Start Suche
made in china 2025 - Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Chinas Outbound-M&A-Bremsung könnte sich als Segen erweisen
Chinas Outbound-M&A-Volumen ist seit Jahresanfang signifikant eingebrochen. Die dabei durch die chinesische Regierung angestrebte Fokussierung auf Übernahmen innerhalb der Kerngeschäfte chinesischer Unternehmen und die dadurch entstandene Atempause können sich positiv auf M&A-Erfolgswahrscheinlichkeiten auswirken.
CEIBS 3rd Europe Forum 2017
Join for insights into China’s economic and industrial landscape and new models and prospects for China-Germany cooperation through Germany’s “Industry 4.0” and “Made in China 2025”, and a discussion on opportunities for interaction with enterprises from the two sides.
Daimler steigt bei Momenta ein
Die Daimler AG investiert in Form einer Wagniskapitalfinanzierung in das chinesische Start-up Momenta. In der zweiten Finanzierungsrunde über 46 Mio. USD beteiligt sich der deutsche Autokonzern als Co-Investor an dem chinesischen Spezialisten für Fahrzeug-Software. Daimler will mit diesem Schritt seine Position im Zukunftsfeld autonomes Fahren im wichtigsten Automarkt der Welt ausbauen. Das Thema wird von der chinesischen Regierung im Rahmen des strategischen Entwicklungsplans „Made in China 2025“ vorangetrieben. Zur Höhe des Anteils äußerten sich die Beteiligten nicht.
Kommentar zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung durch die Bundesregierung
Am 12.07.2017 hat das Bundeswirtschaftsministerium offiziell die neunte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung genehmigt. Wir glauben, dass die Bundesregierung mit dieser Handlung einen weiteren Schritt in Richtung Protektionismus macht. Die gesamten Investitionsinteressen und Kooperationsaktivitäten von Unternehmen aus Nicht-EU-Ländern werden unmittelbar beeinträchtigt und das deutsche Investitionsumfeld verschlechtert. Wir sind darüber äußerst besorgt.
Save the Date – China 2.0
The times when China lagged behind in the innovation race are over: its economy is steering away from low cost, mass manufacturing towards technologically driven growth, and Chinese companies are taking the lead in a number of sectors - from e-commerce to e-mobility.
Tongxiang Tag (Düsseldorf)
Am Tongxiang Tag wird eine hochrangige Delegation der Stadt Tongxiang unter der Führung der stellvertretenden Oberbürgermeister Herr Weiqiang Zhu in Düsseldorf sein und gemeinsam mit dem Deutsch-Asiatischen Wirtschaftskreis e. V. China diese Standortpraesentation veranstalten.
Deutsch-Chinesischer Industriepark für Maschinen- und Anlagenbau
Am 17. Dezember 2015 bewilligte der Staatsrat die Errichtung des Deutsch-Chinesischen Industrieparks für Maschinen- und Anlagenbau in Shenyang – die erste von der Zentralregierung...
China-Boom: neues Level statt Game Over
62 Übernahmen mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 11 Mrd. EUR – 2016 gingen chinesische Zukäufe und Beteiligungen in Deutschland durch die Decke. Der (Übernahme)Fantasie schienen keine Grenzen gesetzt. Im laufenden Jahr stehen nach drei Monaten jedoch gerade einmal eine Handvoll Transaktionen. Der China-Boom am deutschen M&A-Markt ist vorbei, wird deshalb vielerorts bereits geschlussfolgert. Dabei gingen im ersten Quartal auch im Rekordjahr 2016 nur neun Deals über die Bühne. Mit den nackten Zahlen lässt sich die 180-Grad-Wende also nicht erklären.
Chinesische Handelskammer eröffnet Büro in München
Die Chinesische Handelskammer in Deutschland lud am 16. März zur feierlichen Eröffnung ihres neuen Vertretungsbüros nach München. Die Zeremonie fand im Bayerischen Wirtschaftsministerium statt. Rund 200 Vertreter von Unternehmen, Verbänden und staatlichen Institutionen nahmen an der Feier teil.
Die gute Stadt von Sichuan – Chancen für Industrie, Forschung & Konsum in Mianyang...
Mit 5,5 Millionen Einwohnern ist Mianyang die zweitgrößte Stadt der zentralchinesischen Provinz Sichuan. Doch viel wichtiger als die Größe sind die Bestrebungen der Stadt...
Die gute Stadt von Sichuan – Chancen für Industrie, Forschung & Konsum in Mianyang...
Mit 5,5 Millionen Einwohnern ist Mianyang die zweitgrößte Stadt der zentralchinesischen Provinz Sichuan. Doch viel wichtiger als die Größe sind die Bestrebungen der Stadt...
„Von Made in China zu Innovated in China“
Noch vor zehn Jahren galt Guizhou als eine der rückständigen Regionen in China. Inzwischen zählt die gebirgige Provinz im Südwesten zu den wachstumsstärksten Gebieten des Landes. Seit sechs Jahren liegt Guizhou beständig unter den Top drei der Provinzen mit dem höchsten Wirtschaftswachstum. Auf der von der Euro-Sino Enterprises Association mit Unterstützung der Bank of China organisierten Investitions- und Handelsförderungskonferenz am 6. März in Frankfurt präsentierten hochrangige Repräsentanten der Provinzregierung die Vorzüge ihrer Heimat. Von den positiven Projekterfahrungen vor Ort berichtete ein Vertreter des größten deutschen Softwarehauses SAP.