Start Suche
alibaba - Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Future-City Hangzhou
Die M&A-Welle aus dem Reich der Mitte rollt weiter. Die Chancen für deutsche-chinesische Beteiligungen und Übernahmen stehen nach wie vor gut. Auch nach der Einführung der Devisenkontrollen durch die Regierung in Peking Ende letzten Jahres bleibt Deutschland langfristig im Blickfeld chinesische Unternehmenskäufer. Denn bei der Kooperation mit deutschen Anbietern stimmt das Matching zwischen Technologie, Kapital und Marktchancen. Das ist das Ergebnis eines Panels in Hangzhou, an dem Vertreter von King Wood & Mallesons, Simon-Kucher, Lihan Investment und der Plattform M&A-China/Deutschland am 19. Juni im Rahmen einer Wirtschaftskonferenz in Hangzhou teilnahmen.
Den chinesischen Markt effizient erschließen
Der chinesische E-Commerce Markt boomt - und wird 2017 stärker reguliert. Gute Vorzeichen für deutsche Unternehmen, denn diese Entwicklung verspricht mehr Sicherheit im Online-Geschäft....
„Wir wünschen uns eine Willkommenskultur“
Bereits zum zweiten Mal trafen sich Geschäftsführer chinesischer Unternehmen in Bayern zu einem informativen Abend in München. Hierzu hatte Invest in Bavaria, das Generalkonsulat der VR China und die Stadt München am 21. November ins Deutsche Theater eingeladen. In einer vorgelagerten Veranstaltung klärte die Ansiedlungsagentur des Freistaats zunächst über aufenthaltsrechtliche Fragen auf. Beim anschließenden Hauptevent stellten sich die Newcomer des Jahres aus China vor: Der E-Commerce-Gigant Alibaba und der E-Mobility-Spezialist NextEV. Beide Unternehmen haben sich in München mit großen Plänen für Deutschland niedergelassen.
Hangzhou und Wuzhen – Hubs für E-Commerce und Internet
Hangzhou – die Heimat der chinesischen Internetgiganten Alibaba und Netease. Die alte Kaiserstadt am Westsee hat sich vielleicht so schnell wie keine andere Metropole in China gewandelt. Inzwischen ist Hangzhou zum Hub für E-Commerce und Portalbetreiber geworden. Auf der letzten offiziellen Station ihrer Delegationsreise nahmen die rund 30 deutschen Unternehmer, Investoren und Berater an einer zweitägigen Investitionskonferenz mit den Schwerpunkten Maschinenbau und Biomedizin teil. Einige der Delegationsmitglieder krönten Ihren Chinabesuch mit der feierlichen Unterzeichnung einer Vereinbarung.
Chinas Hochtechnologiesektor
Chinesische Entscheidungsträger und Führer des Landes sind sich bewusst, dass China eine innovativere und technologisch fortschrittlichere Wirtschaft braucht. Die Politik der Volksrepublik China antwortet auf diese Herausforderung mit einer Mischung aus steuerlichen Anreizen und der Schaffung von Branchenclustern für die Hochtechnologieindustrie, zusammen mit finanziellen Reformen.
Match-Making-Meeting: Emerging Automotive and Engineering Markets in Zhejiang Province
In der chinesischen Provinz Zhejiang im Yangtze-Delta leben über 55,1 Millionen Menschen. 2015 betrug das BIP der Provinz 4,3 Billionen RMB, eine Steigerung von acht Prozent...
Alibaba investiert 1,25 Mrd. USD in Ele.me
Alibaba Group Holding wird 1,25 Mrd. USD in den chinesischen Essenslieferdienst Ele.me investieren. Der Onlinehändler erwirbt 27,7% und wird damit größter Anteilseigener des Start-ups. Das berichtet das chinesische Wirtschaftsmagazin Caixin auf seiner Website. Demnach haben sich beide Seiten am 24. Dezember auf die Finanzierung geeinigt. Die beiden Unternehmen haben sich bisher dazu noch nicht geäußert.
Alibaba kommt nach Deutschland
Die Alibaba Group eröffnet ein Büro in München. Mit der neuen Niederlassung will der chinesische E-Commerce-Konzern sein Deutschland- und Europa-Geschäft weiter ausbauen. Für die bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner ist die Entscheidung für die Landeshauptstadt ein Beleg für die internationale Standortqualität des Freistaats.
China Convention– Das Reich der Mitte präsentiert sich auf der CeBIT
Auf der CeBIT in Hannover präsentierten sich in diesem Jahr mehr als 600 chinesische Unternehmen. Darunter waren zahlreiche chinesische Big Player der IT-Branche wie Huawei, Alibaba, Kingsoft Software Company, Neusoft, TCL und ZTE. Der Auftritt Chinas als Partnerland stand unter dem Motto: Innovation, Convergence, Cooperation. Im Rahmen der CeBIT fand auf dem Messegelände auch die China Convention 2015 statt. Unter dem Motto Personal & Sicherheit konnten die Besucher an zahlreichen Praxis- und Fachbeiträgen teilnehmen.
Big Data in Chinas Südwesten
Die südwestchinesischen Provinz Guizhou ist berühmt für ihre Karstlandschaften, für ihre kulturelle Vielfalt und für ihren Reichtum an natürlichen Ressourcen. Weniger bekannt ist, dass die Provinz mittlerweile auch ein Hub für die chinesische IT-Industrie ist. Die drei großen chinesischen Telekomanbieter haben dort Datenzentren aufgebaut. Der E-Commerce-Gigant Alibaba betreibt in der Hauptstadt seine Cloud-Service-Plattform. Guizhou möchte in diesem Sektor vermehrt ausländische Anbieter anlocken. In Frankfurt stellte die Provinzregierung die jüngste Entwicklung und die künftigen Kooperationsmöglichkeiten auf einer Investitionskonferenz vor.
Nächstes chinesisches Mega-IPO ?
Die Postal Savings Bank of China plant durch das IPO bis zu 25 Mrd. USD einzunehmen, wie die chinesische Tageszeitung China Daily auf ihrer Website berichtete. Dabei berief sich die Zeitung auf Personen, die mit der Angelegenheit vertraut sind. Die Bank hat über 40,000 Filialen – unter allen Kreditgebern des Landes die meisten – und rund 500 Mio. Kunden.
Dalian Wanda Group: Nächstes Mega-IPO?
Auf dem Hongkonger Börsenparkett ist das IPO-Jahr längst noch nicht gelaufen – so plant der chinesische Baukonzern Dalian Wanda Group anscheinend einen Börsengang in Milliardenhöhe.