Der Supply Chain Management und E-Commerce-Dienstleister Arvato Supply Chain Solutions (Arvato) ist in China auf Wachstumskurs. Das Unternehmen hat weitere umfangreiche Logistik- und Fulfillment-Services in seinem chinesischen Netzwerk übernommen.
Arvato ist ein international agierendes Dienstleistungsunternehmen und eine von acht Divisionen der Bertelsmann SE & Co. KGaA. In China ist Arvato erst kürzlich an zwei neue Standorte expandiert und verfügt über sechs Distributionszentren mit insgesamt knapp 40.000 Quadratmetern Lagerfläche. Ein Schritt, der sich offensichtlich ausgezahlt hat: an vier Standorten konnte das Unternehmen zuletzt fünf Neukunden gewinnen. Grund für das Wachstum ist nicht zuletzt der in China pandemiebedingt noch einmal stark gewachsene E-Commerce-Sektor.
„Der Online-Handel ist ein starker Einflussfaktor bei diesen neuen Geschäften“, erklärt denn auch Raoul Kuetemeier, Head of Asia bei Arvato. „Mit unserer Supply-Chain-Kompetenz können wir alle Leistungen innerhalb der Prozesskette anbieten und integrierte E-Commerce-Lösungen in allen Vertriebswegen umsetzen. Und das wird von den Marktteilnehmern honoriert und verstärkt nachgefragt.“
Diese Leistungen bietet Arvato in sogenannten Multi-User-Distributionszentren an. Hier lagern Waren von mehreren Kunden, was Flächen und Logistikkosten spart. Im Zentrum in Kunshan mit seinen 5.000 Quadratmetern wickelt Arvato beispielsweise seit kurzem auch Sportartikel für Nike und Tony Bianco ab. Nike setzt in China verstärkt auf E-Commerce-Plattformen wie Tmall und Pinduoduo, wo der Sportartikelhersteller einen eigenen „Buy together“-Vertriebskanal eingerichtet hat. Arvato übernimmt Warehousing und Kommissionierung, Retourenmanagement sowie den chinaweiten Vertrieb an Endkunden. Aktuell verschickt das Distributionszentrum rund 30.000 Bestellungen im Monat und Arvato geht davon aus, dass diese Zahl noch weiter steigen wird.
Arvato setzt in China weiter auf Wachstum
Die anderen Arvato-Standorte in Guangzhou und Shanghai konnten ebenfalls neue Kunden gewinnen und das Unternehmen blickt optimistisch in die Zukunft. „Die jüngsten Erfolge zeigen, dass wir ein attraktives Netzwerk in China haben, mit dem wir B2B- und B2C-Kunden eine effiziente Distribution und einen schnellen Marktzugang bieten. Regionale und globale Märkte können über unser modernes Distributionszentrum in einer Freihandelszone in Shanghai, zusammen mit unserem etablierten globalen Distributionszentrum in Hong Kong, optimal bedient werden“, resümiert Raoul Kuetemeier. „Das sind gute Voraussetzungen für einen weiteren Ausbau unseres Geschäfts in dieser Region.“
Dieser Post ist auch verfügbar auf: Vereinfachtes Chinesisch