesamt rund 19,75 Mio. EUR. Easepal unterbreitet darüber hinaus den restlichen Aktionären ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot von 2,80 EUR pro Anteilsschein. Dies entspricht einem Aufschlag von 3,5% gegenüber dem volumengewichteten Durchschnittskurs der letzten drei Monate.

Zhongshan: Chinas aufrüstender Produktionsstandort

Die chinesische Stadt Zhongshan, benannt nach ihrem landesweit berühmten Revolutionär und politischer Leitfigur Dr. Sun Yat-sen (Sun Zhongshan), liegt im südlichen Teil der Provinz Guangdong und ist somit nur einen Katzensprung von Macao und Hongkong entfernt. Bedingt durch ihre geographisch vorteilhafte Lage fungiert die Stadt als internationales Handelszentrum und stellt einen von Chinas größten Produktionsstandorten dar. Der Größendimension einer bezirksfreien Stadt zum Trotz, ist Zhongshan die ökonomisch fünftstärkste Stadt in Guangdong und verzeichnet das dritte Jahr in Folge den größten Produktionszuwachs in der Region des Perlflussdeltas.

Chancen für die deutsch-chinesische Zusammenarbeit in der Biomedizin

Die staatliche chinesische Investmentagentur CIIPAG lud ein: Matchmaking für Unternehmen im Bereich Biomedizin und Biotechnologie am 16. September in Frankfurt. Im Mai dieses Jahres enthüllte die chinesische Regierung den nationalen Industrieplan „Made in China 2025“. Als Schwerpunkt sollen zehn industrielle Sektoren reformiert und finanziell gefördert werden. Ganz vorne dabei sind Biomedizin und Biotechnologie. Internationale Kooperationen stehen hier an oberster Stelle im Maßnahmenkatlog. In Deutschland hat sich die China International Investment Promotion Agency Germany (CIIPAG), die dem chinesischen Handelsministerium unterstellt ist, die Förderung ausländischer Investitionen in China und umgekehrt chinesischer Investitionen im Ausland auf die Fahnen geschrieben.

Made in China 2025 – Chancen in Life Sciences und Healthcare

Vom deutschen Industrie-4.0-Konzept inspiriert hat die chinesische Regierung am 19. Mai 2015 ihren Plan „Made in China 2025“ (der Plan) verabschiedet. Der Plan soll China innerhalb eines Jahrzehnts von einer globalen Werkbank in eine starke Industrienation verwandeln. Kernstück der Initiative ist die Digitalisierung und Modernisierung der Produktion.

Veranstaltungsserie „Opportunities in China“— Matchmaking für Unternehmen im Bereich Biomedizin und Zusammenarbeit der medizinischen...

Die Branche Biomedizin in China und Deutschland entwickelt sich rasant und die entsprechende Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern ist auch allmählich intensiviert. Um die bilaterale Kommunikation...

China lanciert Venture Capital-Fonds

Die chinesische Regierung initiiert einen neuen Venture Capital-Fonds mit einem Volumen von 40 Mrd. RMB ( 5,7 Mrd. EUR). Das gab Ministerpräsident Li Keqiang Mitte Januar auf einer Staatsratssitzung bekannt. Die Mittel sollen innovativen Start-ups in der Seed-, Früh- und Wachstumsphase zugutekommen. Der von der Zentralregierung aufgelegte Fonds wird bei den Beteiligungen auch mit ähnlichen Vehikeln lokaler Regierungen und von Großunternehmen kooperieren.

Analytica China

Asiens internationale Plattform zum Austausch über Fachthemen wie Analyse, Labortechnik, Diagnostik und Biotechnologie