Shunde-Sino-Germany Capital and Technology Cooperation Fair

Organisiert von der Repräsentanz der Deutschen Börse AG in Beijing, fand am 7. August 2014 in der südchinesischen Stadt Foshan der Shunde-Sino-Germany Capital and Technology Cooperation Fair statt. Zum ersten Mal mit dabei: die FrankfurtRheinMain GmbH.

Bayerisch-Chinesisches Sommerfest feiert 50 Jahre Partnerschaft zwischen Bayern und China

Zum Bayerisch-Chinesischen Frühlingsfest (pandemiebedingt – erstmals als Sommerfest) begrüßten Stefan Geiger, Geschäftsführer und Vorstand des Chinaforum Bayern e.V., sowie die Vorstandsmitglieder LI Nan, Sabine...

Morning Whistle Group Launches China Merger 2.0 during the 2nd Cross-border Investment and M...

“The Rising of Chinese Big Buyers—2015 the 2nd Cross-border Investment and M & A Summit” was successfully held in Shanghai International Convention Center from April 18 to April 19, 2015. The summit was hosted by Morning Whistle Group, a leading one-stop service provider in cross-border investment and M&A field. This event also got ShangHai GM Cadillac’s full support.

M&A-Transaktionen in China – Eine besondere Herausforderung

Transaktionen unter Beteiligung chinesischer Unternehmen sind oft mit Unsicherheiten behaftet und stellen deutsche Firmen vor eine besondere Herausforderung. Vor diesem Hintergrund widmete die KPMG diesem Thema eines ihrer renommierten M&A-Foren. Vertreter aus Unternehmen, Banken und Beteiligungsgesellschaften trafen sich am 14. April in Stuttgart um Fragstellungen rund um Cross-Border-Transaktionen mit China zu erörtern.
Chinesische Unternehmer sind durch Konfuzius geprägt

Chinesische Unternehmer – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Dietmar Thiele, Managing Partner bei Network Corporate Finance, erklärt im Gespräch, wo Unterschiede und Gemeinsamkeiten von chinesischen und deutschen Unternehmern liegen, was chinesische Entrepreneure...

Foshan – Vorreiter des Going Out

Chinas Outbound-Investitionen werden dieses Jahr abermals einen neuen Rekord aufstellen. Das wurde auf dem deutsch-chinesischen Forum von Investment und M&A im südchinesischen Foshan deutlich. Auf der zweiten Station der Delegationsreise für deutsche Unternehmer und Berater der China Investment Promotion Agency (CIPA) erfuhren die Teilnehmer direkt von dem stellvertretenden Direktor der Agentur LI Yong die neusten Zahlen. Demnach haben die chinesischen Direktinvestitionen ins Ausland (Overseas Direct Investments, ODI) in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres den Gesamtwert von 2016 bereits überschritten.

Die Private Equity-Strategie von China 2.0

“Wir nehmen keine internationalen Marken vom Markt, sondern machen sie über ihre Präsenz in China noch wertvoller“, so Patrick Zhong, Senior Managing Director der Fosun Group, beim International Financial Forum in London. Eindrucksvoll zeigte er den rund 300 Teilnehmern auf, wie die Investmentstrategie der Fosun Private Equity-Aktivitäten in diesen Tagen ihre Umsetzung findet.

China wird nicht wichtig. China ist wichtig

Anlässlich der Eventreihe des Chinaforum Bayern „China im Wandel" verschlug es Gordon Riske, CEO der Kion AG, zurück in seine frühere Heimat Augsburg. Das Event wurde unter anderem von der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich und der IHK Schwaben unterstützt. Der gebürtige Amerikaner war dort über mehrere Jahre für das deutsche Stammhaus von KUKA in Augsburg tätig. Heute verbindet man seine Person mit dem Gabelstaplerhersteller Kion. Die Kion Group GmbH wurde 2006 gegründet und entstand ursprünglich als Carve-out der Linde AG. 2012 machte das Unternehmen Schlagzeilen, als der chinesische Mischkonzern Shandong Heavy Industry über die mit ihr verbundene Weichai Power Co. bei dem Wiesbadener Gabelstaplerhersteller einstieg. Die Transaktion gilt bislang als die größte Investition aus China in Deutschland.

Im Westen viel Neues

Der Westen holt auf. Chinas zwölf westliche Provinzen erwirtschaften mittlerweile mehr als ein Fünftel des gesamten Bruttosozialproduktes des Landes. Welche Investitionschancen sich für ausländische Unternehmen dort bieten, zeigt die chinesische Regierung dieses Jahr wieder auf der 17. Westchinamesse. Ein riesiges Format mit tausenden von Ausstellern. In Chengdu werden in der Zeit vom 20. bis 24. September wieder Hunderttausende Besucher erwartet. Zur Promotion der Großausstellung stellte die Sichuan International Exhibition im Haus der Bayerischen Wirtschaft am 19. März die in Deutschland noch wenig bekannte Region vor.

In den Industriezentren Shenyang und Shijiazhuang

Auf ihrer Reise durch Nordchina machte die deutsche Unternehmerdelegation in den Städten Shenyang und Shijiazhuang Halt. In Shenyang hatte die Delegation Gelegenheit, im Rahmen des Besuchs von Kanzlerin Angela Merkel der Unterzeichnung mehrerer deutsch-chinesischer Kooperationsverträge beizuwohnen. Außerdem nahmen die Besucher aus Deutschland am „2. Innovationsgipfel von Smart Manufacturing China und Deutschland“ teil, zu dem rund 250 Gäste geladen waren. In Shijiazhuang, Hauptstadt der Provinz Hebei und gleichzeitig ein bedeutender Industriestandort und Verkehrsknotenpunkt, stehen zwei Matchmaking-Events auf dem Programm.

Die wirtschaftliche Öffnung Chinas wird holprig

Wenn Peking die politische Anpassung fortsetzen kann, um den Weg für eine erneute Öffnung Chinas zu ebnen, könnte der Tiefpunkt des Marktes hinter uns...

„Wir haben uns von Anfang an sehr gut aufgehoben gefühlt“

Für viele deutsche und europäische Investoren ist China gleichbedeutend mit Metropolen wie Peking, Shanghai oder Guangzhou. Gelegenheiten bieten sich aber auch abseits der Megacities. So stellte sich die Autonome Region Guangxi am 8. Juni in München vor. Vertreter der Provinzregierung präsentierten vor den mehr als 150 Gästen die besonderen Vorzüge des Standorts. Ein deutscher Technologieführer berichtete von seinen Erfahrungen bei seinen ersten Investitionen dort.