“Today & Tomorrow” –How foreign investors can still grow their business in China
Devaluation of the yuan, turbulence in the stock market, a slowdown in economic growth and interest rate cutting five times in one single year, many issues in china economic development have raised great concern in recent events. What does this mean for foreign investors and in the light of that will those changes lead to a stable environment for investment in the future? On 18th, September 2015, when Jebsen Industrial held a half-day seminar in Munich.
Auf zu neuen Ufern nach Shenzhen und Bao‘an
Am Ostufer des Perlflussdeltas erstreckt sich auf mehr als 40 Kilometern Bao’an. In anderen Ländern würde man hier von einer Metropole sprechen. In China ist Bao’an mit seinen 5,4 Mio. Einwohnern lediglich ein Bezirk der 20-Mio.-Einwohner-Megacity Shenzhen. Doch Bao’an ist ein entscheidender Impulsgeber für die Stadt und die ganze Großregion. Mit einem Bruttoinlandsprodukt von 345 Mrd. RMB (43 Mrd. EUR) steht der Bezirk für mehr als ein Fünftel der Wirtschaftsleistung Shenzhens. Dort werden Zukunftsbranchen wie Robotik, künstliche Intelligenz und Biotechnologie intensiv vorangetrieben. Und das Interesse an einer Zusammenarbeit mit Deutschland ist groß: Mehr als 2.000 Unternehmen unterhalten Geschäfts- und Handelsbeziehungen mit Deutschland, wie GAO Zhiyuan, stellvertretender Bezirksbürgermeister von Bao’an, auf einer Investmentveranstaltung in München betonte.
Deutsch-chinesische Kooperation zur Treibhausgasreduktion
Gemeinsam arbeitet ein deutsch-chinesisches Wissenschaftsteam daran, die durch die
(Massen-)Tierhaltung verursachten Treibhausemissionen zu reduzieren. Bereits im April dieses Jahres wurde das Projekt gestartet, welches auch Teil einer im Mai unterzeichneten, gemeinsamen Erklärung des chinesische Ministerium für Landwirtschaft und Angelegenheiten des ländlichen Raums sowie des deutschen Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ist.
Vielfältige Synergien
Die China European International Business School (CEIBS) hatte zum vierten Mal zu ihrem Europaforum geladen. Rund 300 Gäste fanden sich am 17. Juli in der BMW Welt in München ein. Neben mehreren Panels zur Digitalwirtschaft in China gab der CEO seltene Einblicke in einen der wichtigsten chinesischen Staatsfonds.
Speed Dating mal anders
Beim Jahresnetzwerktreffen von „Unternehmeredition“, „VC-Magazin“ und „Die Stiftung“ war Spontaneität und schnelles Reden gefragt – ein Speed Dating der etwas anderen Art.
China Hour in Munich
The Germany China Desk of Bird & Bird in Munich recently held the seventeenth edition of its ‘China Hour’ lecture series. This event, titled ‘Tips and tricks for separation in the employment relationship – Best Practice Report’, drew wide attention from Chinese companies in Bavaria and attracted approximately 25 attendees, including high-ranking representatives from the Consulate General China in Munich, CUB and Chinaforum Bayern. Senior representatives from Air China, Autefa Solutions, Suntech Power, CCTC Group, Amazilia Aerospace and Going Public Media AG were also present.
Im Fokus: Chinesischer Pragmatismus und deutsche Tugend
Der Deutsch-Chinesische Wirtschaftstag (DCWT) fand am 15. Dezember in Köln statt. Es handelt sich dabei um die jährliche Hauptveranstaltung der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW).
Die fünf wichtigsten Herausforderungen, die es bei einer geschäftlichen Expansion in das Ausland zu...
Die internationale Geschäftsexpansion kann für viele Unternehmen eine sehr spannende Perspektive für weiteres Wachstum darstellen. Dennoch garantiert sie dieses nicht automatisch, da es zunächst...
Dual Circulation: Chinesische Marken auf dem Vormarsch
Mit geschicktem Marketing, günstigen Preisen und oft auch patriotischen Appellen machen chinesische Marken auf ihrem Heimatmarkt den globalen Anbietern zunehmend Konkurrenz. Hier zeigt sich,...
Neue Runde des Going Out
Chinas zentralstaatlich geführte Unternehmen bekunden ihr Interesse an einer Ausweitung der Zusammenarbeit mit Deutschland. Am 7. November präsentierten sich ausgewählte Vertreter von Chinas größten Staatskonzernen vor rund 50 M&A-Experten in Frankfurt. Ziel war es, die Chancen für Investments auszuloten und ein besseres Verständnis für den deutschen Markt zu gewinnen. Zum Auftakt aber ging es um die jüngsten Spannungen in den Wirtschaftsbeziehungen beider Länder.
Schwierige Routinemission
Ab Donnerstag besucht Bundeskanzlerin Merkel die Volksrepublik. Obwohl die Beziehungen mit China blendend sind, ist der Besuch nicht gänzlich unproblematisch. Vom 5. bis zum 7. September wird die Kanzlerin das Reich der Mitte besuchen.
„China ist erwachsen geworden“
Orientierung ist gefragt in diesen bewegten Zeiten. Auf ihrem vierten Mittelstandstag stellte Fiducia sich den Fragen deutscher Investoren zu den aktuellen Herausforderungen in China. Dazu hatte die in Hongkong ansässige Beratungsgesellschaft am 9. Februar rund 100 Manager und Unternehmer in die BMW-Welt in München eingeladen. In verschiedenen Workshops und einer Panel-Diskussion mit in China erfahrenen Managern wurde deutlich: Das Reich der Mitte und Deutschland werden bald noch mehr aufeinander angewiesen sein. Umso wichtiger aber ist es, dass die Deutschen ihre Interessen entschlossener vertreten.
















