Start Blog Seite 3

SLISTER

Die Ausgangssituation

… FÜR DIE BUY-SIDE

Zahlreiche Interessenten möchten in den deutschen Mittelstand investieren. Auf der Suche nach passenden Zielunternehmen optimieren sie ihre Homepage, verschicken ihre Suchkriterien an ausgewählte M&A-Berater, bemühen sich um Erwähnungen in einschlägigen Magazinen und reisen quer durch Deutschland, um sich selbst und ihre Investitionskriterien persönlich vorzustellen. Das alles verschlingt Ressourcen, die dadurch nicht im Kerngeschäft des Investors eingesetzt werden können. Wir fragten uns: geht das nicht effizienter?

… FÜR DIE SELL-SIDE

Auf der anderen Seite gibt es den Unternehmensverkäufer oder seinen M&A-Berater. Dieser muss aus unterschiedlichen Quellen potentielle Käufer (Investoren oder Unternehmen) recherchieren, die sich theoretisch für sein Zielunternehmen interessieren könnten. Wer dort der Ansprechpartner ist und ob die Unternehmen grundsätzlich an Zukäufen interessiert sind, ist in der Regel nicht bekannt. Auch über aktuelle Entwicklungen bei den Investoren muss man sich im persönlichen Kontakt informieren. Wir fragten uns: geht das nicht effizienter?

Die Idee

Eine Plattform, ein smartes Tool, das die Erstellung einer Longlist deutlich vereinfacht und dabei sowohl die Bedürfnisse der Käufer als auch der Verkäufer berücksichtigt.

SLISTER ist die Idee von erfahrenen M&A-Beratern, die sowohl die Herausforderungen der Sell-Side als auch der Buy-Side gut kennen.

Aus diesem Wissen heraus entwickelten sie SLISTER.

Der Name

„SLISTER – was bedeutet das eigentlich?“

Wir machen die Longlist zur Smartlist, denn wir bieten perfekte Matches mit direkten Ansprechpartnern.
Das Tool ist also der SmartLister, kurz SLISTER.

Das Team

STEFFEN BOLZ

MAXIMILIAN GÜNTHER

Steffen ist Geschäftsführer von SLISTER. Als geschäftsführender Gesellschafter der M&A-Beratung WESTFALENFINANZ GmbH konnte er über Jahre die Entwicklung der Branche beobachten und mitgestalten. Hieraus entstand die Idee einer Plattform, auf der sich Unternehmenskäufer mit ihren detaillierten Suchkriterien registrieren und von Verkäufern finden lassen können – SLISTER.

URL:

https://www.slister.de/de/about

Als Geschäftsführer von SLISTER bringt Maximilian seine Erfahrung aus zahlreichen mittelständischen Transaktionen mit ein. Er ist mit den Herausforderungen von Investoren sowie Verkäufern aus dem Mittelstand bestens vertraut und war und ist maßgeblich an der Entwicklung von SLISTER beteiligt.

 

URL:

https://www.slister.de/de/about

 

Network Corporate Finance

 

Network Corporate Finance ist eine unabhängige, eigentümergeführte Beratungsgesellschaft mit Schwerpunkt auf Unternehmenskäufen und -verkäufen (Mergers & Acquisitions) sowie Kapitalmarkttransaktionen und Eigen- sowie Fremdkapitalfinanzierungen. Die Kernkompetenzen liegen in der Strukturierung und Durchführung komplexer Unternehmenstransaktionen – national und international – wie Unternehmensverkäufe an strategische Investoren und Finanzinvestoren, Börsengänge oder strukturierte Unternehmensfinanzierungen. Hierbei werden sowohl etablierte als auch junge Unternehmen unterschiedlichster Branchen beraten.

Mit einem Team von 28 Mitarbeitern an den Standorten Düsseldorf, Berlin und Frankfurt konnten sich Network Corporate Finance seit der Gründung 2002 als eines der erfolgreichsten unabhängigen Corporate Finance Beratungshäuser in Deutschland etablieren. International arbeitet das Unternehmen langjährig erfolgreich mit ausgewählten Partnern, vor allem in China, Indien, Italien und den USA, zusammen.

Unternehmen

Dienstleistung/Branche Corporate Finance Beratung
Gründung 2002
Standort(e) Berlin, Frankfurt, Düsseldorf
Unternehmensgrößen Mittelstandsorientiert
Referenzprojekte Fielmann, Domum
Professionals 20
 

Kontakt

Network Corporate Finance GmbH & Co. KG
Meierottostr. 1
10719 Berlin
Tel.: +49 30 88720 88 40
Fax: +49 30 88720 88 44
corporatefinance@ncf.de
www.ncf.de
 

Social Media

Xing
LinkedIn

Ansprechpartner

Dietmar Thiele
Managing Partner
Tel. +49 30 88720 88420
d.thiele@ncf.de

 


 

Chinesische Unternehmer sind durch Konfuzius geprägt

Chinesische Unternehmer – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Dietmar Thiele, Managing Partner bei Network Corporate Finance, erklärt im Gespräch, wo Unterschiede und Gemeinsamkeiten von chinesischen und deutschen Unternehmern liegen, was chinesische Entrepreneure...

AGIC Capital

 

 

AGIC Capital („AGIC“) ist ein europäisch-asiatischer Private-Equity-Fonds. Schwerpunkt sind Wachstumsinvestitionen in Europa. AGIC fokussiert sich bei seinen Investments auf europäische Unternehmen in den Bereichen (1) Industrieautomatisierung und Robotik, (2) innovative Systeme und -Komponenten aus verschiedenen industriellen Endmärkten, (3) Neue Werkstoffe, (4) Medizintechnik und (5) Umweltschutztechnologien und Ressourceneffizienz.

Der Fonds unterstützt seine Portfoliounternehmen bei der Umsetzung von Buy-und-Build-Strategien, organischen Wachstumsinitiativen, operativen Verbesserungen des Geschäftes sowie insbesondere bei der Expansion in den asiatischen Markt. AGIC greift dafür auf ein Netzwerk zu mehreren hundert führenden Unternehmen und Institutionen in China und Südostasien zu, um gezielt Kooperationen zu initiieren. AGIC entwickelt dabei partnerschaftlich mit den Managementteams Konzepte für eine strategische Zusammenarbeit und deren Umsetzung. AGIC selbst wird von erfahrenen Investmentexperten aus Büros in München, Hongkong, Shanghai und Peking geleitet. Anfang 2015 legte AGIC seinen „Fund I“ mit einem Zielvolumen von 1 Mrd. USD auf. Die Höhe der einzelnen Investments liegt in der Regel zwischen 25 Mio. USD und 100 Mio. USD, wobei unterschiedliche Finanzierungs- und Beteiligungsmodelle umgesetzt werden können.

Unternehmen

Dienstleistung/Branche Venture Capital
Gründung 2015
China Desk seit 2015
Standort(e) München, Hongkong, Peking, Shanghai
Branchenfokus
Industrieautomatisierung und Robotik, innovative Systeme und -Komponenten, Neue Werkstoffe, Medizintechnik, Umweltschutztechnologien und Ressourceneffizienz
Unternehmensgrößen 25–100 Mio. USD
Referenzprojekte KraussMaffei Group, Gimatic
Professionals 24
 

Kontakt

AGIC Partners GmbH
Odeonsplatz 18
80539 München
Tel.: +49 89 235 135 62 0
Fax: +49 89 235 135 62 9
munich@agic-group.com
www.agic-group.com
 

Social Media

Xing
LinkedIn

Ansprechpartner

 

Heiko von Dewitz
Partner & Managing Director

 

杭州经济技术开发区管理委员会

杭州经济开发区(出口加工区)党工委、管委会为市委、市政府派出机构,代表市委、市政府对杭州经济开发区(浙江杭州出口加工区)实施统一领导、统一规划和统一管理。

主要职责:

(一)杭州经济开发区(出口加工区)党工委、管委会在杭州经济开发区(出口加工区)行使以下职责:
1、贯彻落实市委、市政府的重要决策和工作部署。代表市委对经济开发区(出口加工区)实施党的领导和监督。
2、编制杭州经济开发区(出口加工区)的总体规划和经济、社会发展计划,经市委、市政府批准后组织实施。
3、依法制订杭州经济开发区(出口加工区)各项行政管理规定,并组织实施。
4、负责杭州经济开发区(出口加工区)的土地规划、征用、划拨和土地使用权的出让、转让工作,核发《国有土地使用证》,并实施地政地籍管理。
5、依据杭州市城市总体规划,负责杭州经济开发区(出口加工区)的规划实施工作,建设规划项目的审核和规划项目的监督检查,核发《建设项目选址意见书》、《建设用地规划许可证》、《建设工程规划许可证》。
6、负责杭州经济开发区(出口加工区)建设工程管理,核发区内建设工程项目的《建设工程施工许可证》。
7、负责杭州经济开发区(出口加工区)环境保护和监督工作,编制并报批区内环境保护规划,审批区内项目的环境影响评价和环保设施工程,核发《环保施工许可证》、《环保设施验收合格证》和《排放污染物许可证》。
8、负责杭州经济开发区(出口加工区)房地产开发和房屋产权、产籍以及房地产交易市场和物业的管理,核发房屋权属证书和《商品房预售证》。
9、负责统一规划和建设管理杭州经济开发区(出口加工区)各项基础设施和公共设施。
10、负责杭州经济开发区(出口加工区)财政预决算管理、国有资产管理、财务会计监督,协助税收征管工作。
11、享有外经和外贸自营权,管理经济开发区(出口加工区)的进出口贸易、对外经济技术合作,负责处理经济开发区(出口加工区)涉外事务;按有关规定审核、申报经济开发区(出口加工区)人员出国(境)和对外邀请事项。
12、负责经济开发区(出口加工区)招商引资工作,按照规定权限审批或审核报批经济开发区(出口加工区)投资项目,发放外商投资企业批准证书;根据国家授权,负责出口加工区贸易业务管理及企业进出境货物、物品的审批。
13、负责杭州经济技术开发区(出口加工区)统计、物价、审计、人事、劳动和社会保障及城市管理工作。
14、管理杭州经济开发区(出口加工区)的文化、教育、科技、卫生、计划生育、民政、体育等公共事业。
15、协调监督有关部门设在杭州经济技术开发区(出口加工区)的分支机构或派出机构的工作。
16、行使市委、市政府授予的其他职权。

(二)杭州经济开发区(出口加工区)党工委、管委会受委托在下沙区域内依法行使以下职责:
1、贯彻落实市委、市政府的重要决策和工作部署。代表市委在区域内实施党的领导和监督。2、根据杭州市国民经济和社会发展计划以及城市总体规划,编制下沙的总体规划和经济、社会发展计划,经批准后组织实施。
3、负责区域内农业、工业、商贸、组织、人事、劳动和社会保障、公安、司法行政、民政、文化、教育、科技、卫生、计划生育、体育等经济和社会发展方面的各项党政管理工作。
4、负责区域内的土地规划、征用、划拨和土地使用权的出让、转让工作。
5、负责区域内的规划、建设管理,房地产管理,环境保护和文物保护等工作。
6、统一规划和建设、管理区域内的各项基础设施和公共设施。
7、规划、审批区域内新办企业和投资项目。
8、组织实施区域内民政、文化、教育、科技、卫生、计划生育、体育等各项事业以及农田水利设施的建设。
9、管理区域内的财政、国有资产、审计、物价、统计等工作。
10、市委、市政府授予的其他职权。

单位地址: 杭州经济技术开发区金沙大道600号
邮政编码: 310018
公开(监督)电话: 86912230
Email地址: jjq@hz.gov.cn
网站地址: www.heda.gov.cn

Bank of China

Die Bank of China Limited hat als erstes chinesisches Finanzinstitut in Deutschland im Mai 1989 eine Niederlassung in Frankfurt gegründet. Sie bietet ihren Privat- und Firmenkunden sowie Finanzinstituten effiziente, sichere und professionelle Finanzprodukte und -dienstleistungen.   Die Bank of China in Frankfurt fungiert als RMB-Clearing-Bank in Deutschland sowie als Euro-Clearing-Bank für die Bank of China Gruppe. Im Hinblick auf Eigenkapital, Kundeneinlagen, Gewinn und Anzahl an Niederlassungen steht die Bank of China an der Spitze der chinesischen Finanzinstitute in Deutschland. Derzeit ist die Bank of China mit fünf weiteren Niederlassungen in Hamburg, Düsseldorf, Berlin, München und Stuttgart vertreten.

Seit mehr als 20 Jahren in Deutschland hat sich die Bank of China zu einem wichtigen Serviceprovider und Förderer der chinesisch-deutschen Handelsbeziehungen entwickelt. Sie ist die wichtigste Geschäftsbank für die großen chinesischen Unternehmen und hat zu bedeutenden deutschen Unternehmen wie VW, Mercedes, BMW, Audi, Siemens, Lufthansa hervorragende Geschäftsbeziehungen.

Ansprechpartner

Herr WANG Yongping
王永平
General Manager
Corporate Banking Dept.BANK OF CHINA LIMITED Zweigniederlassung Frankfurt am Main
Frankfurt Branch
Bockenheimer Landstr. 24D-60323 FrankfurtTel: +49 (0) 69 170090-661
Fax: +49 (0) 69 170090-561
Mobile: +49 (0) 176170090-66
Email: yongping.wang@bocffm.com
Frau Man YANG
杨曼
Head of M&A Financing
Corporate Banking Dept.
BANK OF CHINA LIMITED Zweigniederlassung Frankfurt am Main
Frankfurt Branch
Bockenheimer Landstr. 24D-60323 FrankfurtTel: +49 (0) 69 170090-665
Fax: +49 (0) 69 170090-561Email:
man.yang@bocffm.com
Frau Xujiao LIU
刘煦皎
Corporate Banking DepartmentBANK OF CHINA LIMITED Zweigniederlassung Frankfurt am Main
Frankfurt Branch
Bockenheimer Landstr. 24D-60323 FrankfurtTel: +49 (0) 69 170090-684
Fax: +49 (0) 69 170090-561Email:
xujiao.liu @bocffm.com

Web: www.bankofchina.com/de/de/

AVCO-Austrian Private Equity and Venture Capital Organisation

Die  ist die Interessenvertretung der österreichischen Beteiligungskapitalgesellschaften und Corporate Finance Dienstleister. Sie umfasst Beteiligungskapital-Gesellschaften – von Venture Capital über Wachstumsfinanzierung bis zum Buy-out Bereich – sowie Institutionen und Unternehmen – von Service Providern, Banken, Investoren bis hin zu Portfoliounternehmen und Professionals -, die Interesse an der Weiterentwicklung der Private Equity und Venture Capital Industrie in Österreich haben.

Die AVCO hat das Ziel, die Private Equity und Venture Capital Aktivitäten und Thematiken gegenüber den maßgebenden Zielgruppen und in der Öffentlichkeit zu vertreten. Zudem werden der Austausch von Ideen und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern und einer interessierten Private Equity und Venture Capital Community gefördert.

Gründung 2001
Standorte Wien
Spezialisierung Private Equity und Venture Capital Industrie in Österreich
Website www.avco.at
Ansprechpartner Jürgen Marchart
Dr. Jürgen Marchart, Geschäftsführer
AVCO Austrian Private Equity and Venture Capital
Organisation
Lothringerstraße 12, A-1030 Wien
Tel: +43 1 526 38 05
Fax: +43 1 526 38 05-6552
E-Mail: office@avco.at

 

German-Chinese High-Tech Alliance e.V.

Der German-Chinese High-Tech Alliance e.V. (GCHA) wurde 2018 von deutschen und chinesischen Unternehmern in Frankfurt am Main gegründet. Zweck des Vereins ist es, den Austausch zwischen Wissenschaftlern, Unternehmern, Start-ups und Corporates, insbesondere in den Themen von Smart Factory, AI, Green-Tech, Life Science, Fin-Tech und Elektromobilität aus China und Deutschland zu fördern.

Deutsch-Chinesischer Industriepark für Maschinen- und Anlagenbau

Am 17. Dezember 2015 bewilligte der Staatsrat die Errichtung des Deutsch-Chinesischen Industrieparks für Maschinen- und Anlagenbau in Shenyang –  die erste von der Zentralregierung genehmigte Plattform für die Zusammenarbeit Deutschlands und Chinas in diesem Industriesektor. Das Projekt ist ein wichtiger Bestandteil in der Kooperation beider Länder in den Bereichen „Made in China 2025“ und „Industrie 4.0“.

Der Deutsch-Chinesische Industriepark für Maschinen- und Anlagebau ist im Bezirk Tiexi gelegen. In Tiexi befindet sich die Wirtschafts- und Technologieentwicklungszone der Stadt Shenyang. In einem Industriekorridor von mehreren Dutzend Kilometern Länge haben sich dort insgesamt mehr als 3.000 Industriebetriebe einschließlich über 100 internationaler Unternehmen angesiedelt.

Der Deutsch-Chinesische Industriepark mit einer geplanten Gesamtfläche von 48 Quadratkilometern liegt im Herzen der Entwicklungszone. Das Zentrum des Industrieparks hat eine Ausdehnung von 20 Quadratkilometern. Um die Zentralachse der China-GermanyAvenue herum wird ein Industriekorridor aufgebaut, der internationalen Standards entspricht und deutsche sowie europäische Elemente umfasst.

Im Fokus steht die intelligente Fertigung. Daneben wird der Schwerpunkt auf die Entwicklung von HighendMaschinenbau, Automobilproduktion, Industriedienstleistungen und neuen Schlüsselbranchen gelegt.

 

Ansprechpartner

Yi BIAN

German Office Director

Wiesenau 27-29

20323 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 15627998

Email: 13082418921@163.com

http://www.cgip.gov.cn

Jean-Christophe Irigoyen

Leiter

CGIP GERMAN OFFSHORE CENTER Shenyang

TechTower, Forum 7

69126 Heidelberg

Tel.: +49 6221 895 306-801

Email: jc.irigoyen@ shenyang-offshore.de

Dipl.-Ing. Sansheng Li

Senior Project Manager

CGIP GERMAN OFFSHORE CENTER Shenyang

TechTower, Forum 7

69126 Heidelberg

Tel.:+49 6221 895 306-8702

Email: sansheng.li@shenyang-offshore.de

 

Hotel Partner 2016/2017: Grand Kempinski Hotel Shanghai

Grand Kempinski Shanghai
Grand Kempinski Shanghai

Unter einem traditionsreichen Namen hat Kempinski, gegründet 1897 in Berlin, die Welt auf der Suche nach faszinierenden Destinationen bereist, ohne dabei seine Tradition des persönlichen Services, der Exklusivität und sein europäisches Erbe je zu vergessen. Heute befinden sich 75 Fünf-Sterne-Hotels in 30 Ländern im Portfolio der ältesten Hotelgruppe Europas.

Das Grand Kempinski Shanghai befindet sich zentral und verkehrsgünstig gelegen in Lujiazui, Pudong, dem Finanzviertel Shanghais, direkt am Ufer des Huangpu Flusses und überblickt die berühmte Skyline der Stadt. Sowohl Pudong als auch Hongqiao International Airport sind in 45 Minuten per Taxi zu erreichen.

Für Geschäftsreisende bietet das Hotel 686 elegante Zimmer und Suiten, kostenloses Internet sowie auf einem Stockwerk gelegen über 2000 Quadratmeter an Veranstaltungsfläche, unter anderem dem Grand Ballroom für bis zu 360 Gästen. W-Lan Anschluss, Tageslicht, modernste Tagungstechnik sowie variable Bestuhlungsformen sorgen für ein gelungenes Event.

Urlaubsreisende können sich in den vier Restaurants und drei Bars des Hotels kulinarisch mit internationalen, chinesischen, spanischen und italienischen Spezialitäten verwöhnen lassen, in der Bar im höchsten Stock des Hotels die atemberaubende Skyline Shanghais genießen oder aber im Fitnessstudio, dem Hotelpool und dem Spa zu Ruhe kommen und entspannen.

Webseite: www.kempinski.com/shanghaipudong

 

Ansprechpartner

Rüdiger C. Hollweg
Rüdiger C. Hollweg
General Manager
GRAND KEMPINSKI HOTEL SHANGHAI

Telefon: +86 21 3867 8888
Fax: +86 21 3867 9661

E-Mail: rudiger.hollweg(a)kempinski.com

 

Kempinski Partner 2

 

Ellen Aichelmann
Senior Manager – International Events & Groups
GRAND KEMPINSKI HOTEL SHANGHAI

Telefon: +86 21 3867 9252
Fax: +86 21 3867 9766

E-Mail: ellen.aichelmann@kempinski.com

 

Kontakt

Grand Kempinski Hotel Shanghai
1288 Luijazui Ring Road
Pudong, Shanghai, 200120
China

 

MuA_hotel-partner_200x59

 

 

Bao’an Sino-GermanEurope) Industrial Development Cooperation Alliance

The Shenzhen Bao’an Sino-German(Europe) Industrial Development Cooperation Alliance (hereinafter referred to as the „union“) (hereinafter referred to as the „union“) is dominated by the government of Bao’an district shenzhen city, Bao’an district economic promotion board director, German industrial docking to high of 4.0, the introduction of Germany advanced technology and management and local industry, with „+“ in Germany the introduction of Galway industry to develop new momentum, „+“ in Germany the introduction of high-end technology to upgrade traditional industries, to build China’s manufacturing 2025 advanced area, docking industry cooperation alliance of German industrial demonstration zone 4.0.

Contact information:

Shenzhen Bao’an Sino-German(Europe) Industrial Development Cooperation Alliance
Te.:0755-32997601
Mail:info@bidasz.com
Website:www.bidasz.com
Address:NO.5,Qunhui Road,Bao,an District,Shenzhen,China

Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK)

Über uns

Der Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) ist die Interessenvertretung der Private Equity-Branche in Deutschland. Diese umfasst die Private Equity-Gesellschaften – von Venture Capital über Wachstumsfinanzierung bis zum Buy-Out-Bereich – sowie institutionelle Investoren, die in Private Equity investieren. Der BVK vertritt rund 300 Mitglieder, davon 185 Beteiligungsgesellschaften.

Ziel des BVK ist die Schaffung eines bestmöglichen Umfeldes für Beteiligungskapital in Deutschland. Zu den Aufgaben des Verbandes gehören unter anderem die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern sowie die Zusammenarbeit mit Institutionen und Verbänden auf nationaler und internationaler Ebene.

In Asien führt der BVK mit seinen Mitgliedern regelmäßig Roadshows durch, um den Dialog zwischen deutschen Beteiligungsgesellschaften und potenziellen Investoren in dieser Region zu pflegen und auszubauen.

Gründung: 1989
Standorte: Berlin
Spezialisierung: Interessenvertretung der deutschen und in Deutschland investierten Venture Capital- und Private Equity-Gesellschaften
Website: www.bvkap.de

 

Ansprechpartner

024_26572_Web_MB

Martin Bolits

Leiter Investor & International Relations,
Parlamentskontakte

bolits@bvkap.de
Tel.: + 49 (0)30 306982-18
Fax: + 49 (0)30 306982-20

hartung:consult

hartung:consult ist eine deutsche IT-Beratungsfirma mit Fokus auf SAP Produkte und Dienstleistungen. Als erster SAP Partner in China hat das Unternehmen in den vergangenen 20 Jahren globale SAP Roll-Outs und Implementationen für über 400 internationale und lokale Firmen durchgeführt. In China ist das Unternehmen in Shanghai und Chengdu  ansässig.

Als Teil der SNP Gruppe unterstützt hartung:consult Unternehmen dabei, ihre IT-Landschaften – z.B. nach einem Merger oder Carve-Out – zu konsolidieren und schnell und wirtschaftlich an neue Rahmenbedingungen anzupassen. Dabei versteht sich hartung:consult als Katalysator und Beschleuniger der digitalen Transformation. Das SNP Transformation Backbone ist die weltweit erste und einzige Standardsoftware, die Änderungen in IT-Systemen automatisiert analysiert und standardisiert umsetzt.
Die SNP AG beschäftigt rund 1.400 Mitarbeiter in Europa, Asien, den USA und Südafrika. Das Unternehmen mit Stammsitz in Heidelberg erzielte 2018 einen Umsatz von 131 Mio. EUR. Kunden sind global agierende Konzerne aus der Industrie, dem Finanzsektor und dem Dienstleistungsumfeld.

Webseite www.hartung.com.cn
ww.snp-ag.de
Ansprechpartner
Liao-Zhiqiang
Liao Zhiqiang Jens Engehausen
Stellvertretender Geschäftsführer
hartung:consult China
Managing Director Switzerland
SNP (Schweiz) AG
Tel: +86 21 6288 3010-820 Tel: +41 41 725 3201
thomas.liao@hartung.com.cn jens.engehausen@snpgroup.com