Start Suche
digitalisierung - Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Herzlichen Glückwunsch, Volksrepublik!
Die Volksrepublik feiert ihren 70. Geburtstag – mit großer Waffen- und Militärparade sowie einer umfangreichen Dokumentation der eigenen Leistungen. Vor 70 Jahren, am 1. Oktober 1949, rief Mao Zedong auf dem Platz des Himmlischen Friedens die Volksrepublik China aus.
Estun übernimmt Cloos
China sichert sich einen weiteren Robotikspezialisten aus Deutschland. Gemeinsam mit dem Hongkonger Investmenthaus CRCI wird die in Nanjing ansässige Estun Automotion Co. den Robotik- und Schweißtechnikspezialisten Carl Closs Schweißtechnik GmbH übernehmen. Estun ist einer der größten chinesischen Roboterhersteller und ein weltweit operierender Anbieter von Antriebssystemen und Industrierobotern.
Siemens setzt auf Forschung in China
Siemens Mobility plant in China ein Innovationszentrum für Verkehrstechnologien und will den Innovationshub für Signaltechnologie in Fuzhou weiter ausbauen. „Zukunftstechnologien wie autonomes Fahren und Verkehrsmanagement erfordern 5G. China hat weltweit eine führende Position bei der Entwicklung dieses kommenden Übertragungsstandards inne", erläutert Jürgen Model, Chef von Siemens Mobility China, die Entscheidung des Unternehmens, in China ein Forschungs- und Entwicklungszentrum für digitale Transportlösungen auf Basis des neuen Mobilfunkstandards 5G aufzubauen.
Sitzung des Arbeitskreises Post Merger Integration
Im Rahmen des 2. Arbeitskreises werden die im ersten Workshop vom Januar definierten inhaltlichen Arbeitsfelder vertieft:
• Best-Practice Integrationsansätze
• Digitalisierungsansätze in der PMI (Tools und Prozesse)
• Culture Integration
Diese...
Luther M&A-Forum 2019
Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH laden Sie hiermit recht herzlich zur traditionellen M&A-Forum ein. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt a.M., Hamburg,...
5. HLFP China-Tag
„Der HLFP China-Tag ist in Düsseldorf zu einer großen Veranstaltung und Tradition geworden.“
Aktien-Update: Heidelberger Druckmaschinen AG
Eine Ikone der deutschen Wirtschaft hat zukünftig einen chinesischen Großaktionär: Die Masterwork Group aus Tianjin plant den Erwerb von 8,5% der Anteile von Heidelberger Druck. Im Rahmen einer Barkapitalerhöhung wollen die Chinesen neue Aktien zeichnen und damit zum größten Aktionär des Unternehmens werden. Beachtlich dabei ist der Preis: Vorbehaltlich der Zustimmung aller relevanten Gremien beider Seiten sollen die neuen Aktien für stattliche 2,68 EUR über den Tisch gehen. Am Tag vor der Bekanntgabe des Deals notierten diese lediglich bei 1,72 EUR.
Welche Start-ups das Interesse Chinas auf sich ziehen
Deutsche Start-ups haben es hierzulande nicht gerade leicht, einen Geldgeber für die Verwirklichung der Finanzierung ihres Wachstums zu finden. Der Grund: In Deutschland gibt es immer noch zu wenig Venture Capital (VC) für sogenannte Late-Stage Finanzierung mit Finanzierungsvolumina von mehr als 20-30 Mio. EUR. Zum vergleichsweise schwach ausgeprägten Risikokapital-Markt und dem Mangel an Equity-Kultur kommt noch hinzu, dass Bund und Länder Unternehmensgründern jährlich lediglich eine bescheidene Summe von 628 Mio. EUR zur Verfügung stellen. Damit fehlt notwendiges Kapital, um aus innovativen Geschäftsmodellen erfolgreiche Leuchtturmunternehmen „Made in Germany“ hervorzubringen, die schnell skalieren und sich international gegenüber der Konkurrenz durchsetzen können.
„Die Unsicherheit ist geradezu explodiert“
„Die Zeit ist aus den Fugen.“ Mit diesem Hamlet-Zitat leitete der Bayerische Wirtschaftsminister Franz Josef Pschierer seine Eröffnungsrede anlässlich des 12. Bayerischen Finanzgipfels ein. Damit bezog er sich nicht nur auf die aktuellen internationalen Spannungen wie den Handelskonflikt zwischen China und den USA oder die ungelösten europäischen Probleme wie den Brexit und die Schuldensituation Italiens. Auch unabhängig davon befindet sich die globale Wettbewerbssituation für deutsche Unternehmen in einem nachhaltigen Wandel. China kristallisiert sich auf Zukunftsfeldern wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz immer klarer als ein entscheidender Player heraus.
Deutsch-Chinesischer Wirtschaftstag DCWT 2018
Der Deutsch-Chinesische Wirtschaftstag (DCWT) 2018 ist mit über 30 Referenten aus Europa und China die jährliche Hauptveranstaltung der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW) e.V. Interessenten aus...
Business and Investors Forum China 2018
Vertreter von Unternehmen und aus der Politik diskutieren über die Zukunftsthemen Digitalisierung und Smart City. Der China-Korrespondent und Bestseller-Autor Frank Sieren führt durch das...