Wuqing – chinesisch-europäischer Industriepark eröffnet
Auf der letzten Station ihrer Reise hatte die deutsche Unternehmerdelegation Gelegenheit, der Eröffnungszeremonie des chinesisch-europäischen Industrieparks Wuqing beizuwohnen. WANG Xu, stellvertretende Direktorin der staatlichen Investitionsagentur CIPA und LIU Donghai, stellvertretender Bezirksvorsteher von Wuqing, enthüllten symbolisch das Schild des neuen Teilgebiets der Wuqing Development Area. Anwesend waren darüber hinaus auch Vertreter der EU-Handelskammer. Im Anschluss fand ein Ideenaustausch zwischen deutschen Unternehmensvertretern und ihren chinesischen Gastgebern statt.
Business Tag Tiexi in Magdeburg
Die Veranstaltung „Business Tag Tiexi & 1. Wirtschaftskooperationsforum zwischen Shenyang und Sachsen-Anhalt“ fand am 30. Mai im Fraunhofer-Institut Magdeburg statt. An der Veranstaltung nahm DONG Feng, Bezirksbürgermeister von Tiexi, zusammen mit einer Delegation der Stadt Shenyang teil. Teilnehmer des Forums waren zudem über 150 Vertreter von offiziellen deutschen Stellen, Unternehmen und Instituten.
Nachhaltiges Wachstum im Fokus des Asian Financial Forum 2015
Vom 19. bis 20. Januar fand in Hongkong das Asian Financial Forum (AFF) statt. Organisiert von der Hongkonger Regierung und dem Hong Kong Trade Development Council (HKTDC) trafen sich über 2.400 führende Repräsentanten aus Regierungen, Finanzbranche und Wirtschaft, um sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und Geschäftschancen auszuloten. In Foren und Workshops teilten mehr als 100 hochkarätige Sprecher aus aller Welt ihre Einschätzung zum Thema „Asia: Sustainable Development in a World of Change“.
Studio Babelsberg und Wuxi starten Kooperation
Die beiden Filmstudios Babelsberg und Wuxi werden zukünftig bei Produktion und Vertrieb projektbezogen zusammenarbeiten. Laut einer gemeinsamen Mitteilung planen die neuen Partner deutsch-chinesische Koproduktionen und den Austausch von filmtechnischen Know-how und Personal. Dazu soll ein gemeinsamer, international aktiver Bereich Production Services aufgebaut und werden.
China ist Chefsache
Am 17. Juni wurden in Bielefeld anlässlich des Greater China Day 2015 aktuelle Herausforderungen für den deutschen Mittelstand in Bezug auf China heiß diskutiert. China möchte nicht mehr als die Werkbank der Welt gelten und kann dies in Anbetracht der steigenden Lohnkosten in China auch nicht weiter gewährleisten. Innovation, Automatisierung der Industrie und Digitalisierung – das sind Herausforderungen, vor denen die Volksrepublik aktuell steht. Die Veränderungen im Land der Mitte gehen auch am deutschen Mittelstand nicht spurlos vorbei. Wie können die Hidden Champions auf diese Veränderungen reagieren? Profitieren sie vom Strategiewechsel in Richtung Qualität? Bleibt der chinesische Markt weiterhin lukrativ? Diese und weitere Fragen standen am vergangenen Mittwoch im Mittelpunkt.
Stiftungswesen im Land der Mitte auf Vormarsch
Die Robert Bosch Stiftung und die Stiftung Mercator vereinbaren mit dem „EU-China NGO Twinning Program“ eine Kooperation zur Förderung der Beziehungen zwischen europäischen und chinesischen NGOs. Dazu werden zwei bereits bestehende Programme in einer gemeinsamen Initiative wird unter dem Titel „EU-China NGO Twinning Program“ zusammengeführt.
Herzlichen Glückwunsch, Bundesrepublik!
Zwei Tage nach der Volksrepublik China begeht die Bundesrepublik Deutschland ihren Nationalfeiertag. Die Unterschiede zur chinesischen Feier könnten kaum größer sein. Mit einem zweitätigen Bürgerfest begeht die Bundesrepublik Deutschland den heutigen „Tag der Deutschen Einheit“ in Kiel, womit bereits geographisch deutlich wird, dass der deutsche Nationalfeiertag völlig anders ausgerichtet ist als der chinesische.
„Uns fehlt eine langfristig orientierte Industriepolitik“
„Das Potenzial in China ist für uns enorm“, so Kasper Rorsted. Der Adidas-Vorstandsvorsitzende war einer der zahlreichen hochkarätigen Redner auf der Asia Business Insights Konferenz. Unternehmenslenker und Fachleute aus dem ganzen Land hatten sich am 28. Februar in Düsseldorf versammelt, um sich auf der vom Handelsblatt und der HSBC organisierten Veranstaltung über die neuesten Trends im China und Asiengeschäft zu informieren. Auch Top-Manager deutscher Vorzeigunternehmen wie KraussMaffei und EEW berichteten von ihren Erfahrungen mit chinesischen Investoren. Daimler-Vorstand Hubertus Troska äußerte sich zu dem Einstieg von Geely bei Deutschlands renommiertesten Autobauer.
Zarte Knospen des Engagements
Philanthropie hat in China eine lange Tradition. Doch bis vor wenigen Jahren existierten dort weder NGOs noch ein Spendenmarkt. Nun sind – wenn auch noch sehr vereinzelt – die ersten Knospen eines Non-Profit-Sektors zu beobachten. Und Stiftungen sind die ersten Blüten dieser Entwicklung.
Europa im Sperrfeuer zwischen USA und China
Die Beziehung zwischen China, den USA und der Europäischen Union steht vor einem Wendepunkt. Vier Jahrzehnte lang hat das Riesenreich von den offenen Märkten und freien Investitionsflüssen aus dem Westen profitiert, ohne seine eigene Wirtschaft vollständig zu öffnen. Doch Präsident Trump hat jetzt China ins Visier genommen. Handelsbarrieren werden hochgezogen und verheißen nichts Gutes für die Entwicklung der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt. Und neue, noch einschneidendere Maßnahmen sind schon in der Planung. Dies berichtete Jörg Wuttke, Vorsitzender des OECD-Wirtschaftsberatungsgremiums für China auf dem sechsten Corporate M&A-Kongress in Frankfurt.
Kunshan – Biomedizin und Umwelttechnik im Fokus
Kunshan ist ein Investorenmagnet für deutsche Unternehmen. Auf der ersten Station einer von der Chinese Investment Promotion Agency (CIPA) organisierten Delegationsreise lernten rund 30 deutsche Unternehmer und Berater die Vorzüge des Standorts nahe Shanghai kennen: eine Stadt, die Ökologie und Industrie in Einklang bringt. Kunshan gilt hier als Vorreiter in China. In dem German Industrial Park haben sich bereits 138 Unternehmen aus Deutschland niedergelassen. Der Industriepark wird jetzt nochmals erweitert. Die Delegation war bei der feierlichen Eröffnung dabei – ebenso bei einem deutsch-chinesischen M&A-Forum.
150 Jahre Melchers in China
1866 eröffnete Melchers seine Niederlassung in Hongkong. Das traditionsreiche Handelshaus trotzte allen Wirrungen der Geschichte. Wo sich andere ausländischen Investoren wieder zurückzogen, bauten die Bremer konstant ihr Geschäft aus. Kein anderes deutsches Unternehmen kann auf derart eine lange Geschichte im Reich der Mitte zurückblicken.