Start Suche

chongqing - Suchergebnisse

Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
CEP-Indikator für China erreicht Höchstwert

CEP-Indikator für China erreicht Höchstwert

Seit 2013 erheben das ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim (ZEW) und die Fudan Universität in Shanghai auf Basis des China Economic...
Delegation organisiert von "Drei gewinnt"

„Drei gewinnt“ Städtenetzwerk Fernost

Drei gewinnt ist der Zusammenschluss von Rüsselsheim, Raunheim und Kelsterbach, um den dortigen Wirtschaftsstandort und Lebensraum gemeinsam zukunftssicher aufzustellen. Wie sich dabei auch in...
Chancen der Belt and Road Initiative für deutsche Mittelständler

Chancen der Belt and Road Initiative für deutsche Mittelständler

Seidenstraße. Das klingt nach Abenteuer, nach exotischen Gewürzen, seltenen Stoffen und funkelnden Edelsteinen. Mit der 2013 gestarteten Belt and Road Initiative (BRI) möchte China...
Hannover Messe 2018: Vertreter der Deutsch-Chinesischen Städteallianz

Rüsselsheim/Raunheim/Kelsterbach: Region begeistert Chinas Unternehmen

Wichtigste Anlaufstelle ist die China-Kompetenzstelle beim Netzwerkmanagement China am Marktplatz 6 in Rüsselsheim. Hier unterstützen die Leiterin, Anja Warnecke-Bi, und Berater die Ratsuchenden aus...
Map and flag of Saxony-Anhalt (Sachsen-Anhalt), German federal state, on wooden background, 3D illustration.

Sachsen-Anhalt: Investieren an der Wiege deutscher Ingenieurskunst

Sachsen-Anhalt als Kernland deutscher Geschichte ist Teil der stärksten Volkswirtschaft in Europa. Chinesische Investoren legen sehr großen Wert auf Deutschlands weltweit führende Technik und...

„Wir haben uns von Anfang an sehr gut aufgehoben gefühlt“

Für viele deutsche und europäische Investoren ist China gleichbedeutend mit Metropolen wie Peking, Shanghai oder Guangzhou. Gelegenheiten bieten sich aber auch abseits der Megacities. So stellte sich die Autonome Region Guangxi am 8. Juni in München vor. Vertreter der Provinzregierung präsentierten vor den mehr als 150 Gästen die besonderen Vorzüge des Standorts. Ein deutscher Technologieführer berichtete von seinen Erfahrungen bei seinen ersten Investitionen dort.

Im Westen viel Neues

Der Westen holt auf. Chinas zwölf westliche Provinzen erwirtschaften mittlerweile mehr als ein Fünftel des gesamten Bruttosozialproduktes des Landes. Welche Investitionschancen sich für ausländische Unternehmen dort bieten, zeigt die chinesische Regierung dieses Jahr wieder auf der 17. Westchinamesse. Ein riesiges Format mit tausenden von Ausstellern. In Chengdu werden in der Zeit vom 20. bis 24. September wieder Hunderttausende Besucher erwartet. Zur Promotion der Großausstellung stellte die Sichuan International Exhibition im Haus der Bayerischen Wirtschaft am 19. März die in Deutschland noch wenig bekannte Region vor.

Informationstag und Matchmaking-Meeting Chongqing

Als einzige regierungsunmittelbare Stadt im mittleren Westen Chinas ist Chongqing das Wirtschaftszentrum des oberen Yangtze-Flusses. Dabei gehören die Branchen Automobil, IT, Maschinenbau, Chemie, Materialien, Energie und Konsumgüter zu den „6+1“ Hauptindustriesäulen der Stadt. 2017 betrug der Umsatz allein dieser sieben Cluster in Chongqing bereits über 100 Milliarden RMB. Neben ihren starken Herstellungsindustrien ist die Metropole auch ein wichtiger Verbindungspunkt für Deutschland. Bereits im Jahr 2011 wurde die Chongqing-Xinjiang Europe Railway eröffnet, die im Zuge der neuen Seidenstraßeninitiative mehrere Zielbahnhöfe zwischen China und Europa verbindet und die wirtschaftliche Kooperation der Länder entlang der Route stärkt. 

„Wir stellen intelligentes Geld zur Verfügung“

Der Gang nach China stellt für viele deutsche Mittelständler nach wie vor eine große Herausforderung dar. Der Aufbau von Marktexpertise und Vertriebsnetzen ist aufwändig und kostspielig. Nicht jedem Unternehmer stehen die hierfür notwendigen Ressourcen zur Verfügung. Eine Option, die in bestimmten Situationen gerade auch für Familienunternehmen attraktiv sein kann, ist die Unterstützung durch einen Private Equity Investor, der sich auf den chinesischen Markt spezialisiert hat. Wie dies in der Praxis aussehen kann, erläutert Inna Gehrt, Leiterin des Frankfurter Büros von Mandarin Capital Partners, im Interview.

Chinas Biotech-Revolution

Die medizinische Biotechnologie ist eine hoch dynamische, doch sehr spezielle Branche. Einerseits multinational bestens vernetzt, andererseits akademisch geprägt und teils nerdig. Die zahlreichen deutsch-chinesischen...

„Wir verfolgen strategisch ausgerichtete, langfristige Investitionen aus China“

Mit knapp einer Million Einwohnern ist das Saarland Deutschlands kleinstes Bundesland. Winzig im Vergleich zu chinesischen Dimensionen. Und doch wachsen die wirtschaftlichen Verbindungen kontinuierlich. Die Unternehmeredition sprach am Rande einer Investmentkonferenz in der ostchinesischen Küstenstadt Weihai mit Anja Petschauer von der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Saar mbH (gwSaar). Das Interview führte Markus Rieger.

E-Commerce in China

Chinas E-Commerce Industrie erfährt derzeit ein enormes Wachstum. Onlineshopping, der kraftvollste Motor des E-Commerce Marktes in China, verzeichnete 2010 ein Rekordwachstum von 96,9% und hat seitdem kontinuierlich an Schwung hinzugewonnen. Im Jahr 2015 haben Chinas Online-Einzelhandelstransaktionen 3.877,3 Mrd. RMB erreicht (622,5 Mrd. USD, ein Anstieg von 33,3% gegenüber 2014), was 12,9% des gesamten Einzelhandelsumsatzes ausmacht. Laut Prognosen wird Chinas E-Commerce Markt bis 2020 größer sein als die Märkte der USA, des Vereinigten Königreichs, Japans, Deutschlands und Frankreichs zusammen.