Home Blog Page 10

别样肉客公司(Beyond Meat)上线京东商城进军中国

Beyond Meat
jon anders wiken

美国食品制造商别样肉客公司(Beyond Meat)与中国电商携手京东在中国创建了一个在线商铺。

别样肉客公司正加强其在中国市场上的活动。上周四,该公司在电商平台京东商城上开设了在线商铺,以此扩大公司与中国客户的联系。

中国:别样肉客的目标市场

这家食品生产商希望自己在中国大陆市场的地位更加稳固。因此,该公司不仅销售知名产品别样汉堡,还推出了特别符合中国人口味的别样牛肉和别样猪肉。别样猪肉是一款植物性猪肉,用来替代中国人特别爱吃的猪肉。它由大豆和大米制成,每100克包含超过18克的蛋白质。据该公司称,与传统的70/30猪肉糜相比,别样猪肉的饱和脂肪含量减少了50%。

中国对植物性替代品的需求不断上涨

在中国,人们对传统肉类产品的植物性替代品所表现出来的兴趣日益增长,尤其是年轻一代。因此,京东同别样汉堡一起,专注于提供纯素食肉类替代品。特别是在当下新冠大流行的背景下,很多人都开始重新思考自己的健康问题。

京东生鲜总经理叶威(James Ye)在路透社(Reuters)的一篇报道中表示:“我们看到,中国消费者越来越注重健康的饮食和生活方式。”

专注于电商

在线交易是中国最重要也最有利可图的市场。京东和阿里巴巴以及拼多多这些市场巨头一样,都是这个行业里最成功的企业。据 全球数据(Global Data)公司估计,中国的电商市场在今年将达到2.1万亿美元的营业额。此外,这个数据到2024年将上升12%以上,从而使年营业额达到3万亿。

据别样肉客总经理陈美瑜(Candy Chan)介绍,在京东商城开设网店的目的是为了增加当地的供应量并覆盖全中国的消费者。

 

 

世界最快的磁悬浮列车

Magnetschwebebahn
SHANGHAI - January, 8, 2016: Maglev train in Shanghai, China. This train is the first commercially operated high-speed magnetic levitation line in the world with speed 500 km/h

在中国,世界上最快的磁悬浮列车已经做好了测试准备。列车能达到600公里每小时的速度。

据国家新闻机构新华社的报道,这辆世界最快的磁悬浮列车已经离开了青岛的生产车间。该列车自周二以来已经做好了第一次试车准备。中国国有企业中国中车(CRRC)所属的这辆列车时速可以达到600公里每小时,是世界上最快的列车。

磁悬浮列车通过磁力保持悬浮、制动以及加速。由于没有摩擦,这种列车因此可以比传统的火车速度快得多。

磁悬浮列车在五年后才投入使用

在磁悬浮列车投入使用之前,必须要先经历持续多年的测试阶段。此外,中国政府还要对磁悬浮列车运行路段进行进一步的扩展。因此,新列车预计在五至十年内投入运营。

中国国务院将这条铁路的建成描述为“国家轨道交通发展的一项伟大成就”。届时,磁悬浮列车将在不到两个半小时的时间内完成北京到上海约一千公里的路程。目前常规行程时间为五个小时。

据媒体报道,中国多个主要城市和省份都将参与到新铁路线的铁路网络扩建中。中国第一辆磁悬浮列车是在2002年投入运行的。该列车由西门子公司(Siemens)和蒂森克虏伯公司(Thyssenkrupp)建造,连接上海浦东机场以及会展中心。而在德国,通过磁悬浮列车发展高速交通被认为是失败的。

中国恒大集团(Evergrande):地产巨头股票暴跌

Evergrande
(c)Ivan Vieito Garcia

恒大集团继续在流动资金问题上挣扎。这导致恒大在香港证交所的股价下滑了15个百分点。

恒大地产集团陷入财政困境已经有一段时间了。现在,这家中国最大的住宅房地产开发商出现了另外一个问题:中国江苏省的一家法院在债权人银行的要求下冻结了恒大核心子公司恒大地产的资产,金额约为1700万欧元。因此,公司的股票暴跌了15%。

恒大集团承受巨大压力

几个月以来,中国政府一直致力于减少国内许多公司的高额债务。房地产公司恒大集团也受此影响。这家位于广东的房地产公司负载累累,未偿付的商业票据价值约320亿美元。长期以来,证券交易所一直猜测,该公司会在短时间内破产。因此,法院决定冻结该公司的存款账户并不意外。持续的对集团财务状况不确定的猜测导致了恒大股票的下跌。

这家房地产开发商的总部位于深圳,主要向中高收入买家出售房产。2018年以来,该公司一直被认为是世界上最有价值的房地产公司。目前,该集团涉足多个行业的业务,包括农业、婴儿食品以及太阳能。

在德国,这个名字可能与几年前还叫广州恒大的中国足球俱乐部广州足球俱乐部有关。该俱乐部在2010年被这家公司收购,此后发展成为中国顶尖球队之一。此外,拜仁也在一次测试赛中遇到了广州恒大

新丝绸之路:第一辆从中国发出的火车驶来了

Neue Seidenstraße
©littlewolf1989 - stock.adobe.com

里程碑:来自中国的货运列车首次直达德国。“新丝绸之路”是中国多年来一直在建设的一项工程。作为项目的一部分,中国为欧洲及亚洲各个国家的运输和交通基础设施提供资金。

18天内运行了10,000公里路程——这列来自中国的货运列车行驶了相当远的距离。这一批货物是6月25日在中国东部城市合肥启程的,途中经过哈萨克斯坦、俄罗斯、白俄罗斯以及波兰。最后,这列集装箱货车在近三周行程之后抵达了威廉港(Willhemshaven)的深水港区亚德港(JadeWeserPort)。据报道,这是中国“新丝绸之路”倡议有史以来第一列直达德国的列车。

作为运输路线替代方案的新丝绸之路

这条列车路线旨在为集装箱货轮运输提供一个替代方案。目前,盐田港集装箱货轮拥堵,影响了全球航运运输链,这显示了运输路线的替代方案是多么重要。

 亚德港营销有限公司(JadeWeserPort Marketinggesellschaft)总裁安德雷亚斯·布尔温克尔(Andreas Bullwinkel)表示:“对于那些必须快速运输和急需的货物来说,这种运输路线是有意义的。”因为轨道运输比起水路运输来说还是要快很多。来自中国的货运列车通过新丝绸之路到达威廉港需要20天,而通过货轮运输则需要大约32天。然而,货运列车还是不能取代货轮运输,因为货轮的交付能力明显还是高得多。

作为转运点的威廉港

威廉港是铁路货物运输的终点站。货物将在德国唯一的深水港进行转运。布尔温克尔(Bullwinkel)认为,长远来看,港口的服务供应商以及港口本身都将从中受益。通过新丝绸之路的列车路线可能会加速与中国最大的物流公司China Logistics陷入僵局的谈判。该公司在一年前计划在亚德港投资一个近1亿欧元的物流中心。但那时COVID-19大流行阻碍了该谈判。

Klimaziele: China intensiviert Bemühungen

Klimaziele
©JLO_FOTO - stock.adobe.com

Im Kampf gegen den Klimawandel verschärft China die vorgegebenen Klimaziele. Dazu soll noch diese Woche das System zum Handel von CO2-Emissionsrechten (ETS) eingeführt werden.

Bereits im vergangenen Jahr passte die Regierung ihre Klimaziele an – nun folgt die Einführung des bereits länger geplanten Emission Trading System, kurz ETS. Nach Angaben vom chinesischen Vize-Umweltminister Zhao Yingmin sind die notwendigen Vorbereitungsarbeiten im Großen und Ganzen abgeschlossen. “Wir werden einen Zeitpunkt für die Einführung des nationales ETS auswählen und den Handel noch im Juli beginnen”. sagte Yingmin. Der Starttermin wird Insidern zufolge am kommenden Freitag erwartet.

Klimaziele rücken in den Fokus

Die Länder machen Ernst beim Thema Klimaziele – Auch die EU verschärfte zuletzt ihre eigenen Vorgaben. Berichten zufolge sollen anstatt den bisher angepeilten 40 Prozent nun mindestens 55 Prozent der CO2-Emmisionen im Vergleich zu 1990 verringert werden. Unter dem Namen “Fit For 55” wurden die Ziele vor kurzem in Brüssel vorgestellt.

China gilt noch vor der USA als weltweit größter CO2-Produzent. Durch das chinesische ETS sollen die ambitionierten Klimaziele der Volksrepublik erreicht werden. Im vergangenen Jahr verkündete das Land auf der UN-Vollversammlung, dass CO2-Neutralität vor 2060 erreicht werden soll.

China-ETS umfasst 2225 Unternehmen

Das ETS ist ein Instrument zur Steuerung der Klimaziele. Hierzu wird eine begrenzte  Anzahl von Emissionsrechten ausgegeben an Industrie und Kraftwerke. Da die Menge an ausgegeben Rechte über die Jahre gesenkt wird, können Unternehmen, die umweltfreundlicher produzieren, überschüssige Zertifikate verkaufen.

Hauptakteure sind insbesondere Unternehmen aus dem Energiesektor, da diese großen Anteil an den globalen CO2-Emissionen tragen. Das chinesische ETS startet mit 2225 Firmen aus jenen Bereich. Zudem ist geplant, die Liste mit Unternehmen aus den Branchen Petrochemie, Chemie, Baustoffe, Eisen und Stahl, Papier, Buntmetalle sowie der chinesischen Luftfahrt zu erweitern.

富途(Futu):来自中国的互联网券商正在崛起

Futu
Businessman hand holding phone and analysis finance market graph stock market trading,stock chart and investment concept.

中国证券经纪商富途这一年在股市上是非常成功的,而且现在正在扩张中。富途很快会面临美国的竞争:互联网券商罗宾汉(Robinhood)正计划上市。

欧洲的大多数投资者都不知道富途。而在中国,该公司已经获得了市场主导地位。约有1400万投资者使用该经纪商的服务,其中79万是今年第一季度末的付费用户。这相当于比前一年增长了231%。所以,这家经纪商在三个月内产生了超过27万名付费用户。

富途专注于国际扩张

在国际扩张中,该公司尤其受益于过去一年里显著增加的加密货币的炒作。城市国家新加坡以及美国已成为目标市场。根据公司的报道,大约有四分之一的付费用户来自新加坡或者美国。富途首席财务官陈宇(Arthur Chen)表示:“我们看到世界各地的用户对加密货币表现出浓厚的兴趣。我们也听取了这些意见。”

过去的一年是成功的一年

自2019年以来,这家中国的互联网券商已在美国证券交易所纳斯达克上市。从那时起,富途控股(Futu Holding Limited)的股票就有了令人印象深刻的发展,仅在2021年股价就上涨了约195.3%。

该公司通过交易费产生销售额。因此,当顾客通过交易应用程序买卖证券的频率增加时,销售额就会增加。而罗宾汉公司通过将客户订单转发给证券交易所的交易员来挣钱。为此,罗宾汉公司对每个转发的订单收取佣金。

富途与罗宾汉之间的竞争

时间才能证明这两家公司的竞争将会向什么方向发展。罗宾汉公司受益于产生了很多新客户的加密货币以及Meme股票的炒作。现在的目标是要留住这些客户。

而富途在这方面比美国经纪商更有优势,因为在Meme股票和加密货币浪潮之前,他们就在中国建立了相当可观的客户基础。此外,还可以引用Finance Forward的报告,主要使用富途的客户群平均比竞争对手的客户群更加富有。

 

Opel mit Elektromobilität auf China-Kurs

Opel
NUERNBERG / GERMANY - MARCH 4, 2018: Opel logo on a car at an Opel car dealer in Germany. Opel Automobile GmbH is a German automobile manufacturer.

Elektrisch schaut die Zukunft Opels aus. Bereits ab 2028 wird das Unternehmen komplett auf E-Autos setzen. Zudem verkündet Opel den Markteintritt in China.

Der Elektromobilität gehört die Zukunft, so dürfte wohl die Kernaussage von Opel-CEO Michael Lohscheller auf dem EV Day 2021 von Stellantis lauten. Auf dem Kernmarkt Europa plant der Konzern ab 2028 ausschließlich Elektrofahrzeuge anzubieten. “Das unterstreicht unser Bekenntnis unserer Marke zur Elektromobilität. Die Zukunft der Automobilindustrie ist elektrisch – und Opel ist teil dieser Bewegung”, verkündet Lohscheller.

Markteintritt in China für Opel als rein elektrische Marke

Ab 2028 wird das Stellantis-Tocherunternehmen in Europa nur noch reine Elektrofahrzeuge verkaufen. Zudem soll auch der ebenfalls auf dem EV Day 2021 verkündete Markteintritt in China vollkommen elektrisch ablaufen. Da die Volksrepublik als der wichtigste Schlüsselmarkt für E-Mobilität gilt, konkurrieren viele aufstrebende E-Automarken wie Tesla, NIO, Xpeng und Li Auto um Marktanteile. Nun will auch Opel mit ihrer neuen Strategie im chinesischen E-Mobilitätsmarkt mitmischen.

“Wir haben versprochen, dass Opel global wird – und wir liefern. China ist der größte Automobilmarkt der Welt und wir sind sicher, dass wir dort profitabel wachsen werden. Chinesische Kunden können sich auf unsere Produkte und unsere emotionale deutsche Marke freuen”, so Lohscheller.

Elektrische Neuauflage von Fahrzeug-Ikone Manta

Außerdem gab Lohscheller auf dem EV Day 2021 bekannt, dass eine Neuerfindung des Opel-Klassikers Manta in Entwicklung ist. “Der Manta ist eine echte Ikone in der Geschichte unserer Marke und eine Inspiration für die Zukunft. Bis Mitte des Jahrzehnts werden wir einen neuen Manta in Serie bringen. Natürlich rein elektrisch”, verkündete Lohscheller.

Wirtschafts-Boom in China stärkt Deutschland

Wirtschafts-Boom
(c)Sean Pavone Photo 2012

Der Wirtschafts-Boom in China hält weiter an. Im Juni stiegen die Import- und Exportzahlen der Volksrepublik um mehr als 30 Prozent. Davon profitiert auch die deutsche Wirtschaft.

Auch im Juni ist die chinesische Wirtschaft weiter im Wachsen. Nach Angaben der Zollbehörde verzeichnete China einen Anstieg im Vorjahresvergleich bei den Exporten um 32,2 Prozent auf mehr als 280 Milliarden Dollar. Ferner legten die Importzahlen um 36,7 Prozent auf rund 230 Milliarden zu.

COVID-19 bezwungen: China ebnet den Weg zum Wirtschafts-Boom

Weil China als einer der ersten Nationen die Ausmaße der COVID-19 Pandemie früh bewältigt hatte, konnte die chinesische Wirtschaft seit geraumer Zeit florieren. Die genauen Wachstumszahlen für das zweite Quartal werden diese Woche noch erwartet. In den ersten drei Monaten im Jahr 2021 stieg das Wirtschaftswachstum um 18,3 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal im Jahr 2020.

Sowohl die Volkswirtschaft als auch das Alltagsleben normalisierten sich aufgrund der rigorosen Anti-Pandemie-Maßnahmen der Regierung. Durch einer Vielzahl von Massentests, Ausgangssperren und Einreisebeschränkungen hat China das Virus im Großen und Ganzen unter Kontrolle gebracht. Nur noch wenige Ausbrüche folgten seit dem vergangenen Sommer. Selten sind diese so gravierend wie der Ausbruch im südchinesischen Yantian Hafen.

Deutschland profitiert von Chinas Aufschwung

Die Nachfrage in China nach Produkten und Dienstleistungen aus Deutschland ist weiterhin hoch. Nach Angaben der Pekinger Zollbehörde stieg die Anzahl der deutschen Importe nach China um 28,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Exporte aus China nach Deutschland legten um 26,9 Prozent zu. Insgesamt wuchs der Export aus Europa nach China um 34,1 Prozent. Einer im Juni veröffentlichten Umfrage der EU-Handelskammer zufolge schätzen europäische Unternehmen die Wachstumsaussichten auf dem chinesischen Markt positiv ein.

Continental stärkt China-Wachstum durch Softwareentwicklung

Continental
korbach,hesse/germany - 29 08 2020: a continental plant in korbach germany

 Der deutsche Automobilzulieferer Continental AG plant sein Wachstum in China durch ein Entwicklungszentrum für Software weiter auszubauen. Bis Ende 2021 soll in der Stadt Chongqing eine zunächst niedrige dreistellige Zahl an Software- und IT-Experten ihrer Arbeit nachgehen.

“Mit diesem Schritt programmieren wir uns auf verstärktes Wachstum in China als weltweit größtem Automarkt und erhöhen dort unsere lokale Wertschöpfung”, so die Aussage von Continental CEO Nikolai Setzer. Damit baut Continental ihre globalen Tätigkeiten im Bereich Software-Entwicklung für die Automobilindustrie weiter aus.

Continental entwickelt sich zum Elektronik- und Softwarehersteller

Die Entwicklung des Unternehmens Richtung Elektronik-und Softwareproduktion zeichnet sich schon seit geraumer Zeit ab. Zuvor lag der Fokus des Dax-Konzerns primär auf die Herstellung von Mechanik-und Hardwareteilen. Mittlerweile beschäftigt Continental mehr als 20.000 Software- und IT-Spezialisten. Die Produktion von Sensorik und Software soll sich Schätzungen zufolge bis 2030 vervielfachen.

Somit wird China als weltweit größter Absatzmarkt immer wichtiger. Jeder zehnte der rund 235.000 Mitarbeiter des Konzerns sind in China beschäftigt. Ziel des Entwicklungszentrum ist es, die Distanz zu den Kunden zu verringern und die Flexibilität in der Herstellung zu erhöhen. Besonders in der chinesischen Volksrepublik zeigt der Markt für intelligent vernetzte Fahrzeuge (Intelligent Connected Vehicles) enormes Wachstumspotenzial.

Enno Tang, Präsident und CEO von Continental China: “Die Schnellen gewinnen. Mit unserem hiesigen Entwicklungszentrum für Software und Systeme treiben wir Chinas zukünftige Mobilität voran. Wir agieren mit der Eröffnung künftig noch flexibler und verkürzen unseren Weg zu den Kunden. Wir bringen zusammen mit ihnen die Automobiltrends damit noch schneller auf die chinesischen Straßen. Wir helfen ihnen mit unseren wegweisenden, innovativen Technologien so dabei, ihren Wettbewerbern vorauszufahren.”

 

JD.com eröffnet Logistikcenter in Deutschland

JD.com
BEIJING, CHINA-SEPTEMBER 3, 2015: JD.COM logo. JD.com is a Chinese electronic commerce company that had a revenue of more than 18 billion USD (2014).

JD.com, zweitgrößter Online-Händler Chinas plant eine Logistikniederlassung in Frankfurt RheinMain zu eröffnen. Das Unternehmen will sein Europa-Geschäft expandieren.

Im Landkreis Gießen eröffnet das Unternehmen ein erstes Logistikzentrum in Deutschland, von dem aus die bei JD.com bestellten Waren direkt zum Kunden geliefert werden. Die Firma wurde bei der Ansiedlung von der FrankfurtRheinMain GMBH International Marketing of the Region (FRM GMBH) in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Gießen und Hessen Trade & Invest GmbH unterstützt.

Seit 2020 besteht Kontakt mit JD.com

“Unser China-Team steht seit Juli 2020 in engem Kontakt mit dem Unternehmen. Über HTAI erfuhren wir, dass JD.com eine Niederlassung in Deutschland plant. Die zahlreichen Vorteile unserer Region als moderner und perfekt angebundener Logistikstandort waren für JD.com so überzeugend, dass die Wahl der Firma auf Buseck im Landkreis Gießen fiel”, sagt Eric Menges, Geschäftsführer der FrankfurtRheinMain GmbH International Marketing of the Region.

Anita Schneider, Landrätin des Landkreises Gießen: „In Zusammenarbeit mit Frankfurt RheinMain ist nun die erste internationale Ansiedlung eines chinesischen Unternehmens im Landkreis gelungen. JD.com möchte von hier aus sein Deutschland-Geschäft aufbauen. In den nächsten Monaten sollen in Buseck 80 Arbeitsplätze für unsere Region entstehen. Ausschlaggebend für die Unternehmensentscheidung waren die Nähe zum Frankfurter Flughafen sowie die zentrale Lage inmitten der Ballungsräume Deutschlands. Durch die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller an der Ansiedlung Beteiligten in der Region bekam JD.com von Anfang an die Unterstützung, die die Firma für einen erfolgreichen Start benötigte.“

Nach der erfolgreichen Ansiedlung des Online-Händlers im Landkreis Gießen übergibt das Team der FRM GmbH im Rahmen der guten regionalen Kooperation die weitere Betreuung des Unternehmens in die Region an das Regionalmanagement Mittelhessen und die Wirtschaftsförderung des Landkreises Gießen.

Ausbau des Europageschäfts

JD.com ist in China nach Alibaba das zweitgrößte Internetkaufhaus und vergleichbar mit Amazon. Das Unternehmen setzt im Heimatland, anders als Alibaba, vor allem auf den Verkauf von Waren, die in JD-Logistikzentren gelagert und in der Regel auch von eigenen Lieferanten zugestellt werden. Heute nutzen bereits etwa 300 Millionen Kunden die Dienste von des Unternehmens.

JD.com, möchte Produkte an Kunden in Europa und Deutschland verkaufen. Für die Zukunft hat der Online-Händler ambitionierte Ziele und plant mit Hilfe künstlicher Intelligenz, Big Data und Automatisierung zum globalen Modell für smarte Supply-Chain-Lösungen zu werden. Zu den Investoren von JD.com gehören u.a. das chinesische Social-Media-Unternehmen Tencent und der US-Einzelhändler Walmart. Der Internetriese wurde 1998 als JD Multimedia von Richard Liu gegründet und ging 2004 unter dem Namen JD.com online. Der globale Markt wird über die Seite joybuy.com bedient.

E-Autohersteller NIO gründet Tochterunternehmen für autonomes Fahren

Tochterunternehmen
©Sundry Photography - stock.adobe.com

Tesla-Konkurrent NIO gründet ein neues Tochterunternehmen in China. Die neu gegründete Gesellschaft mit dem Namen Anhui NIO Intelligent Driving Technology Co. spezialisiert sich auf die Entwicklung von smarten Fahrzeugen. Damit will NIO seine Präsenz im lukrativen E-Automarkt in China weiter ausbauen.

Primär liegt der Fokus der Tochtergesellschaft auf den Vertrieb von New-Energy-Fahrzeugen, Entwicklung und Produktion von Fahrzeugteilen und mechanischen Elementen, und die Installierung von sattelitengesteuerten Sensorsystemen. Rechtlicher Vertreter des Tochterunternehmens ist NIO-Präsident und Mitbegründer Qin Lihong. Das Stammkapital der neu gegründeten Firma beläuft sich auf zehn Millionen Yuan, umgerechnet entspricht dies rund 1,5 Millionen US-Dollar.

NIO etabliert sich weiter mit Tochterunternehmen in Hefei

Das chinesische Startup NIO hat der Stadt Hefei viel zu verdanken: Das Unternehmen befand sich zwischen Ende 2019 und Mitte 2020 in einer prekären finanziellen Situation. NIO überlebte dank einer Finanzspritze der lokalen Regierung in Höhe von rund 990 Millionen US-Dollar. Fortan entwickelte sich der E-Autohersteller zu einer festen Größe im chinesischen Automobilmarkt und setzt sogar Tesla unter immensen Druck. Anhui NIO Intelligent Driving Technology ist bereits die zweite Produktionsstätte des Unternehmens im Industriegebiet der Stadt Hefei. Hier befindet sich nun auch der Hauptsitz von NIO China.

Ungewisse Zeiten stehen bevor

Die Geschehnisse rund um den US-Börsengang des Fahrdienstvermittlers und Uber-Rivalen Didi Chuxing könnten sich auch negativ auf den Wachstums NIOs auswirken. Die chinesischen Behörden verschärften die Regulierungen bezüglich Datensicherheit für Unternehmen die an ausländischen Börsen gelistet sind. Auch NIO ist somit von der Diskussion betroffen. Das Startup ist seit August 2018 an der New York Stock Exchange (NYSE) börsengelistet und wird daher in Zukunft strengeren Kontrollen unterworfen.

Es bleibt abzuwarten, inwiefern sich die Kontrollen auf die Entwicklung von NIO auswirken. Für 2022 plant der Autobauer ein neues Luxusfahrzeug unter dem Namen “Gemini” herzustellen.

Exportweltmeister im Maschinenbau: China verdrängt Deutschland

Maschinenbau
©Unique Vision - stock.adobe.com

China ist Spitzenreiter beim Maschinenbau-Export. Damit verdrängt das Land erstmals Deutschland von der Poleposition. Im Jahr 2020 war China an 15,8 Prozent der internationalen Maschinenbau-Exporte beteiligt.

Deutschland verliert seine Stellung als Exportweltmeister im Maschinenbau. Im Jahr 2020 exportierte China Maschinen zu einem Betrag von 165 Milliarden Euro. Damit lag der Anteil Chinas bei 15,8 Prozent des globalen Gesamtexportvolumens. Im Vergleich kam Deutschland nur auf einem Wert von rund 162 Milliarden Euro, was einem Anteil von 15,5 Prozent entspricht. Im Jahr 2019 ist Deutschland noch Exportweltmeister gewesen mit einem Vorsprung von 1,4 Prozentpunkten auf China.

Maschinenbau-Export in China profitiert von COVID-19

Nach Angaben des Verbands Deutscher Maschinen-und Anlagenbau (VDMA) überstand der chinesische Maschinenbau-Export die Pandemie bestens, da das Land sehr früh und kürzer als andere Wirtschaftsnationen betroffen war. Zudem erlitt der europäische Absatzmarkt zeitgleich einen erheblichen Rückschlag durch die Pandemie.

Insgesamt wurde im Jahr 2020 Maschinen und Anlagen im Wert von rund 1 Billion Euro gehandelt, so die Schätzung des VDMA. Aufgrund der COVID-19-Krise war dieser Betrag rund zehn Prozent niedriger als noch im Jahr zuvor. Die Krise wirkte sich auch negativ auf die Marktwirtschaften der Länder auf den Rängen hinter China und Deutschland aus, allerdings blieben die Platzierungen unverändert. So belegt die USA mit 9,1 Prozent Anteil am globalen Maschinenbauexport weiterhin den dritten Platz, vor Japan mit rund 8,6 Prozent und Italien mit 6,7 Prozent.