Home Blog Page 35

Huawei bleibt im Rennen

Vergangenen Sonntag bekräftigte der Chef der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, dass der chinesischen Mobilfunk- und Elektronikkonzern Huawei nicht pauschal vom Aufbau des neuen Mobilfunkstandards 5G ausgeschlossen werde. Homann bestätigte im Interview mit der Financial Times, kein Netzwerkausrüster werde ausgeschlossen, solange sich der Anbieter an die Regeln halte. „Bisher“, so Homann wörtlich, „hat die Bundesnetzagentur keinerlei Hinweise oder Indizien erhalten, die gegen Huawei sprächen. Uns ist auch keine andere deutsche Institution bekannt, die derartige Hinweise hätte.“

Die USA hingegen sehen in Huawei ein Sicherheitsrisiko und hatten eine Beteiligung des Unternehmens an dem US-amerikanischen Aufbau des 5G-Netzes kategorisch ausgeschlossen. Zudem hatte Washington Druck auf seine Verbündeten ausgeübt, es den USA gleichzutun. Unter anderem Australien und Neuseeland folgten den Empfehlungen aus dem Weißen Haus. Darüber hinaus hatte der US-Botschafter in Berlin, Richard Grenell, in einem Brief an das deutsche Wirtschaftsministerium angedeutet, die USA könnten die Zusammenarbeit auf Geheimdienstebene deutlich reduzieren, sollten der chinesische Konzern am Aufbau des deutschen 5G-Netzes beteiligt werden.

Kommenden Freitag geht das Bieterverfahren für die 5G-Linzenzen in die nächste Runde. Bisher haben die vier Bieter, Deutsche Telekom, Vodafone, Telefónica und Drillisch, insgesamt mehr als 5,3 Mrd. EUR für die begehrten Lizenzen geboten. Mit Abschluss der Auktion kann mit dem Aufbau der 5G-Infrastruktur begonnen werden. Huawei dürfte dabei eine Schlüsselrolle zufallen, da das Unternehmen bereits jetzt ein wichtiger Ausrüster der europäischen Telekommunikationskonzerne ist.

„Wenn Huawei alle Anforderung erfüllt, kann es sich am Aufbau des 5G-Netzes beteiligen“, so Homann, der allerdings abschließend auch betonte, dass sicherheitsrelevante Bauteile selbstverständlich erst verbaut werden dürfen, nachdem sie umfangreichen Sicherheitstest bestanden hätten. Diese Tests müssten dabei von durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizierten Unternehmen durchgeführt werden.

PBoC erteilt der Deutschen Bank Renminbi Forex-Erlaubnis

Bild: Adobe Stock; © allensima

Die chinesische Zentralbank (PBoC) hat der Deutschen Bank als erstem Bankhaus weltweit die Erlaubnis erteilt, in Onshore-Renminbi (CNY) nominierte Forexprodukte allgemein in jeder Niederlassung anzubieten. Bisher musste jede Niederlassung ihre CNY-Forex-Transaktion einzeln registrieren und genehmigen lassen. Die Filiale der Deutschen Bank in Hong Kong wird für das neue System als zentraler Finanzhub dienen.

Insbesondere für Geschäftskunden bedeutet die Erlaubnis der PBoC eine große Erleichterung. Künftig kann beispielsweise ein deutsches Unternehmen, das in China produziert, direkt in Deutschland CNY kaufen, um seine chinesischen Zulieferer zu bezahlen anstatt umständlich via Schanghai oder Hongkong zunächst Offshore-Renminbi (CNH) kaufen und dann konvertieren zu müssen. Auch die Rückführung von in China erzielten Gewinnen wird so deutlich erleichtert. Insgesamt wird das neue System die Transaktionskosten für Geschäfte mit China deutlich und nachhaltig sinken lassen. Auch Absicherungsmaßnahmen hinsichtlich des Währungsrisikos werden nun einfacher.

Damit werden die Weichen für eine weitere Internationalisierung des CNY gestellt. Jerry Li, Head of Greater China, Asia Local Markets bei der Deutschen Bank, konstatiert dementsprechend: „Dies ist ein großer Schritt für den Renminbi auf dem Weg zu einer globalen Währung.“ Die Entscheidung bestätigt zudem die Aussagen von PBoC Vizegouverneur Chen Yulu, der jüngst auf der Konferenz des International Monetary and Financial Committee (IMFC) in den USA erklärt hatte, dass China seine Märkte weiter öffnen werde und gerade ausländischen Finanzinstitutionen ein besseres Geschäftsumfeld bereiten wolle.
Geschäftsumfeld bereiten wolle.

Link zur Meldung

李克强重申改革方针

在今年的博鳌亚洲论坛——类同达沃斯的亚太地区经济论坛——上,中国总理李克强发表主旨演讲,承诺将进一步落实本国经济改革开放的方针。近来,由于再次突显的集权趋势以及与美贸易争端中产生的尖锐矛盾,中国的改革意向不断受到质疑。对此,李总理在中国南部的海南岛明确地给予了否定。

李总理表示,为外商投资提供法律保障和基本准则的《外商投资法》目前已初步出台,此项新规最迟将于2020年1月1日起正式实施。中国对外资及内资企业一视同仁,并将一如既往地切实维护各类企业合法权益。此外,李总理还强调了保护知识产权的重要性,并宣布将大幅减税以及放松管制,以支持私营公司,特别是中小型企业的发展。

在其欧洲之旅以及出席今日布鲁塞尔会晤的同时,总理在德国《商报》发表署名文章,重申中方立场。李总理声明,中国尽管取得了成功,但仍是一个发展中国家。因此,若是改革开放没能如西方国家预期般迅速全面实施,也希望大家对此保持耐心。

他表示,尽管如此,中国将持续放宽外资市场准入,稳步扩大金融业开放。想要了解更多关于中国经济市场,尤其是股市当前的监管行情,敬请阅读我社当前期刊的封面故事“极度增长、严格控管、谨慎开放”

Deutsch-Chinesische Partnerschaft zur Entwicklung von Zelltherapien gegründet

Roivant Sciences und Sinovant Sciences gründen unter Beteiligung der Medigene AG Cytovant Sciences in Hong Kong.

Cytovant soll sich künftig auf die Entwicklung innovativer Zelltherapien insbesondere für den ostasiatischen Markt konzentrieren. Dafür schloss Cytovant mehrere Lizenzvereinbarungen mit der Medigene AG ab. Unter anderem erteilte das deutsche Immunonkologie-Unternehmen mit Sitz in Martinsried exklusive Entwicklungs-, Herstellungs- und Vermarktungsrechte an sich im Entwicklungsstadium befindlichen T-Zellrezeptoren für die Regionen China, Korea und Japan.

Im Gegenzug erhält Medigene eine Einmalzahlung in Höhe von 10 Mio. USD sowie Zahlungen im Falle des Erreichens bestimmter Meilensteine hinsichtlich der Entwicklung, Zulassung und Vermarktung entsprechender Präparate. Diese Zahlungen können insgesamt bis zu 1 Mrd. USD betragen. Zudem hat Medigene Anspruch auf eine Beteiligung am Nettoumsatz der Produkte in den betreffenden Regionen in Höhe eines niedrigen zweistelligen Prozentsatzes. Darüber hinaus wird Cytovant alle bei Medigene im Rahmen der Kooperation anfallenden Forschungs- und Entwicklungskosten erstatten.

Als neuer Präsident und wissenschaftlicher Leiter von Cytovant wurde Dr. John Xu berufen. Xu bekleidete diese Positionen zuvor bei Mab-Legend Biotech, einem Shanghai ansässigen Unternehmen, das sich auf die Entdeckung bzw. Entwicklung von Antikörpern spezialisiert hat. Weitere berufliche Stationen Xus waren die Shanghai Benemae Pharmaceutical Corporation und GlaxoSmithKlein China. Er hat an der Universität Peking studiert und an der Havard University in Molekularbiologie promoviert.

 

Link zur Meldung

 

Smart goes China

Gemeinsam mit seinem chinesischen Großaktionär Geely wird die Daimler AG ein Joint Venture zur künftigen Produktion des Kleinwagens Smart gründen. Das gab der Konzern am vergangenen Donnerstag (28. März 2019) nach Unterzeichnung der entsprechenden Verträge bekannt. Die gemeinsame Unternehmung soll bis Ende des Jahres ins Leben gerufen werden. Der sechsköpfige Aufsichtsrat wird zu gleichen Teilen von Geely und Daimler besetzt werden.

Mit dem Joint Venture beendet Daimler, das mit dem Smart zwar eine wertvolle Marke allerdings ohne finanziellen Erfolg schuf, nicht nur die europäische Produktionsgeschichte des Kleinstwagens, sondern auch seine Zeit als Verbrenner. Die nächste Generation des Smart, geplantes Erscheinungsjahr 2022, wird allein in China gefertigt werden und zwar ausschließlich als E-Auto. Dabei wird die Produktpalette ausgeweitet: Künftig soll es den Smart auch im B-Segment, also auch als Kleinwagen geben. Das Design wird dabei weiterhin aus Stuttgart stammen, aber für die Entwicklung ist künftig der chinesische Partner verantwortlich.

Mit dem Joint Venture landet Geely-Chef, Li Shufu, den nächsten Coup. Im vergangenen Jahr wurde der aus Taizhou stammende Li größter Einzelaktionär der Daimler AG. Bereits im Jahr 2010 sorgte  Geely für Schlagzeilen, als das Unternehmen den ehemals schwedischen Autohersteller Volvo von Ford übernahm.

Link zur Meldung

潜力巨大的沈阳中德装备园

2019年2月19日,慕尼黑  周二晚上,沈阳汽车供应商大会首次在慕尼黑的巴伐利亚经济中心举行。本次活动由中德科技教园与沈阳中德高端装备制造园德国离岸中心共同举办。中德(沈阳)高端装备产业园位于沈阳,是中国东北的经济和政治中心,为德国公司在中国开展业务提供了优越的地理位置和以及极具吸引力的条件。

来自汽车和供应商行业的50多位公司代表在此次特别活动中就中德装备园的商机进行深入交流。德国方面,在中德装备园中毗邻的两家公司宝马和劳士领汽车零部件的发言人分享了他们成功入驻沈阳的经验,特别强调了该市的支持,畅通的高素质人才引进渠道,以及优越的物流位置和基础设施。宝马在沈阳的生产基地是其全球范围内最大基地之一,本地供应商网络的重要性得以凸显。目前,宝马对沈阳基地的进一步投资超过30亿欧元,并计划逐步将产能从每年49万辆增加到每年65万辆。此外,默勒公司进行自我介绍,并呼吁与中方加深合作。巴州经济联合会对外事务部负责人约祺姆•费德曼先生以及中德科教园董事长周松波教授在演讲中倡导中德企业相互加深信任。周教授指出,沈阳市及其市长非常乐意帮助德国企业尽可能方便地落户沈阳。

中国方面,中国驻慕尼黑总领事馆经济商务室裴领事作了一些介绍性发言,并强调中国仍不断致力于为外国公司创造更具吸引力的商业环境。随后,沈阳市市长亲自阐述了沈阳市的发展目标:首要任务是巩固汽车行业的领先地位并保持发展,于2023年实现生产150万辆汽车。同时,也应该放宽对公司股份的规定及对合资企业的限制。此外,应进一步简化公共审批程序。沈阳市政府副秘书长兼沈阳中德装备园管委会常务副主任郭先生介绍了中德装备园的优良条件。该园区目前已有47家汽车供应商落户,并设立了各类机构以确保知识产权不受侵犯,引入高素质人次,加快并简化德国公司的审批程序。例如,园区内已设立知识产权局,知识产权保护服务援助体系和知识产权信息公共服务平台,以保护知识产权。除了众多知名大学和研究机构外,还有以德国职业学校为范例的“双元制”职业教育体系,共同为中德装备园培养合格人才。

会后,中德装备园分别与蒂森克虏伯及苏尔赫装备技术公司的两家子公司签署了合作意向书。在之后的合作关系网中,他们将能够相互交流想法并建立有价值的联系,深化其在德国和沈阳的业务关系。

 

中德科教园

中德科教园(SGHTP)是首个位于德国的中德经济科技园,为企业家,商业协会,政治和科研机构提供双边合作的创新平台。 在日新月异的关系网中,两国的专家和决策者将汇集专业知识,探讨合作交流,推动创新发展。中德科教园为合作伙伴合理分配利益、协调活动,打造双赢新模式。智能工厂,数码科技,电动汽车和生命科学是其重点领域。

中德科教园通过海德堡的两个连接点提供两个双边合作平台:

涵盖中国经济开发区和高新技术企业的“德国离岸中心”以及为德国企业和学术机构提供的“中国门户中心”。两个平台皆位于拥有超过12,000平方米面积办公区的18层大楼的海德堡科技大厦。2020年起将开启位于海德堡创新园的二期建设,为企业打造一座集现代化办公区、实验室和产房车间于一体的、超过6万平方米使用面积的创新园区,为中德两国的国家战略“德国工业4.0”和“中国制造2025”搭建桥梁。

Aktien-Update: Grammer AG

Aktien-Update: Grammer AG
Bildquelle: Adobe Stock; © alexugalek

Die Grammer AG (akt. Kurs 34,00 EUR, WKN 589540) hat in einem ereignisreichen Geschäftsjahr ein Umsatzwachstum von 4,2 % auf 1,86 Mrd. EUR verzeichnet. Ein Treiber dieser Entwicklung war das Nutzfahrzeuggeschäft, das um 11% auf 600 Mio. EUR wuchs und einen Großteil dazu beitrug, das operative EBIT um 13% auf 53,5 Mio. EUR zu steigern. Weniger gut lief das PKW-Zulieferergeschäft, das insbesondere unter der Nachfrageschwäche im Inland und Europa litt.

Mit der Übernahme des US-amerikanischen Automobilzulieferers Toledo Molding & Die, Inc. ist der zweite Treiber der Umsatzausweitung zu nennen. Damit setzte Grammer im Berichtsjahr die Ankündigung des gezielten Erwerbs zusätzlichen Prozess-Know-Hows und der Kapazitätserweiterung in den USA um und baute die Präsenz in der NAFTA-Region weiter aus.

Doch diese Akquisition konnte nicht verhindern, dass das Konzernergebnis um 28% auf 23,2 Mio. EUR sank. Neben der Nachfrageschwäche seien dafür Sonderbelastungen wie die Übernahmekosten durch den chinesischen Zulieferer Ningbo Jifeng und die Kosten für das Ausscheiden der ehemaligen Vorstände verantwortlich, heißt es in der Mitteilung. Das Management schlägt daher eine angepasste Dividende von 0,75 EUR je Aktie vor, nach 1,25 EUR im Vorjahr. Auf Basis des Konzernergebnisses je Aktie von 1,90 EUR (Vj. 2,67 EUR) entspricht das einer Ausschüttungsquote von 39%.

Link zur Meldung

SI-Kommentar:  Der in Amberg beheimatete Autozulieferer kündigt an, das Umsatzwachstum 2019 zu beschleunigen. Für 2019 plant Grammer mit einem Konzernumsatz von mehr als 2,1 Mrd. EUR, also einem Plus von 13%. EBIT und Ergebnis sollen deutlich stärker steigen – wenn Sonderbelastungen ausbleiben.

Positiv auf den Auftragseingang habe sich die Stabilisierung der Aktionärsstruktur ausgewirkt. Nach dem erfolgreichen Übernahmeangebot hält der Mehrheitsaktionär Ningbo Jifeng mit seinen verbundenen Unternehmen nunmehr 84,2% an der Grammer AG. Im Rahmen einer Investorenvereinbarung seien weitreichende Regelungen für die geplante operative Zusammenarbeit vereinbart.

An der Börse wurden die Zahlen positiv aufgenommen. Nach Lage der Dinge eignet sich Grammer nunmehr aber insbesondere für Investoren, die sich auf Sondersituationen spezialisiert haben, da derzeit davon auszugehen ist, dass Jifeng eher die Anteile aufstocken will, statt den Freefloat zu erhöhen.

 

Dieser Artikel ist zuerst auf SmartInvestor.de erschienen.

Atomico, Cherry Ventures und Baidu Ventures beteiligen sich an Automation Hero

Quelle: Adobe Stock; © s_l

Automation Hero ist eine intelligente Plattform für die Prozessoptimierung in großen Unternehmen. Hinter dem Start-up mit Sitz in San Francisco steht Datameer-Gründer Stefan Groschupf. Sein neues Geschäftsmodell basiert auf künstlicher Intelligenz (KI) und soll Mitarbeitern alltägliche und repetitive Aufgaben abnehmen. In der aktuellen Finanzierungsrunde sammelt die Firma 14,5 Mio. USD ein. Atomico ist Lead-Investor. Außerdem beteiligen sich die bestehenden Geldgeber Cherry Ventures aus Berlin sowie die chinesische Baidu Ventures erneut.

Die Automation Hero, Inc. will den Markt für robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA) verändern. RPA-Technologie wurde vor über einem Jahrzehnt entwickelt. Sie ist darauf limitiert, simple und repetitive Klick-Roboter zu automatisieren. Datenintegration, Processing und Machine Learning sind bloße Anhängsel. Heutigen IT-Umgebungen sind die Lösungen nicht mehr gewachsen. Hier setzt die Software von Automation Hero an. Die intelligente Plattform für Prozessoptimierung verknüpft Klick-Roboter, strukturierte und unstrukturierte Datenquellen, Deep Learning und Data Processing sowie menschliche Arbeitskraft. Basierend auf diesem KI-Ansatz soll ein skalierbares, dezentrales und smartes Geflecht entstehen. Hinter dem Unternehmen mit Sitz in San Francisco steht Datameer-Gründer Stefan Groschupf: „Automatisierung ist das Erfolgsrezept im Bereich KI für Unternehmen. Mit unserer Erfahrung haben wir eine unternehmensfertige KI-Automatisierungsplattform von Grund auf gebaut.“ Drei Use Cases hat die Lösung primär: Zeitintensive manuelle Aufgaben, die sich ständig wiederholen, übernehmen, häufige Kundenanfragen automatisieren und Mitarbeiter bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Gestartet ist das Unternehmen als Sales Hero – der Vertrieb stand im Fokus. Heute heißt die Firma Automation Hero: weitere Unternehmensbereiche sollen Hilfe bekommen.

Plattform für Prozessoptimierung soll weiter wachsen

Diese Ausweitung des Geschäftsmodells seiner Plattform für Prozessoptimierung kann Groschupf mit Hilfe einer Finanzierung angehen: Sein Start-up sichert sich 14,5 Mio. USD. Die Atomico (UK) Partners LLP ist Lead-Investor. Außerdem beteiligen sich bestehende Geldgeber erneut: Die Berliner Cherry Ventures Management GmbH sowie die chinesische Baidu Ventures steuern frische Mittel bei. Atomico engagiert sich ab der Series A in Tech-Gründungen. Unter anderem hat die Beteiligungsgesellschaft im Dezember 2018 in Graphcore investiert. Der Chiphersteller sammelte insgesamt 200 Mio. USD ein.

Automation Hero Inc., San Francisco (USA)
Tätigkeitsfeld: Software

Investoren: Atomico (UK) Partners LLP, Cherry Ventures Management GmbH, Baidu Ventures
Volumen: 14,5 Mio. USD (2. Finanzierungsrunde)

Dieser Artikel ist zuerst auf VC-Magazin.de erschienen.

Abu Dhabis Staatsfonds investiert in Wefox Group

Quelle: Adobe Stock; © Philip Steury

Die Wefox Group bietet einen digitalen Marktplatz für Versicherungen an. Das Berliner Insurtech verbindet über das Portal Versicherungskonzerne, Makler und Kunden. Zudem ist mit One ein eigener digitaler Versicherer für Hausrat und Haftpflicht im Portfolio der Unternehmensgruppe. Dritter Baustein des Geschäftsmodells ist eine Vertriebsplattform. In der Series B erhält Wefox eine Finanzierung in Höhe von 125 Mio. USD. Die Mubadala Investment Company, Staatsfonds von Abu Dhabi, führt die Runde an – das Kapital stammt aus dem neu aufgelegten European Ventures Fund. Zudem steigt mit Creditease ein chinesisches Fintech bei den Berlinern ein. Außerdem investiert die US-Bank Goldman Sachs. Weitere Mittel steuern bestehende Geldgeber bei: Horizon Ventures, Idinvest Partners, Seedcamp, Speedinvest und Target Global sind erneut an Bord.

Die Wefox Germany GmbH bietet einen digitalen Marktplatz für die Versicherungsbranche an. Makler, Kunden und Versicherer sollen über das Portal verbunden werden. Verbraucher haben laut dem Insurtech über eine App die Möglichkeit, den passenden Schutz zu finden, diesen fortlaufend zu verwalten und individuelle Beratung zu bekommen. Versicherungsmakler sollen über die Plattform ihren Arbeitsalltag effizient organisieren können. Administrative Aufgaben sollen übernommen werden – im Idealfall bleibt mehr Zeit für die Kundenberatung. Versicherer haben über Wefox die Option, ihr Angebot zu digitalisieren. Sie werden als Partner eingebunden. Im Portfolio haben die Berliner zudem einen eigenen Erstversicherer: One beschränkt sich aktuell auf Hausrat und Haftpflicht, weitere Felder sollen folgen. Dritter Baustein der Firma ist eine Vertriebsplattform. Langfristig soll das Portal Daten verschiedener Versicherer und von Verbrauchern sammeln und über künstliche Intelligenz verknüpfen – individualisierte Angebote sind das Ziel.

Insurtech will in den asiatischen Markt expandieren

Außerdem will das Insurtech expandieren: der asiatische Markt ist im Fokus. Dieses Vorhaben kann die Wefox Group jetzt mit Hilfe einer Series B-Finanzierung vorantreiben. Das Start-up sichert sich 125 Mio. USD. Lead-Investor ist der Staatsfonds von Abu Dhabi: Die Mubadala Development Company PJSC beteiligt sich erstmals über ihren neu aufgelegten European Ventures Fund. Zudem steigt das chinesische Fintech CreditEase Corp. ein. Außerdem engagiert sich die US-Investmentbank The Goldman Sachs Group, Inc. Bestehende Geldgeber steuern ebenfalls frische Mittel bei – darunter die Speedinvest GmbH, die Seedcamp Investment Management LLP, die Target Global Verwaltung GmbH, die Idinvest Partners SA oder die Horizons Ventures Limited. Eine Partnerschaft mit Softbank soll zunächst Zugang zum japanischen Markt schaffen, mit Unterstützung von Creditease steht im Anschluss China auf dem Plan.

Auf Fintech folgt Insurtech

Insurtechs erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Investoren. Sie schaffen Geschäftsmodelle, die einen bisher weitgehend analogen Markt digitalisieren können und schließen damit an den Erfolg von Fintechs an. Diese digitalisieren seit Jahren mit finanzieller Unterstützung großer Investoren und mitunter auch über Partnerschaften mit Etablierten die Bankenbranche. Beispiels ist N26: Im Januar hat das Fintech 300 Mio. USD eingesammelt und ist in den Club der Unicorns aufgestiegen. Insurtechs schaffen ähnlichen Mehrwert. Die Start-ups geben Versicherungen die Option, über Innovation von außen das eigene Geschäft zu modernisieren. Darauf reagieren nicht nur Finanzinvestoren sondern auch große Corporates mit zunehmendem Engagement: Zum Beispiel die Allianz. Der Konzern hat im Februar das Volumen seines Venture Capital-Arms Allianz X auf 1 Mrd. EUR aufgestockt.

Wefox Germany GmbH, Berlin
Tätigkeitsfeld: Insurtech
Investoren: u. a. Mubadala Development Company PJSC, CreditEase Corp., The Goldman Sachs Group, Inc., Speedinvest GmbH, Seedcamp Investment Management LLP, Target Global Verwaltung GmbH, Idinvest Partners SA, Horizons Ventures Limited
Volumen: 125 Mio. USD (3. Finanzierungsrunde)

Dieser Artikel ist zuerst auf VC-Magazin.de erschienen.

如何规划赴华派遣

在中国办理社会保险、申请《外国人工作许可通知》、申领《外国人工作许可证》和《居留许可证》的条件极为严苛。下文将详述各类派遣规则及需要注意的中国特殊的相应法律法规。

对于许多公司,尤其对其员工来说,赴华出差中涉及到工作许可,社保以及税务方面的手续繁琐冗杂。办理社会保险、申请《外国人工作许可通知》(notificationletterofforeigner‘sworkpermit)、申领《外国人工作许可证》和《居留许可证》(workpermitandresidencepermit) 的条件极为严苛,稍有疏忽将导致严重的负面后果。

三大赴华工作许可类型

赴华工作许可签证大致分为三类:

  • 商务签证
  • 工作签证
  • 劳务签证

商务签证

  • 停留期不超过3个月
  • 持有商务签证
  • 无需工作许可证
  • 常住地为德国

工作签证

  • 停留期超过3个月
  • 停留期不超过48个月(可延期至5年)
  • 持有德国雇主的派遣函

劳务签证

  • 停留期不超过3个月
  • 有德国雇主的派遣函
  • 但工资由中国公司直接或间接支付

办理商务签证所需的注意事宜不多。入境者须持有效签证,通常还需持有商务签证,无需工作许可证。若持商务签出差超过三个月的最长停留期限将面临高额罚款,最晚将于机场出境前,通过护照进行检查。

工作居留许可证的申请程序

通常有两种申请流程可申请  外籍人员的工作和居留许可 – 技术工人临时张贴到外国分支机构。

办理流程1:德国办理,适用于在德国的德籍入境申请者

  • 申请《外国人工作许可通知》
  • 申请工作签证(“Z ”字签证)
  • 持“Z”字签证入境中国
  • 申请《外国人工作许可证》和《外国人居留许可证》

办理流程2:中国办理,适用于已在中国的德籍入境申请者

  • 持有商务签证(“M”字签证)入境中国
  • 持有体检证明及住所所在地的派出所开具的临时住宿登记表
  • 申请临时居留许可
  • 申请《外国人工作许可证》和《外国人居留许可证》

申请《外国人工作许可通知》时,最高学位(学历)证书及无犯罪记录证明须经中国大使馆认证。此外,还需要中国的住宿登记表及体检证明。

专业资格证明材料以及相关工作资历证明也是申请必要前提。对于没有学历或60岁以上的德国专家,还须提前申请特殊许可证,这一流程需要等待大量时间。经批准后,才可申请《外国人工作许可通知》、《外国人工作许可证》和《外国人居留许可证》。

德籍入境申请者还将通过积分系统,即“计点积分”,根据教育程度,年龄,工资水平和相关工作经验进行评级。政府此举旨在鼓励高端人才,控制专业人才并限制普通人才。

聘用合同标准

在华德国员工的劳务合同大致有两类:

  • 德国母公司的借调合同
  • 中国子公司的聘用合同

规则本非常明了:若涉及到具有德国母公司派遣函的人事调动,则只需要一份员工与德国母公司及中国子公司之间的详细列出借调部门及工作任务的借调合同。然而实际上却并非如此简单:北京、天津等大多数中国城市不认可借调合同。因此在申请《外国人工作许可证》和《外国人居留许可证》时会出现许多问题。地方政府经常要求申请人除了借调合同工,再出具一份与中国本地公司的聘用合同。

因此,德国雇主在解除雇佣关系时,必须同时考虑到两份合同。在中国合同中,只有中国劳动法具有法律效应,所以我们强烈建议由中国律师起草合同或至少由中国律师进行校对。

起草借调合同时,请注意以下事项:

  • 工资待遇(基本工资,奖金,外派津贴等)
  • (部分)津贴是否由中国子公司承担?
  • 为中国子公司产生的花销是否可以税前扣除?

德国母公司派遣员工时,往往会(无意)设立办事处,由此引发另一个问题。中国税务机关认为,德国母公司通过派遣员工在中国设立(除了其中国子公司)另外的办事处。这将意味着,德国母公司向中国子公司收取额外服务费时需要多缴一笔源头税。

需要注意的是,只有当德国母公司额外向中国子公司提供服务时,才会成立员工办事处。为了避免员工办事处带来的风险,德国母公司不应向中国子公司额外收取费用,且借调人员需要持有《外国人工作许可通知》和《外国人工作许可证》(workpermit),此外还需缴纳个人所得税应(IITindividual incometax)。

相比借调人员,可通过由中国子公司招聘德籍员工大大降低办事处带来的风险。这种情况下则不存在借调合同,而是中国的劳动合同。这里建议每三年与德籍员工签署一份新合同。

参保规则

中国和德国签署了社会保障协议。但是,该协议仅适用于养老保险和失业保险。在中国必须另外支付医疗保险,意外保险和生育保险。即便是拥有国际医疗保险的员工仍需在中国支付医疗保险,因为国际医疗保险仅被视为额外保险,而不属于法定医疗保险。为避免在中国双重支付养老保险和失业保险,应由柏林联邦保险机构根据中德社会保障协议开具一份证明。

借调人员的纳税义务

若入境停留时间超过183天,在华德籍员工也应缴纳个人所得税(IIT)。

在华的基本工资,十三薪,外派津贴和各种形式的奖金和津贴都应被纳税。与德国不同的是,若差旅费以工资形式发放,在中国也将被纳税。

德籍员工每月或定期收入的津贴和补贴也被视作工资,并需要缴纳个人所得税。

结论

未经事先协调,在任何情况下都不得将员工派遣到中国工作。若一时疏忽犯错,将会产生严重后果及高额罚金。部署海外员工前,必须进行全方面系统规划,企业家才能运筹帷幄。

 

博曼德是一家经验丰富、颇有成就的专为中型企业提供服务的咨询公司,在柏林、汉堡和法兰克福以及天津、上海和青岛都分别设有独立的办事处,为客户提供所需关系,开拓与银行、管理机构以及企业等的重要关系网络

 

 

Dr. Michael Bormann
Gründungspartner/
Steuerberaterbdp Bormann
Demant & Partner
Danziger Straße 64
10435 Berlin,GermanyTel.: +49 30 4433 610
Fax: +49 30 4433 6154
michael.bormann@
bdp-team.de
www.bdp-team.de
 
Michael Bormann博士
创始合伙人/税务顾问博曼德事务所         

Danziger Straße 64
10435 Berlin,Germany

电话:+49 30 4433 610
传真:+49 30 4433 6154

michael.bormann@
bdp-team.de
www.bdp-team.de

Dr. Michael Bormann
Gründungspartner/
Steuerberaterbdp Bormann
Demant & Partner
Danziger Straße 64
10435 Berlin,GermanyTel.: +49 30 4433 610
Fax: +49 30 4433 6154
michael.bormann@
bdp-team.de
www.bdp-team.de
方芳
商务代理人/高级顾问博曼德企业管理咨询(天津)有限公司

天津市河西区南曼路与合肥道交口,富丽中心1号楼607A,邮编300203

电话:+86 22 5995 9243
传真:+86 22 5995 9243

E-Mial:fang.fang@bdp-team.de
www.bdp-team.cn

Chinas langer Marsch an die Weltspitze

Chinas wirtschaftlicher Aufstieg erscheint unaufhaltsam. Das weckt im Westen viele Ängste. Doch die Strategien im Umgang mit China sind sehr verschieden. Wie kann man am besten mit dem Reich der Mitte umgehen, und welche Strategie verfolgt Peking?

Gewinner der Globalisierung
China gehört zu den Hauptprofiteuren der Globalisierung. In den vergangenen zwölf Jahren hat sich Chinas Außenhandel mehr als verzehnfacht. 2017 exportierte China Waren im Wert von 2,1 Bio. USD und lag damit auf dem ersten Platz weltweit. China ist nach den USA die größte Volkswirtschaft der Welt, gerechnet nach Kaufkraftparität hat China die USA bereits 2016 als größte Wirtschaftsnation abgelöst. Unvorstellbar erscheint heutzutage, dass noch Anfang der 1960er-Jahre Millionen Menschen in China verhungerten.

China geht bei der Absicherung seiner wirtschaftlichen Expansion sehr gezielt vor. Die neue Seidenstraße, die in der deutschen Presse viel Beachtung gefunden hat, wird im Chinas ökonomische Vormachtstellung im eurasischen Raum langfristig sichern. Allerdings ist das Projekt von einigen politischen Unsicherheiten begleitet. Verschiedene Transitländer der Seidenstraße wie Pakistan, der Iran oder die Staaten Zentralasiens sind politisch nicht stabil. Mit dem Programm China 2025 will Peking die Modernisierung des Landes im Hightechsektor vorantreiben. Seit einiger Zeit schweigen die Staatsmedien aber über dieses Projekt – möglicherweise, um Ängste im Westen zu zerstreuen.

Chinesisches Banking
Weit weniger als die neue Seidenstraße wurde in der deutschen Öffentlichkeit die Gründung der Asiatischen Infrastrukturinvestmentbank (AIIB) beachtet. Dabei spielt diese eine entscheidende Rolle bei der Förderung der chinesischen Exportaktivitäten weltweit. Die AIIB wurde auf Initiative Chinas gegründet, um ein Gegengewicht zu dem von den USA dominierten Internationalen Währungsfonds und der Weltbank zu schaffen. 57 Länder haben sich an der Gründung der AIIB beteiligt, darunter auch Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien. Die AIIB finanziert Infrastrukturprojekte in ganz Asien.

Vor der Gründung der AIIB hatte China versucht, die Weltbank und den Internationalen Währungsfonds zu reformieren. China wollte den Schwellenländern mehr Einfluss verschaffen, wobei natürlich nicht zuletzt China selbst davon profitiert hätte. Der Widerstand aus den USA gegen diese Änderungen hatte bei der chinesischen Führung zur Auffassung geführt, dass es zur Durchsetzung chinesischer Interessen notwendig sei, mitunter ohne oder sogar gegen Washington zu handeln.

Chinas Vormarsch in Afrika
Auch bei seinen Investitionen in Afrika und Lateinamerika geht China sehr planmäßig vor. In den afrikanischen Ländern ist China bereits jetzt der wichtigste ausländische Investor. Die chinesischen Investitionen sind größer als die der drei ehemaligen Kolonialmächte Frankreich, England und Deutschland zusammen. Bei dem Engagement Chinas in Afrika überwiegt das Interesse an Rohstoffen. Sehr aktiv ist China bei Infrastrukturprojekten wie dem Straßenbau. Vielen afrikanischen Staatschefs gelten die Chinesen als besonders attraktiver Partner, da sie weniger strenge Anforderungen an die Erfüllung von Menschenrechts- und Umweltstandards stellen als die Europäer. Auch für wichtige lateinamerikanische Staaten wie Brasilien und Argentinien ist China seit einigen Jahren als Handelspartner bedeutender als die USA. Dass China nun auch in Lateinamerika, mitunter als „Hinterhof“ der USA bezeichnet, wirtschaftlich so expandiert, hat in Washington die Ängste vor China weiter verstärkt.

Wachsender Einfluss in Osteuropa
In Osteuropa ist China ebenfalls zum führenden internationalen Investor aufgestiegen. Beispielsweise plant China den Ausbau der Schienenstrecke zwischen Belgrad und Budapest. Diese soll Teil eines Verkehrskorridors zwischen Griechenland und Mitteleuropa werden. Dazu passt, dass China auch in Griechenland massiv investiert: So befindet sich der Hafen von Piräus seit 2016 weitgehend unter chinesischer Kontrolle. Der Hafen wird massiv ausgebaut und soll zukünftig Anlaufpunkt für den Transport von Gütern nach Zentraleuropa sein. Piräus gehört nun zu den acht größten Häfen Europas mit einer starken Zunahme beim Containerumschlag.

Serbien und Griechenland, die beide mit wirtschaftlichen Problemen kämpfen, haben die chinesischen Investitionen sehr begrüßt. Die griechische Regierung hat zudem in der EU mehrfach kritische Beschlüsse gegen China verhindert. Zum Beispiel blockierten die Griechen im Sommer 2017 eine Resolution der EU gegen Menschenrechtsverletzungen in China. Auch Ungarn und Tschechien, in die besonders viele chinesische Investitionen fließen, unterstellen einige andere EU-Staaten, einem starken chinesischen Einfluss zu unterliegen. So behauptete die FDP-nahe Friedrich-Naumann-Stiftung 2017 in einer Analyse, dass „China immer größeren Einfluss auf Kernbereiche von Wirtschaft und Infrastruktur Tschechiens“ ausübt. China habe besonders im tschechischen Mediensektor investiert, darunter in Medien, die dem „chinafreundlichen“ tschechischen Präsidenten Miloš Zeman nahestehen.

Russland hat in den letzten Jahren ebenfalls seine Zusammenarbeit mit China intensiviert. Bereits vor einigen Jahren betonte Putin: „Das Wachstum der chinesischen Wirtschaft birgt die Chance, ‚chinesischen Wind‘ in den Segeln unserer Wirtschaft einzufangen.“ Im Energiesektor treiben beide Länder ihre Kooperation immer weiter voran. Mit dem Bau von Pipelines nach China versucht Russland, sich vom europäischen Markt unabhängiger zu machen. Allerdings gibt es in Russland auch Ängste vor einem zu starken China, insbesondere in Hinblick auf den wachsenden ökonomischen Einfluss Chinas in Sibirien.

Widerstände in der EU
In Westeuropa und Deutschland ist der Widerstand gegen die wirtschaftliche Expansion Chinas in den letzten zwei Jahren deutlich gewachsen. So warnte der frühere deutsche Außenminister Sigmar Gabriel 2017 in einer Rede in Paris: „Wenn es uns nicht gelingt, eine eigene Strategie mit Blick auf China zu entwickeln, dann wird es China gelingen, Europa zu spalten.“ Gabriel sah vor allem beim chinesischen Kooperationsabkommen mit 16 Staaten in Ost- und Südosteuropa einen wachsenden chinesischen Einfluss auf Politik und Wirtschaft in Europa.

Auch auf wirtschaftlicher Ebene versucht die EU, den Vormarsch Chinas einzuhegen. So haben neue EU-Richtlinien Ende 2017 China weiter den Status einer Marktwirtschaft verweigert. Dadurch kann die EU Handelsbeschränkungen gegen chinesische Produkte erlassen, die durch Subventionen der Regierung gefördert werden. 2017 führte die EU über 100 „Anti-Dumping-Verfahren“ gegen chinesische Produzenten durch.

Der chinesisch-amerikanische Konflikt
Die Handelsbeschränkungen stehen im Gegensatz zur Politik Deutschlands und der EU, China als einen Verbündeten im Kampf gegen den weltweit stärker werdenden Protektionismus zu sehen. Diese Zusammenarbeit richtet sich besonders gegen die protektionistische Wirtschaftspolitik der US-Regierung. Der chinesische Staatschef, Xi Jinping, unterstrich Anfang 2018, dass „China sich zum globalen Freihandel bekennt“. Insbesondere gegenüber der EU und Deutschland lässt Xi keine Gelegenheit aus, dies zu betonen, und er versucht, sich damit positiv von Trumps America-first-Politik abzuheben.

Schon im Wahlkampf hatte Trump besonders die Handelsdefizite der USA mit China und Deutschland kritisiert. Dabei scheint Trump nicht nur chinesische Exporte in die USA reduzieren zu wollen und „amerikanische Arbeitsplätze zu schützen“. Letztendlich versucht Trump, China auch wirtschaftlich zu schwächen, um so die chinesische Expansion einhegen zu können.

Der Handelsstreit zwischen den USA und China ist im Sommer 2018 mit der Verhängung von Strafzöllen der USA gegen China eskaliert. Im September 2018 wurden die Zölle von der amerikanischen Regierung massiv ausgeweitet. Nun sind chinesische Exporte im Wert von 200 Mrd. USD betroffen. Das ist die knappe Hälfte aller chinesischen Exporte in die USA. Ende 2018 nahmen China und die USA ihre Handelsgespräche jedoch wieder auf.

Die flexible Strategie Pekings
Es ist noch nicht abzusehen, ob die derzeitigen Gespräche eine Abschaffung der Strafzölle bewirken können. Bis zum März haben sich China und die USA eine Pause in ihrem Zollstreit gegönnt, nun verhandeln sie. Auffällig ist, dass China flexibler agiert als die USA. So hatte China die Zölle auf Importautos aus den USA von 15% auf 40% erhöht. Im Dezember 2018 setzte die chinesische Regierung jedoch die Zölle für drei Monate aus. Ebenso setzte China seinen Boykott gegen Sojaimporte aus den USA aus. Auch diese Maßnahme soll offensichtlich für eine bessere Atmosphäre bei den Handelsgesprächen sorgen. Gleichzeitig signalisiert Peking jedoch den USA immer wieder, dass man durchaus zu harten Gegenmaßnahmen bei neuen amerikanischen Sanktionen bereit ist. Die chinesischen Sanktionen waren bisher, anders als die amerikanischen Strafzölle, keine Rundumschläge, sondern sehr gezielt. So traf der Bann gegen amerikanisches Soja die Farmer, die zu den treuesten Wählern Trumps gehören. Für die Farmer war der Einfuhrstopp ein harter Schlag, da China für sie der wichtigste Absatzmarkt weltweit ist.

Peking hat im Handelsstreit einen grundsätzlichen Nachteil: Die chinesischen Exporte in die USA sind wesentlich größer als die amerikanischen nach China. Die chinesische Regierung ist sich dieses Nachteils bewusst und reagiert darauf mit einer flexiblen Strategie. Das gibt China etwas Zeit, andere internationale Exportmärkte zu entwickeln und gleichzeitig den chinesischen Binnenkonsum anzukurbeln, um die fatale Exportabhängigkeit des Landes zu verringern.

Die gestärkte Rolle der Partei
Der Handelskonflikt wird in Peking als Versuch der USA gesehen, China am weiteren Aufstieg zu hindern. Die Führung der Kommunistischen Partei nutzt die Frontstellung der USA dazu, die Bevölkerung gegen den äußeren Feind zu mobilisieren. Es ist vermutlich kein Zufall, dass die Regierung nun härter gegen vermeintliche Kritiker und Oppositionelle vorgeht, beispielsweise in der mehrheitlich muslimischen Provinz Xinjiang.

Letztendlich stärkt Washington mit seiner Blockadepolitik eher die Machthaber in Peking. Zudem wird die selbst verordnete wirtschaftliche Isolation der USA langfristig auch zu einer Belastung für die amerikanische Exportwirtschaft werden. Wer sich dem internationalen Wettbewerb verweigert, verliert im Kampf um Innovationen.

Im Vergleich dazu erscheint die deutsche Position gegenüber China intelligenter und durchdachter: Kooperation und wirtschaftlicher Austausch anstatt Konfrontation. Besonders die deutsche Wirtschaft fordert dies. Der chinesische Markt ist für Deutschland längst zu wichtig, als dass man sich von ihm selbst ausschließen könnte. Wirtschaftliche Zusammenarbeit bedeutet allerdings nicht, dass man China naiv gegenübertritt. Es ist richtig, dass die Messlatte bei chinesischen Investitionen in Deutschland zukünftig niedriger gehängt wird. Das traditionelle Symbol Chinas ist der Drache. Ein Drache kann manchmal durchaus freundlich sein. Aber wer sich zu sorglos in das Maul des Drachen legt, riskiert, verschluckt zu werden.

Mathias von Hofen

Dieser Artikel ist zuerst auf smartinvestor.de erschienen.

中国人欲资助Tom Tailor

又有一家德国中小企业将被中国投资者纳入囊中:复星国际今日宣布,打算收购德国SDAX上市时装连锁品牌Tom Tailor。最近,Tom Tailor的财务困境成为了头条新闻。

该时装公司周二表示,复星计划首先以增资10 %的形式以每股2.26欧元的价格收购Tom Tailor的股份。

因此,该公司的股本将从3850万欧元增至约4230万欧元。此次增资预计将于2月22日完成。发行价为每股2.26欧元。

重整经济“掉队”的子公司

约860万欧元的款项净额将主要用于支持境况不佳的Tom Tailor子公司Bonita,帮助其正在进行中的重组计划 ,同时改善其本金及财务状况。

“基于现已确定的增资,我们决定遵循我们的路线,以降低资产负债表中的风险并改善我们的财务状况”该时装连锁品牌的财务总监Thomas Dressendörfer说到,“复星通过资本运作为大力推进我们子公司Bonita的重组措施做出了重要的贡献。我们也从中看到了我们投资者和融资银行的明确信号,我们这位可靠的主力股东愿为Tom Tailor提供长期支持。”

新股份预计将于226被纳入法兰克福证券交易所和汉堡证券交易所的现有股票中。

在欧洲市场娴熟的投资者

由于复星通过此次收购将突破30%的股份限额,其他股东将对收购要约做好心里准备。德国投资市场对中国投资集团复星并不陌生。2016年9月,该集团收购了Hauck & Aufhäuser私人银行。去年三月,该中国投资者从Wilhelm und Palmers家族手中收购了奥地利时装公司Wolford的50.87%的股份。

此则信息对在过去12个月中损失惨重的Tom Tailor来说应该是个好消息:周二早上,股价迅速上涨14%至2.45欧元左右。这家位于汉堡的公司市值目前约为9400万欧元 ,一年前还保持在3.8亿欧元左右。

该文章转载于goingpublic.de