Start Suche
frankfurt - Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
„Für den Einstieg in China bieten sich vor allem konsumorientierte Unternehmen an“
In den letzten Jahren bereicherten zahlreiche chinesische Unternehmen durch ihren Börsengang den deutschen Kapitalmarkt. Für Anleger waren das meistens keine Erfolgsgeschichten.
Joyou – die etwas andere China-Story
Zu den zahlreichen chinesischen Unternehmen, die in den letzten Jahren aufs Frankfurter Börsenparkett strebten, gehört Joyou. Das Sanitärunternehmen nahm jedoch eine andere Entwicklung als die anderen chinesischen Emittenten in Frankfurt – Grohe erwarb die Mehrheit an Joyou.
Kulturelle Besonderheiten bei Verhandlung und Transaktionsmanagement
M&A-Transaktionen mit westlicher und chinesischer Beteiligung sind geprägt von unterschiedlichen Auffassungen hinsichtlich Verhandlungsstil und Transaktionsmanagement. Dies ist nicht ohne Risiko.
Hong Kong Trade Development Council
Das Hong Kong Trade Development Council (HKTDC), gegründet 1966, ist eine halbstaatliche Non-Profit-Organisation zur Förderung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen Hongkongs. Hongkong ist die ideale Plattform...
Invest Shanghai
Shanghai Foreign Investment Development Board (hereinafter referred to as “INVEST SHANGHAI”) is a governmental agency providing various public investment services including consultation, liaison and...
Über Gräben hinweg
Werden Übernahmeabsichten chinesischer Investoren bekannt, schürt das regelmäßig Vorbehalte: Von einem drohenden Ausverkauf ist dann oft die Rede. Doch auch die chinesische Seite hat gewisse Erwartungen.
Der chinesische Staat als gemeinsam handelnde Person
Die sehr umfassende Definition der „gemeinsam handelnden Personen“ im deutschen Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) bringt chinesische Staatsunternehmen, die als Bieter ein öffentliches Angebot an die Aktionäre einer deutschen Aktiengesellschaft abgeben möchten, an die Grenzen des Machbaren.
M&A in China – auch für den gehobenen Mittelstand?
Mit seinen 1,3 Mrd. Einwohnern und einem BIP-Wachstum von immer noch 7,4% ist China die größte Wachstumsmaschine, der zweitgrößte Binnenmarkt und die größte Fabrik der Welt. Der Durst nach Konsum und Technologie hat bereits 5.500 deutsche Unternehmen angelockt. Ein Großteil davon ist diesen Weg mit einem lokalen Partner gegangen, über ein Joint Venture oder durch eine Unternehmensübernahme. Was ist heute Mittelständlern zu raten, die die Globalisierung ihres Geschäfts betreiben?