„Ziel ist es, einen neuen Wirtschaftsmotor zu schaffen“
Die stärkste und dynamischste Provinz Chinas lädt ins Münchner Haus der Bayerischen Wirtschaft zum Neujahrsempfang: Guangdong – die Region, in der die Reform- und Öffnungspolitik erstmals in die Praxis umgesetzt wurde. Die jüngsten Pläne der chinesischen Regierung gehen jetzt einen entscheidenden Schritt weiter: Im Perlflussdelta entsteht gerade rund um die Metropolen Guangzhou, Shenzhen, Foshan und Zhuhai in Kooperation mit den Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macau ein integrierter Wirtschaftsraum – die Greater Bay Area. Auf der vom Wirtschaftsbüro der Provinz Guangdong erstmals am 30. Januar organisierten Veranstaltung präsentierte dessen Direktor HUANG Jianbo Einblick in die Konzeption für das Städtecluster im Süden Chinas.
Wuqing – chinesisch-europäischer Industriepark eröffnet
Auf der letzten Station ihrer Reise hatte die deutsche Unternehmerdelegation Gelegenheit, der Eröffnungszeremonie des chinesisch-europäischen Industrieparks Wuqing beizuwohnen. WANG Xu, stellvertretende Direktorin der staatlichen Investitionsagentur CIPA und LIU Donghai, stellvertretender Bezirksvorsteher von Wuqing, enthüllten symbolisch das Schild des neuen Teilgebiets der Wuqing Development Area. Anwesend waren darüber hinaus auch Vertreter der EU-Handelskammer. Im Anschluss fand ein Ideenaustausch zwischen deutschen Unternehmensvertretern und ihren chinesischen Gastgebern statt.
Deutsch-chinesischer Dialog zur Investitionsförderung
Für die CIPA spielt Deutschland eine wichtige Rolle: So unterhält der seit letztem Jahr bestehende Deutsch-Chinesische Beratende Wirtschaftsausschuss (DCBWA) in der CIPA ein ständiges Sekretariat. Vor allem aber ist der Erfolg des seit einem Jahr bestehenden Büros in Frankfurt beispielgebend. Nach dem Vorbild der China International Investment Promotion Agency (Germany) sollen künftig weltweit weitere Vertretungen eröffnet werden.
Europa im Sperrfeuer zwischen USA und China
Die Beziehung zwischen China, den USA und der Europäischen Union steht vor einem Wendepunkt. Vier Jahrzehnte lang hat das Riesenreich von den offenen Märkten und freien Investitionsflüssen aus dem Westen profitiert, ohne seine eigene Wirtschaft vollständig zu öffnen. Doch Präsident Trump hat jetzt China ins Visier genommen. Handelsbarrieren werden hochgezogen und verheißen nichts Gutes für die Entwicklung der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt. Und neue, noch einschneidendere Maßnahmen sind schon in der Planung. Dies berichtete Jörg Wuttke, Vorsitzender des OECD-Wirtschaftsberatungsgremiums für China auf dem sechsten Corporate M&A-Kongress in Frankfurt.
„Beeindruckend, wie stark man Investoren entgegenkommt“
Liaoning wirbt um deutsche Investoren. Die nordostchinesische Provinz mit ihren fast 44 Mio. Einwohnern kann mit zahlreichen Pluspunkten aufwarten: eine moderne Infrastruktur, ein umfassendes Angebot an industriellen Dienstleistungen sowie eine gezielte Förderpolitik für Branchen wie Elektromobilität, Telekommunikation oder Medizintechnik. Auf der Investmentkonferenz am 6. Juni im Münchner Hotel Vierjahreszeiten Kempinski präsentierte eine hochrangige Delegation vor rund 250 Gästen die Vorzüge des Standorts. Seine praktischen Erfahrungen bei Großprojekten vor Ort stellte der Autobauer BMW vor.
Bao’an – Motor der Modernisierung in Shenzhen
Shenzhen steht für die Transformation Chinas wie keine andere Stadt. Vor weniger als vierzig Jahren bezeichnete der Name nur ein Fischerdorf nahe Hongkong, heute steht dort eine 20-Millionen-Einwohner-Stadt. Als Vorreiter der Öffnungspolitik von Deng Xiaoping stand Shenzhen immer an der Spitze der Modernisierung. Auf der zweiten Station der Hidden-Champions-Investmentreise nahmen die rund dreißig M&A-Experten und Unternehmer unter der Leitung von Professor Hermann Simon im Stadtteil Bao’an an einem internationalen Kooperationsforum teil. Der Bezirk ist Motor der neuesten Modernisierungswelle in Shenzhen: Ganz im Fokus stehen dort Hightech-Industrien, vor allem Automatisierung und Robotik.
Herzlichen Glückwunsch, Volksrepublik!
Die Volksrepublik feiert ihren 70. Geburtstag – mit großer Waffen- und Militärparade sowie einer umfangreichen Dokumentation der eigenen Leistungen. Vor 70 Jahren, am 1. Oktober 1949, rief Mao Zedong auf dem Platz des Himmlischen Friedens die Volksrepublik China aus.
3.Investment-Dialog: Herausforderungen und Chancen im China-Geschäft 2022
Am 23.02.2022 fand das dritte Online-Event der Veranstaltungsreihe "Investment-Dialog" ab, dieses Mal mit dem Titel: "Herausforderungen und Chancen im China-Geschäft 2022."
In vier Vorträgen erfahrener...
Wie man einen ungebetenen Investor abwehrt
Wie kann die Führung eines Unternehmens mit einem ungewollten Übernahmeversuch umgehen? Diese Frage stellte Prof. Dr. Kai Lucks, Vorsitzender des Vorstands des Bundesverbands M&A, den Teilnehmern einer Panel-Diskussion auf dem 15. Deutschen Corporate M&A-Kongress. Rund 250 CEOs, CFOs und weitere M&A-Verantwortliche aus Konzernen und großen mittelständischen Unternehmen versammelten sich im Bayerischen Haus der Wirtschaft in München, um sich zwei Tage lang über aktuelle Markttendenzen auszutauschen. In mehreren Panels und zahlreichen Präsentationen hatten die Corporate M&A-Experten ausführlich Gelegenheit, sich auf den aktuellen Stand im Beteiligungsgeschäft zu bringen und neue Kontakte zu knüpfen.
Investment-Dialog: Neue Modelle Deutsch-Chinesischer Investitionen
©kras99 - stock.adobe.com
Unter dem Motto „Neue Modelle deutsch-chinesischer Investitionen“ lud die Investment Plattform China/Deutschland, am 05. August zum Auftakt ihrer virtuellen Veranstaltungsreihe „Investment-Dialog“ ein.
Hochkarätige...
CATL will Produktionskapazitäten in Deutschland deutlich ausbauen
Der chinesische Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology Co. Ltd. (CATL) plant nach eigenen Angaben eine Milliarden-Investition in seinen deutschen Produktionsstandort
In einer Börsenmeldung verkündete der größte chinesische Hersteller von Lithium-Ionen-Akkumulatoren seine Produktionsstätte in Deutschland deutlich ausbauen zu wollen. Bisher planten die Chinesen rund 240 Mio. EUR in ihr Werk im thüringischen Arnstadt zu investieren. Nun soll die Summe auf bis zu 1,8 Mrd. EUR anwachsen. Dadurch würden die bisherig angepeilten Produktionskapazitäten deutlich steigen.
China Hour in Munich
The Germany China Desk of Bird & Bird in Munich recently held the seventeenth edition of its ‘China Hour’ lecture series. This event, titled ‘Tips and tricks for separation in the employment relationship – Best Practice Report’, drew wide attention from Chinese companies in Bavaria and attracted approximately 25 attendees, including high-ranking representatives from the Consulate General China in Munich, CUB and Chinaforum Bayern. Senior representatives from Air China, Autefa Solutions, Suntech Power, CCTC Group, Amazilia Aerospace and Going Public Media AG were also present.















