Start Blog Seite 2

Die Kaufprämie ist es nicht

Vor allem eine Bemerkung bleibt hängen: China verteile eine Kaufprämie für den Erwerb von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. Von Peter Tichauer

Dieser Tage strahlte die Tagesschau einen Beitrag zum Absatz von Elektroautos in China aus. Die Schlussbemerkung bleibt vor allem im Gedächtnis hängen: China verteile eine Kaufprämie für den Erwerb von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. Ausländische Hersteller hätten da keine Chance. Eine Halbwahrheit.

Richtig ist: Auch zwei Jahre nach dem Ende der Corona-Pandemie stottert Chinas Konsum noch immer. Seiner gewünschten Rolle als Triebkraft für das Wachstum wird er nicht gerecht. Die Konsumenten halten sich angesichts eines merklich schwieriger werdenden wirtschaftlichen Umfeldes zurück. Dem will die Regierung begegnen. Mit Kaufprämien.

Alt gegen Neu wird monetär belohnt. Nicht nur bei Autos, egal ob mit Elektroantrieb oder Verbrennungsmotor, sondern auch bei Konsumgütern, Haushaltselektronik in erster Linie. Falsch ist aber, dass suggeriert wird, nur einheimische Hersteller profitierten davon. Ob das neue Auto ein Geely ist oder ein Volkswagen, spielt keine Rolle. Entscheidend ist, einen alten Wagen gegen einen neuen zu tauschen. Mehr nicht. Gerade uns Deutschen sollte dies nicht unbekannt sein, wurden doch die Autobauer in Zeiten der globalen Finanzkrise vom Staat kräftig unterstützt. Abwrackprämie hieß das 2008, als Beitrag für den Umweltschutz deklariert.

Fahrzeuge mit alternativen Antrieben werden in China in der Tat immer populärer. Wer sich heutzutage – aus den unterschiedlichsten Gründen – für einen Verbrenner entscheidet, muss sich unter Freunden und Bekannten zuweilen harten Fragen stellen. Ich spreche aus Erfahrung. Laut Chinesischer Vereinigung der Autohersteller CAAM wurden in den ersten sieben Monaten 5,226 Mio. Elektroautos verkauft. Das sind knapp 40% aller verkauften Pkw. Im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres lag das Plus bei 34%.

Kaufprämie? Es gibt auch andere gute Argumente.
Kaufprämie? Es gibt auch andere gute Argumente.

Ein entscheidender Grund für diese Entwicklung dürfte sein, dass es in immer mehr Megametropolen schwieriger wird, Fahrzeuge mit traditionellem Motor zuzulassen – im Interesse der Umwelt. Gleichzeitig wird die Ladeinfrastruktur flächendeckend ausgebaut, wozu unter anderem auch Entwicklungen gehören, die es erlauben, Batterien an bestimmten Punkten auszutauschen, anstatt auf das Laden zu warten. Dem Argument zu geringer Reichweite wird damit die Luft aus den Segeln genommen.

In dem Tagesschau-Beitrag wurde dies ebenso erwähnt wie die technischen Raffinessen, mit denen chinesische Hersteller dem ‚Spieltrieb‘ der Autofahrer im Lande entgegenkommen. Ganz nebenbei ist vieles weniger Spielerei, denn Tool für mehr Sicherheit beim Fahren, wenn etwa bestimmte Befehle per Voice-Kommunikation erteilt werden, anstatt durch Kurbeln oder Drücken den Fahrer abzulenken. Diese Eigenschaften sind längst nicht nur den Elektrofahrzeugen made in China vorbehalten.

Am Ende ist letzteres der springende Punkt, der Chinas Autobauern derzeit einen Vorteil bietet. Patriotismus hin oder her, wer immer hört, ich stamme aus Deutschland, lobt deutsche Technologie, schwärmt von deutschen Autos. Hätten Volkswagen & Co. die Entwicklung nicht verschlafen und eher den Trend erkannt, der chinesische Verbraucher mehr anspricht als deutsche, sie könnten in Chinas Konzert der E-Mobilität vielleicht nicht die erste Geige, aber doch eine wichtige Partitur spielen. Der Zug ist längst noch nicht abgefahren. Aufzuspringen ist immer noch möglich. Am besten in Kooperation mit chinesischen Partnern.

Fotos: @PT

China zwischen Deflation und Preiswachstum

Die Aufmerksamkeit richtet sich zunehmend auf China und die dortige Preisdynamik, nachdem in den USA die Berichtssaison fast durch ist. Von Jean-Paul van Oudheusden, eToro*

Während die Inflation in den USA und Europa in den letzten Jahren verteufelt wurde, kämpft China derzeit mit dem Gegenteil: einer zu niedrigen Inflation. Im Juni betrug die Inflationsrate nur 0,2% im Jahresvergleich. Zudem verzeichnete China in den letzten beiden Monaten sogar eine Deflation im Monatsvergleich, also sinkende Preise. Schwache Konsumausgaben und der angeschlagene Immobilienmarkt bremsen die wirtschaftliche Erholung des Landes.

Vor zwei Wochen überraschte die People’s Bank of China (PBoC) mit einer unerwarteten Zinssenkung, um das Wachstum anzukurbeln. Die gute Nachricht ist, dass die Deflationsrisiken nachlassen sollten.

China muss Gas gebenEin weiterer Härtetest steht bevor: Am 15. August veröffentlicht Alibaba seine Quartalszahlen, die Aktionärsversammlung findet am 22. August statt. Alibaba dient als wichtiger Indikator für den Konsum in China, sodass die Ergebnisse weitreichende Einsichten in die wirtschaftliche Lage des Landes bieten werden. Der Umsatz in China übertrifft den internationalen Anteil um das Vierfache. Die Lage ist angespannt: Haushaltsersparnisse sind gestiegen, während das Verbrauchervertrauen eingebrochen ist.

Seit dem Rekordhoch im Jahr 2020 hat die Alibaba-Aktie um rund 75% nachgegeben, notiert jedoch über allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (50-, 100- und 200- Tage-Linie). Gleichzeitig haben sich mehrere fundamentale Bewertungskennzahlen, wie das Kurs-Umsatz-Verhältnis, das Kurs-Buchwert-Verhältnis und das Kurs-Gewinn-Verhältnis, historischen Tiefstständen angenähert.

Im Geschäftsjahr bis Ende März 2024 erzielte Alibaba einen Umsatz von rund 60 Mrd. USD. Zum Vergleich: Amazon, der größte Rivale, übertraf Alibaba allein im zweiten Quartal deutlich mit einem Nettoumsatz von 148 Mrd. USD. Die größten Risiken für Alibaba sind weiterhin ein schwaches Wachstum in China, steigende Lebenshaltungskosten und eine zunehmende Deglobalisierung durch Handelskonflikte, möglicherweise verschärft durch einen Sieg von Trump im November. […]

eToro

Jean-Paul van Oudheusden, eToro

eToro ist eine Social-Investing-Plattform, die Menschen befähigt, ihr Wissen und ihren Wohlstand als Teil einer globalen Gemeinschaft erfolgreicher Anleger zu vergrößern. eToro wurde 2007 mit der Vision gegründet, die globalen Märkte zu öffnen, damit jeder auf einfache und transparente Weise investieren kann. Heute ist eToro ein globales Netzwerk von mehr als 30 Mio. registrierten Nutzern, die ihre Anlagestrategien mit der Community teilen.

——————————-

Ausgabe 3/2023 Biotechnologie 2023 der Plattform Life Sciences ist erschienen. Die Ausgabe kann bequem als e-Magazin oder pdf durchgeblättert oder heruntergeladen werden.

Chinas Zentralkomitee laboriert noch immer an der Weichenstellung

Bildnachweis: 2ragon – stock.adobe.com.

Vivian Lin Thurston* zu den Ergebnissen des 3. Plenums des 20. Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas in Peking: Weichenstellung.

Chinas 3. Plenum brachte wenig Überraschungen, sowohl in Bezug auf die Aussagen als auch auf die detaillierten politischen Maßnahmen. Es scheint offensichtlich, dass Chinas Führung den Schwerpunkt weiterhin von Wirtschaftswachstum und Entwicklung auf nationale Sicherheit und soziale Gleichheit verlagert. Dies könnte die strukturelle Verlangsamung des chinesischen Wirtschaftswachstums in Zukunft noch verstärken.

Es gab auch eine Verlagerung in Richtung High-End-Produktion und technologische Eigenständigkeit. Das 3. Plenum betonte weiterhin die Entwicklung der ‚Neuen Qualitäts-Produktivkräfte‘ und legte acht Branchen als Schwerpunkt fest, darunter KI, Neue Energie, Neue Materialien, High-End-Ausrüstung, Biomedizin und Quantentechnologien.

Die Verlagerung auf die fortschrittliche Fertigung als Haupttreiber des Wirtschaftswachstums könnte bedeuten, dass der Schwerpunkt in Zukunft weniger auf dem Inlandsverbrauch liegt und die Abhängigkeit von den Exporten zunimmt. Dies führt tendenziell zu einem geringeren strukturellen Wachstum mit höherer Zyklizität, hohen externen Risiken und geringerer Beständigkeit und Qualität.

Weichenstellung: wohin soll die Reise gehen für Chinas Wirtschaft?
Weichenstellung: wohin soll die Reise gehen für Chinas Wirtschaft?

Chinas Wirtschaft befindet sich in einem lang anhaltenden zyklischen Abschwung, der durch ein historisch niedriges Verbrauchervertrauen angeführt wird, das durch die strukturelle Neuausrichtung (insbesondere den strukturellen Rückgang des Immobilienmarktes) und steigende geopolitische Risiken noch verschärft wird. Dies stellt ein sehr schwieriges Umfeld für chinesische Aktien dar. Der Deflationsdruck ist offensichtlich, und ohne sinnvolle politische Unterstützung könnte es schwierig werden, das Verbrauchervertrauen wiederzubeleben und die Wirtschaft anzukurbeln.

Eine positive Entwicklung des 3. Plenums ist, dass die Zentralregierung zunehmend bereit zu sein scheint, den Konsum zu unterstützen und den lokalen Regierungen Mittel zur Verfügung stellen, um den Konsum stärker zu fördern. Es besteht die Möglichkeit, dass wir gegen Ende des Jahres, wenn der Zinszyklus der US-FED sicherer wird und die US-Präsidentschaftswahlen gelaufen sind, eine sinnvollere politische Unterstützung sehen werden.

Vivian Lin Thurston

*) Vivian Lin Thurston, CFA, ist Partner und Portfoliomanager der William Blair Emerging Markets Growth-, China A-Shares Growth-, China Growth-, und Emerging Markets ex China Growth Strategien.

——————————–

Ausgabe 3/2023
 Biotechnologie 2023 der Plattform Life Sciences ist erschienen. Die Ausgabe kann bequem als e-Magazin oder pdf durchgeblättert oder heruntergeladen werden.

China und Europa pushen sich wirtschaftlich

Bildnachweis: Rawpixel.com – stock.adobe.com.

Während sich in Europa wie in China die Erholung etwas stabilisiert, zeigte die US-Wirtschaft zuletzt weniger Dynamik – wenn auch auf hohem Niveau.

„Für die Portfolios heißt das, dass wir die Aktien-Übergewichtung in den USA und auch bei Techwerten auf neutral setzen, weiterhin aber stabile Kursentwicklungen erwarten“, berichtet Carsten Gerlinger, Managing Director und Head of Asset Management bei Moventum AM, über die Ergebnisse der Asset-Allocation-Konferenz.

Bei der Betrachtung der Märkte stehen die Entwicklung der Teuerungsraten, mögliche Folgen für den weiteren geldpolitischen Kurs der Notenbanken, die geopolitischen Spannungen sowie die im November anstehende US-Präsidentschaftswahl im Fokus. „Während in Europa und Asien und hier insbesondere in China die Wirtschaft einen leichten Erholungspfad einschlägt, deutet die US-Wirtschaft von einem höheren Niveau leichte Abschwächungstendenzen an.“

Einen weiteren Impuls zur konjunkturellen Belebung in Europa liefern die Zuwächse bei den Reallöhnen, die eine Stütze für den Konsum sind. Unterstützt wird Europa auch durch die am 6. Juni beschlossene Leitzinssenkung der EZB um 25 Basispunkte. Dies dürfte die Kreditkonditionen von Unternehmen verbessern. „Die jüngsten Inflationsdaten sind zwar mit plus 2,6% im Vergleich zum Vorjahresmonat wieder etwas höher ausgefallen, aber ausschlaggebend für die Entscheidung zur Zinssenkung dürfte für die Notenbanker der längerfristige Rückgang der Inflation in den vergangenen Monaten gewesen sein“, so Gerlinger. Weitere Zinsschritte durch die EZB im weiteren Jahresverlauf scheinen möglich, doch hängt dies vor allem von der Inflationsentwicklung ab.

In Asien ist ebenfalls eine erfreuliche, wenn auch nur überschaubare wirtschaftliche Erholung sichtbar, was besonders für China gilt. „Nach der Abkühlung im Zuge der Covid-Pandemie und der Krise des Immobiliensektors, die immer noch schwelt, waren schon im letzten Quartal kleine Anzeichen einer Verbesserung sichtbar“, so Gerlinger. Diese haben sich nun weiter verstärkt. „Die fiskalpolitischen Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft scheinen zu wirken, ein Wachstum von bis zu fünf Prozent scheint möglich zu sein.“

Link zur Ausgabe 2024

Die positiven Tendenzen in Europa und China könnten sich aufgrund der großen Handelsverflechtungen gegenseitig verstärken. „Doch bei allen positiven Wirkungen: Einzelne Länder oder Sektoren in Europa könnten auch unter Chinas zunehmend stärkerer Positionierung auf dem Weltmarkt leiden“, meint Gerlinger. Dazu zählen in Deutschland etwa der Maschinenbau, aber auch die Automobilindustrie, der die EU mit Zöllen bei der Einfuhr chinesischer Fahrzeuge unter die Arme greifen will.

Im Gegensatz zum positiven Bild in Europa und China lässt die wirtschaftliche Stärke der USA von einem hohen Niveau aus wieder leicht nach. „Zwar zeigt sich der Arbeitsmarkt nach wie vor sehr resilient; vor allem, weil im Mai 2024 wieder deutlich mehr Stellen als erwartet geschaffen wurden“, erläutert Gerlinger. Auch die Anzahl illegaler Migranten aus Mexiko stützt das BIP erheblich, Schätzungen liegen bei einem Plus von 0,7% pro Jahr allein aus diesem Grund. In der Folge sorgt dies weiter für ein relativ hohes Lohnwachstum, einer möglicherweise wieder steigenden Inflation und damit auch steigenden Zinsen. „Weitere große Unsicherheit bringt die anstehende Wahl des nächsten US-Präsidenten Anfang November“, so Gerlinger. „Insofern ist es ratsam, die US-Positionen etwas neutraler zu gewichten.“

Carsten Gerlinger

Moventum

Moventum S.C.A. als unabhängiger Financial Service Partner bietet Finanzdienstleistern wie Beratern und Vermögensverwaltern sowie institutionellen Kunden aus aller Welt seit mehr als 20 Jahren eine Heimat. Die digitale Plattform „MoventumOffice“ ermöglicht Zugang zu mehr als 10.000 Fonds, ETFs und weiteren Wertpapieren. Moventum Asset Management S.A. (Moventum AM) ist eine hundertprozentige Tochter der Moventum S.C.A. In der Management Company, in der sich seit Jahresbeginn 2019 die Expertise des Asset Managements von Moventum konzentriert, werden die Moventum-eigenen Dachfonds sowie die individuellen Mandate im Rahmen der Vermögensverwaltungsportfolios gemanagt.

——————————–

Ausgabe 3/2023
 Biotechnologie 2023 der Plattform Life Sciences ist erschienen. Die Ausgabe kann bequem als e-Magazin oder pdf durchgeblättert oder heruntergeladen werden.

Wirtschaft in China rudert fast im Leerlauf

Duisburger Drachenbootregatta:Das Boot mit dem Duisburger Oberbürgermeister Sören Link (vorne) im Duell mit dem des chinesischen Generalkonsuls Haiyang Feng; © Hudong Xu

Im zweiten Quartal fiel das Wachstum der Volksrepublik China mit 0,7% enttäuschend aus. Von Carsten Mumm*

Im Juni stiegen die Anlageinvestitionen (im Vergleich zum Vorjahr) um 3,9%, die Industrieproduktion um 5,3 % sowie die Exporte um 8,6%. Dies signalisierte eine Stabilisierung im verarbeitenden Gewerbe, von der auch die Industriegüternachfrage bei deutschen Unternehmen stärker profitieren könnte.

Weiterhin schwach entwickelte sich hingegen der private Konsum: So legten die Einzelhandelsumsätze nur um 2,0% zu, während die Importe um 2,3% nachgaben.

Neben einem verhaltenen Ausblick auf die künftige Entwicklung des Arbeitsmarkts und der Einkommen sorgen sich viele Menschen um die seit Mitte 2022 immer stärker sinkenden Haus- und Wohnungspreise. Einer der wichtigsten Hauspreisindizes gab zuletzt um 4,5% (im Vergleich zum Vorjahr) nach, der stärkste Einbruch seit rund neun Jahren.

Trübe Aussichten in China

Vor diesem Hintergrund rückt diese Woche das dritte Plenum der Kommunistischen Partei Chinas in den Fokus. Allerdings rechnen wir dabei eher mit Entscheidungen zu langfristigen Wachstums-, und Technologieplänen, Reformvorhaben zur Bekämpfung der stark steigenden Verschuldung oder des ungünstigen demografischen Wandels. Mit kurzfristigen Stützungsmaßnahmen dürfte sich die chinesische Regierung hingegen weiter zurückhalten.

Zwar möchte man einen weiteren Immobilienpreisverfall begrenzen und den Konsum anregen, dadurch aber kein erneutes Aufblähen von Preisblasen befeuern. Angesichts der niedrigen Inflation von 0,2% und eines sehr schwachen Wachstums der Kreditvolumina könnten zur Verhinderung deflationärer Tendenzen zudem geldpolitische Maßnahmen initiiert werden. Die Peoples Bank of China dürfte jedoch ebenfalls nur zögerlich die Leitzinsen senken, um eine zu deutliche Abwertung der chinesischen Währung Yuan zu verhindern und keine größere Kapitalflucht zu befeuern.

Carsten Mumm, Donner & Reuschel

Fazit

Insgesamt bleiben die Wachstumsperspektiven Chinas verhalten. Die Kernproblemfelder – wie der schwächelnde Immobiliensektor, die flaue Konsumbereitschaft und die alternde Gesellschaft – dürften die Wirtschaft vorerst weiter ausbremsen. Auch die zunehmende Machtkonzentration auf die Person Xi Jinping und damit hohe politische Risiken sowie eine fehlende Reformbereitschaft werden sich kurzfristig wohl kaum ändern.

*) Carsten Mumm ist Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL

——————————-

! NEU ! Die erste BondGuide Jahresausgabe 2024 ist erschienen (23. Apr.): ‚Green & Sustainable Finance 2024‘ kann wie gewohnt kostenlos als e-Magazin oder pdf heruntergeladen werden.

Ausgabe 3/2023 Biotechnologie 2023 der Plattform Life Sciences ist erschienen. Die Ausgabe kann bequem als e-Magazin oder pdf durchgeblättert oder heruntergeladen werden.

Fortschritt nur durch Wettbewerb

Bundesverkehrsminister Volker Wissing soll kürzlich, so wurde mir erzählt, bei einem Empfang in Peking gesagt haben, ‚wir brauchen Wettbewerb‘.

So richtig wollte ich es nicht glauben. Eine Binsenweisheit ist es, so sollte man meinen. Und doch entsteht in jüngster Zeit zunehmend der Eindruck, in der EU ist Wettbewerb nicht mehr en vogue. Jedenfalls nicht dann, wenn Länder Wettbewerber sind, die wie China ihr Handwerk zum großen Teil von Unternehmen aus entwickelten Industrieländern gelernt haben und nun hier und da einen Schritt weiter sind. Wenn der Lehrling besser als der Meister wird.

Zu erleben ist dies gerade bei Elektroautos, deren Anteil auf europäischen Straßen deutlich steigen muss, um die sogenannte grüne Wende zum Erfolg zu bringen. Aber bitte nicht made in China. Chinesische Hersteller von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben würden gerade die europäischen Märkte fluten, wird behauptet, auch wenn Europas Statistiken etwas anderes aussagen. Danach stammten im vergangenen Jahr 19,5% aller in der EU verkauften Elektrofahrzeuge aus China. Davon waren wiederum nur 7,9% chinesische Marken. Diese scheinen bei Europas Autofahrern aber zunehmend beliebt zu werden, weil sie in Technik und Design Fahrzeugen europäischer Hersteller in Nichts nachstehen, sie hier oder dort sogar ausstechen – und für ‚Otto-Normalverbraucher‘ erschwinglich sind.

Das ist das Problem. Und das Urteil in der Europäischen Kommission steht auch fest: Erschwinglich können die chinesischen Autos nur sein, weil sie vom Staat ‚ungerechtfertigt‘ subventioniert werden. Dass Investitionen in technologische Innovationen zu günstigeren Herstellungskosten führen, diese einfache Logik wird ausgeblendet. Denn es kann nicht sein, was nicht sein soll.

Wettbewerb statt Einigelung
Bildquelle: Fotolia; © Syda Productions

Entsprechend die Reaktion der EU: Zölle auf in China hergestellte Elektrofahrzeuge, damit sie auf dem europäischen Markt nicht günstiger angeboten werden können als Fahrzeuge, die in Europa vom Band rollen. Als ‚Strafzölle‘ betrachtet sie China. Ein ‚Aufschlag‘ sei dies lediglich, so der deutsche Wirtschaftsminister gegenüber seinem chinesischen Amtskollegen vor einigen Wochen.

Bildquelle: Adobe Stock; © Patrick P. Palej

Welcher Name auch immer dem Kinde gegeben wird, ob Strafzoll oder Aufschlag, den Siegeszug der chinesischen Produktion von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben einschließlich der gesamten Zulieferindustrie wird das nicht aufhalten. Wie sich dereinst japanische und koreanische Hersteller Widerständen europäischer Traditionsfirmen zum Trotz auf dem europäischen Markt behauptet haben, wird dies in den kommenden Jahren auch chinesischen gelingen. Prophet muss man dazu mitnichten sein. Der chinesische Vorteil ist zudem, dass sie nicht traditioneller Technologie die Stirn bieten, sondern mit neuer sich einen Platz erobern wollen.

Eigentlich müsste die Europäische Kommission, anstatt in die Mottenkiste der Sanktionen welcher Art auch immer zu greifen, dafür sorgen, dass die Rahmenbedingungen in Europa optimiert werden, dass Innovation gefördert wird, dass technischer Fortschritt eine Chance hat und für die Allgemeinheit erschwinglich ist. Nicht das Verhindern sollte das Motiv sein, sondern Fördern, und zwar den Wettbewerb. Wir sollten uns wieder stärker darauf besinnen, dass Fortschritt nur im Wettbewerb zu erreichen ist. Deshalb müssen Binsenweisheiten eben doch öfter wiederholt werden. In dieser Frage hat Volker Wissing jedenfalls Recht.

——————————–

Ausgabe 3/2023 Biotechnologie 2023 der Plattform Life Sciences ist erschienen. Die Ausgabe kann bequem als e-Magazin oder pdf durchgeblättert oder heruntergeladen werden.

China Markführer auch bei Kartenzahlungen: dieses Jahr wohl rund 20 Bio. USD Umsatz

GlobalData prognostiziert, dass der chinesische Markt für Kartenzahlungen im Jahr 2024 fast 20 Bio. USD erreichen werde.

Der chinesische Markt für Kartenzahlungen werde voraussichtlich um knapp 4% wachsen und im Jahr 2024 einen Wert von 141,1 Bio. CNY (= 19,9 Bio. USD) erreichen. Dies werde durch eine stetige Verlagerung der Verbraucher hin zu bargeldlosen Zahlungen unterstützt, so GlobalData, einem führendes Daten- und Analyseunternehmen.

Shivani Gupta, Senior Banking and Payments Analyst bei GlobalData: „China ist gemessen am Transaktionswert der weltweit größte Markt für Zahlungskarten und liegt weit vor entwickelten Ländern wie den USA. Chinesische Verbraucher nehmen zunehmend Zahlungskarten an, angetrieben durch eine starke Bankbevölkerung, Regierungsinitiativen zur Förderung des digitalen Zahlungsverkehrs, eine steigende Vorliebe der Verbraucher für elektronische Zahlungen und den Ausbau der Infrastruktur für die Zahlungsakzeptanz im Land.“

Das Wachstum von Kartenzahlungen wurde auch durch staatliche Initiativen zur Förderung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs unterstützt. Im April 2024 gab die People’s Bank of China, die Zentralbank des Landes, zusammen mit dem Ministerium für Kultur und Tourismus, der staatlichen Devisenbehörde und der staatlichen Behörde für Kulturerbe eine Bekanntmachung zur Förderung der Akzeptanz elektronischer Zahlungen im Land heraus.

Gupta: „Die Entscheidung der Zentralbank, den Raum für Kartenzahlungen, der bisher vor allem von China UnionPay beherrscht wurde, für internationale Anbieter wie American Express und Mastercard zu öffnen, wird es diesen ermöglichen, inländische Kartenzahlungen abzuwickeln und so für mehr Wettbewerb zu sorgen.“

Unter den Kartentypen werden Debitkarten gegenüber Kredit- und Charge-Karten bevorzugt und machen im Jahr 2023 einen Anteil von 60% am Gesamtwert der Kartenzahlungen aus. Debitkarten werden in zunehmendem Maße für Zahlungen verwendet, insbesondere für Transaktionen mit geringem bis mittlerem Wert. Dies ist auf das steigende Bewusstsein der Verbraucher, das Angebot kontaktloser Debitkarten durch die Banken und den Ausbau des POS-Netzes im Land zurückzuführen.

Kartenzahlungen in ChinaDie Verbraucher nutzen Kredit- und Charge-Karten vor allem, um Mehrwertdienste wie Prämienpunkte, Ratenzahlungsmöglichkeiten und Rabatte von Banken in Anspruch zu nehmen.

„Es wird erwartet, dass der chinesische Zahlungskartenmarkt seinen Aufwärtstrend fortsetzen wird, unterstützt durch staatliche Initiativen, die steigende Präferenz der Verbraucher für digitale Zahlungen und die Verbesserung der Infrastruktur für die Kartenakzeptanz. Infolgedessen wird erwartet, dass der Wert der Kartenzahlungen zwischen 2024 und 2028 mit einer CAGR von 5,8% wächst und im Jahr 2028 ca. 177 Bio. CNY (= 25,0 Bio. USD) erreicht.“

——————————–

! NEU ! Die erste BondGuide Jahresausgabe 2024 ist erschienen (23. Apr.): ‚Green & Sustainable Finance 2024‘ kann wie gewohnt kostenlos als e-Magazin oder pdf heruntergeladen werden.

China wehrt sich gegen den wirtschaftlichen Abschwung

Das besser als erwartet ausgefallene BIP hat der Regierung in China bislang Spielraum für maßvollere Konjunkturmaßnahmen verschafft. Von Magdalena Polan*

Die starke Verlangsamung der chinesischen Industrieproduktion im März (-3,5% gegenüber dem Vorjahr) unterstreicht die Notwendigkeit weiterer staatlicher Unterstützung zur Ankurbelung des Wachstums. Die Aussicht auf erneute Anreize könnte jedoch zu weiteren Überkapazitäten führen, wie die sinkende Kapazitätsauslastung in der Automobilindustrie zeigt.

Nach dem unerwarteten Rückgang der Kreditvergabe in absoluten Zahlen trotz des soliden Anstiegs des chinesischen BIP-Wachstums im ersten Quartal (+5,3%), könnte der Wunsch nach einer Trendumkehr stärker ausgeprägt sein.

Das besser als erwartet ausgefallene BIP hat der Regierung bislang Spielraum für maßvollere Konjunkturmaßnahmen verschafft und eine weitere Abwertung des Chinesischen Renminbi Yuan (CNY) verhindert, während darauf gewartet wird, dass sich die Zinsdifferenz zwischen den Renditen von Staatsanleihen und den Renditen von inländischen Unternehmensanleihen normalisiert hat.

Smog in China

Nach den Äußerungen von Präsident Xi Ende April, dass „China so bald wie möglich ultralange Schatzanleihen emittieren und die Emission von Sonderanleihen der Regierung beschleunigen wird, um die notwendige Intensität der Haushaltsausgaben aufrechtzuerhalten“, scheint jedoch ein umfassender Stimulus bevorzustehen.

Die seltene Emission dieser Staatsanleihen besteht aus Tranchen mit Laufzeiten von 20, 30 und 50 Jahren, wobei der Preis für die 30-jährige Tranche für Freitag erwartet wurde. Es gibt auch Spekulationen, dass die chinesische Zentralbank ihre Geldpolitik lockern könnte, um Liquidität freizusetzen und Anleihekäufe, insbesondere durch Banken, zu erleichtern.

Aufgrund der gestiegenen Finanzierungskosten sind chinesische Privatunternehmen bei der Aufnahme von Fremdkapital im Ausland zurückhaltend. In der Folge ist die Emissionstätigkeit auf dem asiatischen Dollarmarkt deutlich zurückgegangen.

Magdalena Polan, PGIM

Gleichzeitig bevorzugt die chinesische National Development and Reform Commission (NDRC) weiterhin Sektoren bei der Onshore-Finanzierung, die von der Regierung strategisch gefördert werden (z.B. Elektrofahrzeuge) zulasten von anderen privaten Unternehmen. Auch die Zuflüsse aus ausländischen Direktinvestitionen sind gering angesichts der Unsicherheit ausländischer Investoren über den politischen Kurs und die zunehmenden Handelsspannungen mit den USA und anderen Ländern.

*) Magdalena Polan ist Head of Emerging Market Macroeconomic Research, PGIM Fixed Income.

——————————–

Ausgabe 3/2023 Biotechnologie 2023 der Plattform Life Sciences ist erschienen. Die Ausgabe kann bequem als e-Magazin oder pdf durchgeblättert oder heruntergeladen werden.

China bleibt unverzichtbarer Absatzmarkt für deutsche Konzerne

Jegliche Anzeichen für einen breiteren Abkopplungsversuch sind nicht vorhanden: Deutsche Direktinvestitionen in China erreichten 2023 ein neues Rekordhoch.

In den vergangenen Jahren wurde die Inflation verteufelt, und das aus gutem Grund. Sie erreichte in Deutschland rasch erschreckende Ausmaße, mit einem Anstieg auf über 10%. Diese Entwicklung drosselte die Kaufkraft der Verbraucher, erhöhte den Margendruck für Unternehmen und zwang zu drastischen Zinserhöhungen als Gegenmaßnahme.

Im Gegensatz dazu blieb die Inflation in China moderat, mit teilweise sogar deflationären Tendenzen im vergangenen Jahr. Dennoch kann eine leicht erhöhte Inflation durchaus wünschenswert sein, da sie die Wirtschaft ankurbelt.

Am kommenden Samstag werden die April-Daten für die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt veröffentlicht, und Analysten erwarten eine Inflationsrate von 0,1% im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Bericht ist für Anleger am deutschen Aktienmarkt von Bedeutung und ein entscheidender Teil des großen Puzzles.

China bleibt nach wie vor einer der größten Absatzmärkte für viele DAX-Konzerne. Infineon zieht beispielsweise 31% seines Umsatzes aus China, während BMW auf 26% kommt. Bei Adidas sind es 15% und bei BASF 13%. Und jegliche Anzeichen für einen breiteren Abkopplungsversuch sind schlicht nicht vorhanden: Die deutschen Direktinvestitionen in China erreichten 2023 ein neues Rekordhoch.

Infineon mit Fokus auf ChinaEine schrittweise Überwindung der Immobilienkrise, eine Steigerung der Exporte und eine Ankurbelung der inländischen Nachfrage bilden die Grundpfeiler für dynamischere Wachstumsraten in China.

eToro

eToro ist eine Social-Investing-Plattform, die Menschen befähigt, ihr Wissen und ihren Wohlstand als Teil einer globalen Gemeinschaft erfolgreicher Anleger zu vergrößern. eToro wurde 2007 mit der Vision gegründet, die globalen Märkte zu öffnen, damit jeder auf einfache und transparente Weise investieren kann. Heute ist eToro ein globales Netzwerk von mehr als 30 Mio. registrierten Nutzer, die ihre Anlagestrategien mit der Community teilen; und jeder kann den Ansätzen derjenigen folgen, die am erfolgreichsten waren. Aufgrund der Einfachheit können alle Nutzer leicht Vermögenswerte kaufen, halten und verkaufen, ihr Portfolio in Echtzeit überwachen und Transaktionen durchführen, wann immer sie wollen.

——————————–

Ausgabe 3/2023
 Biotechnologie 2023 der Plattform Life Sciences ist erschienen. Die Ausgabe kann bequem als e-Magazin oder pdf durchgeblättert oder heruntergeladen werden.

Einfach mal die Perspektive ändern

Deutschland China CAI

Wie wäre es denn damit, einfach mal die Perspektive zu ändern? Angebracht wäre es, anstatt immer wieder dieselbe Leier wie eine Monstranz vor sich herzutragen?

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ist gerade im Südpazifik unterwegs. In Suva, der Hauptstadt der Fidschi-Inseln, auf denen Deutschland vor einem Jahr die erste Botschaft in der Südsee eröffnet hat, stellt sie fest, andere hätten Botschaften, die zehnmal größer sind. Klar, die anderen sind die Chinesen. Sie spricht es nicht direkt aus. Ihre Klage über den wachsenden Einfluss der Chinesen auch in dieser Region ist aber laut genug und impliziert ziemlich unverblümt die Vorstellung, diese Rolle stehe eigentlich Deutschland zu.

Nun ist ja grundsätzlich nichts daran auszusetzen, dass sich auch Deutschland im Indo-Pazifik engagiert. Beispielsweise beim Klimaschutz, der ja wesentlicher Teil der sogenannten grünen Außenpolitik ist. Wie wäre es aber, mit konkreten Vorhaben voranzugehen und durch geeignete politische Maßnahmen deutsche Unternehmen zu unterstützen, am anderen Ende der Welt Erfolg zu haben, anstatt als erstes zu postulieren, wer ausgebremst werden soll? Wie wäre es auch damit, zu schauen, ob Akteure, die längst in der Region aktiv sind, als Partner gewonnen werden können. Andocken und gemeinsam Fortschritt gestalten – das wäre doch die bessere, die schlauere Herangehensweise.

Dasselbe ließe sich von der deutschen Diskussion um chinesische Elektroautos sagen. Erstaunlich ist ja, dass gerade in den grünen Reihen die Lieferung der umweltfreundlichen Fahrzeuge aus China auf Kritik stößt. Eigentlich müssten sie es doch begrüßen, wenn BYD & Co. dazu beitragen, Umweltziele in Deutschland und global zu erreichen, während deutsche Autobauer noch ein wenig hinterherhinken. Nein, eher wird geklagt, Chinas Hersteller würden den deutschen Markt fluten. Das Fluten hat aber eine Voraussetzung: Es müssen Abnehmer da sein.

Die wird es sicherlich auch geben, wenn sie sich von der Qualität der Fahrzeuge überzeugen, und vom wettbewerbsfähigen Preis, der, so die Hersteller, dank intensiver Entwicklung möglich ist. Den deutschen (und europäischen) Wettbewerbshütern ist der Preis ein weiterer Dorn im Auge. ‚Subventioniert‘, so der Vorwurf, als ob es das in Europa gar nicht gebe. Und die einzig denkbare Antwort: Strafzölle.

Zugegeben, es ist schwer einzuschätzen, was von der Erklärung der chinesischen Behörden zu halten ist, das Land habe derzeit genug wirtschaftliche Herausforderungen zu meistern und keine Möglichkeit, privatwirtschaftlichen Unternehmen Mittel zuzustecken. Der Siegeszug chinesischer Elektrofahrzeughersteller, die in den kommenden Jahren mit Sicherheit einen Prozess der Konsolidierung und Reinigung durchlaufen werden, wird mit europäischen Strafzöllen nicht aufzuhalten sein. Deutschen Autoherstellern helfen sie ebenso wenig, die Lücke zu schließen.

Vielmehr müssten die Anstrengungen auf die Schaffung eines europäischen Umfeldes gelegt werden, das Innovation leichter macht. Und: Anstatt denjenigen buchstäblich ein Bein stellen zu wollen, die inzwischen einen Schritt weiter sind, sollte überlegt werden, wie Partnerschaften gefördert werden können, wie voneinander noch mehr profitiert werden kann. Im Grunde sind Deutschlands Autobauer längst diesen Schritt gegangen. Kluge Wirtschaftspolitik, die sich noch dazu das Label ‚Grün‘ gibt, sollte das befördern, nicht behindern. Eine andere Perspektive tut Not.

——————————–

Ausgabe 3/2023
 Biotechnologie 2023 der Plattform Life Sciences ist erschienen. Die Ausgabe kann bequem als e-Magazin oder pdf durchgeblättert oder heruntergeladen werden.

Die Verantwortung der Politik im Verhältnis zu China

US-Finanzministerin Janet Yellen appellierte am Ende ihres Staatsbesuchs in China sehr deutlich an die Regierung. Von Carsten Mumm*

China solle die Weltmärkte nicht mit billigen Produkten aus hoch subventionierter chinesischer Produktion – vor allem Solarpaneelen, Batterien und Elektrofahrzeugen –überschwemmen und stattdessen die Binnennachfrage stärken. Neben chinesischen Importen, die Jobs und Industrien gefährden, sorge sich die US-Regierung auch um Exporte nach China.

So wurde die Lieferung von Hochleistungschips eingeschränkt – mit der Begründung, dass diese zu militärischen Zwecken genutzt werden könnten. China hingegen wirft den USA vor, dessen wirtschaftlichen Aufstieg behindern zu wollen und schränkt die Nutzung von US-Produkten und Dienstleistungen sowie die Lieferung wichtiger Rohstoffe ein.

Peking, ChinaDoch die Liste der US-chinesischen Streitthemen geht weit über wettbewerbs- und handelsrelevante Aspekte hinaus: Darunter ein mögliches Verbot der chinesischen Social Media Plattform TikTok in den USA, fundamentale Uneinigkeiten beim Ukrainekonflikt und in der Taiwanfrage, die aus China stammenden Bestandteile der Droge Fentanyl sowie verschiedene Sichtweisen zu den Themen Klimawandel und Künstliche Intelligenz.

Es ist offensichtlich, dass diese Themen noch lange Gegenstand der Rivalitäten Chinas und der USA sein werden, denn ganz grundsätzlich geht es um die Herausforderung der jahrzehntelagen technologischen und wirtschaftlichen Vorherrschaft der USA durch China. Damit kann man positiv festhalten, dass es nach dem Tiefpunkt der US-chinesischen Beziehungen Mitte 2023 zumindest wieder einen regelmäßigen und ausführlichen Austausch auf verschiedenen Ebenen gibt.

So konsultieren sich verschiedene Kabinettsmitglieder, die Präsidenten Joe Biden und Xi Jinping telefonierten kürzlich und auf militärischer Ebene erfolgen Gespräche über sicherheitsrelevante Aspekte. Die Verhinderung einer Eskalation dürfte in beiderseitigem Interesse sein und Yellen sprach von einer besonderen Verantwortung der beiden weltgrößten Volkswirtschaften.

Ein andauernder und immer stärkerer Protektionismus, Sanktionen oder gar militärische Auseinandersetzungen hätten auch wirtschaftlich fatale Folgen. Schon heute klagen US-Chipproduzenten über verlorene Marktanteile, fehlende Umsätze und Gewinne aus dem Chinageschäft. In China hingegen werden die staatlich unterstützten Bemühungen verstärkt, um den technologischen Rückstand aufzuholen und weniger abhängig von kritischen Produkten aus der US-Produktion zu sein.

Für alle Beteiligten bedeutet der Verzicht auf komparative Kostenvorteile internationaler Arbeitsteilung jedoch steigenden Inflationsdruck und den Verlust von Wohlstand. Aufgrund der weiter hohen Abhängigkeiten von China bei Rohstoffen, in der Chemie, Elektronik und bei Medikamenten, ist für Deutschland ein kritischer, aber konstruktiver Austausch wichtig.

Mit Blick auf eine mögliche Wiederwahl Donald Trumps und einer drohenden Verschlechterung des US-chinesischen Verhältnisses bleibt es für Deutschland und Europa auch eine Frage der nationalen Sicherheit.

Carsten Mumm

*) Carsten Mumm ist Chefvolkswirt der Privatbank Donner & Reuschel.

——————————–

Ausgabe 3/2023 Biotechnologie 2023 der Plattform Life Sciences ist erschienen. Die Ausgabe kann bequem als e-Magazin oder pdf durchgeblättert oder heruntergeladen werden.

Signifikante Lockerung bei Regulierung grenzüberschreitenden Datenverkehrs

Am 22. März hat die Cyberspace Administration of China (CAC) die Bestimmungen zur Regulierung und Förderung des grenzüberschreitenden Datenverkehrs veröffentlicht. Von Burkhardt & Partner RAe

Die CAC-Bestimmungen sehen Ausnahmen für die grenzüberschreitende Übermittlung personenbezogener Daten vor und stellen somit eine signifikante Lockerung des aktuell geltenden strengen Regimes nach dem Gesetz zum Schutz von personenbezogenen Daten (‚GSPD‘) dar.

Eine der für KMU wichtigsten und am heißesten diskutierten Regelungen ist Art. 5 der CAC-Bestimmungen (ursprünglich in Art. 4 des Entwurfs). Dieser sieht vier Ausnahmetatbestände vor, bei deren Vorliegen die drei Voraussetzungen für grenzüberschreitende Übermittlung von personenbezogenen Daten nach dem GSPD keine Anwendung finden, d.h. es ist weder eine CAC-Sicherheitsbewertung noch eine Zertifizierung oder der Abschluss eines CAC-Standardvertrags erforderlich.

Im Vergleich zum Entwurf der CAC-Bestimmungen vom 28. September 2023 sind die CAC-Bestimmungen nun präziser formuliert, schließen einige im Entwurf enthaltene Lücken und klären einige der in unserem Artikel zum Entwurf der Bestimmungen diskutierten Fragen. >>Hier geht es zum Artikel

Regulierung des grenzüberschreitenden Datenverkehrs
Regulierung des grenzüberschreitenden Datenverkehrs

Aufgrund der Wichtigkeit und Resonanz dieses Themas sind wir gerade dabei, zu den neuen CAC-Bestimmungen einen Artikel zu verfassen, in dem wir die Inhalte der CAC-Bestimmungen näher vorstellen, deren praktischen Auswirkungen auf KMU in China kommentieren und erklären, unter welchen Voraussetzungen KMU bei grenzüberschreitenden Datentransfers von den Ausnahmen nach den CAC-Bestimmungen Gebrauch machen dürfen.

——————————-

! NEU ! Die dritte BondGuide Jahresausgabe 2023 ist erschienen: ‚Mittelstandsfinanzierung 2023 – Chancen und Risiken investierbar machen‘ kann wie gewohnt kostenlos als e-Magazin oder pdf heruntergeladen werden.

Ausgabe 3/2023 Biotechnologie 2023 der Plattform Life Sciences ist erschienen. Die Ausgabe kann bequem als e-Magazin oder pdf durchgeblättert oder heruntergeladen werden.