Topmanagement in China: in KI investieren oder untergehen

Fast flächendeckende Einführung

In China gilt Künstliche Intelligenz (KI) als ein Schlüssel zur nationalen Entwicklung und internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Von Karlheinz Zuerl*

Während viele Bürobeschäftigte in europäischen Firmen mit Tools wie ChatGPT und Google Bard experimentieren, hält Künstliche Intelligenz in chinesischen Unternehmen auf breiter Front Einzug. In Europa versucht vor allem die mittlere Managementebene die Vorteile von KI für sich zu nutzen, aber in China ist Künstliche Intelligenz beim Topmanagement angekommen. Ein Großteil der chinesischen Firmen folgt einem von der Unternehmensspitze vorgegebenen KI-Fahrplan.

Topmanagement in China: in KI investieren oder untergehen

Das Topmanagement in China geht in weiten Teilen davon aus, dass KI, Big Data, Robotik und andere Aspekte der digitalen Transformation ihr Geschäft fundamental beeinträchtigen werden. Viele haben schlichtweg Angst davor, dass ihr Unternehmen binnen weniger Jahre vom Markt verschwinden könnte, wenn sie nicht massiv in die neuen Technologien und allen voran in Automation und Künstliche Intelligenz investieren.

Europäische Unternehmen, die mit Zweigniederlassungen in China aktiv sind, sollten sich dieser chinesischen Angst vor den Folgen von Künstlicher Intelligenz bewusst sein: vor den Folgen des Nicht-Einsatzes, nicht der Anwendung. So gelten die unübersehbaren Erfolge beim Robotereinsatz in der Produktion dem chinesischen Management als Blaupause für KI-Anwendungen.

KI in China auf dem VormarschAutomatisierung ist das große Thema in China. In immer mehr Fabriken werden menschliche Arbeitskräfte durch Industrieroboter ersetzt oder ergänzt, um die Produktionskosten zu senken, die Qualität zu erhöhen und die Produktionsmengen zu steigern. KI stellt in diesem Zusammenhang einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu autonomen Produktionsanlagen dar.

KI wird in China derzeit fast flächendeckend eingeführt

Im Reich der Mitte wird Künstliche Intelligenz nicht nur als technologische Errungenschaft verstanden, sondern als Schlüssel zur nationalen Entwicklung und internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Daher wird KI in China derzeit fast flächendeckend über beinahe alle Sektoren hinweg eingeführt, von der Fertigung und dem Finanzsektor über Logistik und E-Commerce bis hin zum Gesundheitswesen und der öffentlichen Verwaltung. China will die KI-Nation Nummer eins auf der Welt werden.

Schrittweises Vorgehen empfohlen

Chinas Binnenwachstum nutzen
Quelle: Adobe Stock; © chungking

So sollten europäische Unternehmen zunächst ihre eigene firmenweite KI-Strategie entwickeln. Erst im zweiten Schritt eine Implementierung in China angebracht – allerdings mit den dort verfügbaren KI-Tools. Die in Europa verwendeten KI-Algorithmen aus amerikanischer Entwicklung bewähren sich in China nicht. Ich warne davor, ChatGPT und andere US-geprägte sogenannte Large Language Models (LLM) nach China zu bringen. Als wichtigste KI-Modelle in China gelten ERNIE (Enhanced Representation through kNowledge Integration) von Baidu, AliNLP von Alibaba und NeuraLM von Tencent.

Karlheinz Zuerl über KI in China

Karlheinz Zuerl

Für international tätige Unternehmen besteht eine große Herausforderung darin, KI-Systeme aus unterschiedlichen Herkunftsregionen unter einen Hut zu bringen – ein Aspekt, den noch kaum jemand aus dem Management auf dem Radar hat.

*) Karlheinz Zuerl ist CEO von GTEC – einem Unternehmen, das westlichen Unternehmen hilft, Herausforderungen in Asien zu bewältigen. Unter der Leitung von CEO Karlheinz Zuerl ist ein Team von Beratern, Experten und Interim Managern aktiv, das im Bedarfsfall beim Kunden vor Ort zum Einsatz kommt.

—————————-

! NEU ! Die zweite BondGuide Jahresausgabe 2023 ist erschienen: „Digitalisierung, Krypto, künstliche Intelligenz 2023“ kann wie gewohnt kostenlos als e-Magazin oder pdf heruntergeladen werden.

Ausgabe 3/2023 Biotechnologie 2023 der Plattform Life Sciences ist erschienen. Die Ausgabe kann bequem als e-Magazin oder pdf durchgeblättert oder heruntergeladen werden.

Falko Bozicevic ist Mitglied des Redaktionsteams sowie verantwortlich für das Anleiheportal BondGuide (www.bondguide.de)