Studio Babelsberg und Wuxi starten Kooperation
Die beiden Filmstudios Babelsberg und Wuxi werden zukünftig bei Produktion und Vertrieb projektbezogen zusammenarbeiten. Laut einer gemeinsamen Mitteilung planen die neuen Partner deutsch-chinesische Koproduktionen und den Austausch von filmtechnischen Know-how und Personal. Dazu soll ein gemeinsamer, international aktiver Bereich Production Services aufgebaut und werden.
Chinesische Unternehmer – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Dietmar Thiele, Managing Partner bei Network Corporate Finance, erklärt im Gespräch, wo Unterschiede und Gemeinsamkeiten von chinesischen und deutschen Unternehmern liegen, was chinesische Entrepreneure...
Investmentchancen in Chinas Küstenprovinz Fujian
Ein Kraftzentrum der chinesischen Außenwirtschaft stellt sich vor. Die südliche Küstenprovinz Fujian präsentierte ihr Potenzial in Frankfurt vor deutschen Unternehmern und Beratern. In den Räumen der China Investment Promotion Agency Germany (CIIPAG) erläuterte LIU Depei, stellvertretender Leiter der Handelsabteilung der Provinz Fujian, die Chancen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen seiner Heimatprovinz und Deutschland.
Erstmals deutsche Halle auf Buchmesse
Auf der südchinesischen Buchmesse in Guangzhou wird es zum ersten Mal eine eigene Halle für deutsche Verlage und deutsche Autoren geben. Bereits zum 27. Mal öffnet die jährlich in der Metropole am Perlflussdelta stattfindende südchinesische Buchmesse am kommenden Freitag (16. August) ihre Pforten.
Delegationsreise deutscher Industrieunternehmen
Zum zweiten Mal veranstaltet die China International Investment Promotion Agency Germany (CIIPAG) eine Delegationsreise deutscher Unternehmer nach China. Den Teilnehmern bietet die Reise über den Besuch von Industrieparks und Betrieben sowie Diskussionsforen hinaus mehrfach Gelegenheit für intensiven Austausch im persönlichen Gespräch mit potenziellen chinesischen Partnern. Damit eröffnet sich beiden Seiten ein direkter Weg, Chancen für gemeinsame Investitionen und M&A-Transaktionen auszuloten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Branchen Maschinenbau, Automotive, Ersatzteile, Petrochemie. Besucht werden die Städte Panjin, Shenyang und Shijiazhuang.
Neue Unterstützer für chinesische Investoren am Standort Bayern
„Will man den goldenen Phönix anlocken, muss man zuerst einen schönen Baum anpflanzen!“ So lautet eine Weisheit aus China. Mit der Gründung des Chinesischen...
Investment-Dialog: Neue Modelle Deutsch-Chinesischer Investitionen
©kras99 - stock.adobe.com
Unter dem Motto „Neue Modelle deutsch-chinesischer Investitionen“ lud die Investment Plattform China/Deutschland, am 05. August zum Auftakt ihrer virtuellen Veranstaltungsreihe „Investment-Dialog“ ein.
Hochkarätige...
Wuqing – chinesisch-europäischer Industriepark eröffnet
Auf der letzten Station ihrer Reise hatte die deutsche Unternehmerdelegation Gelegenheit, der Eröffnungszeremonie des chinesisch-europäischen Industrieparks Wuqing beizuwohnen. WANG Xu, stellvertretende Direktorin der staatlichen Investitionsagentur CIPA und LIU Donghai, stellvertretender Bezirksvorsteher von Wuqing, enthüllten symbolisch das Schild des neuen Teilgebiets der Wuqing Development Area. Anwesend waren darüber hinaus auch Vertreter der EU-Handelskammer. Im Anschluss fand ein Ideenaustausch zwischen deutschen Unternehmensvertretern und ihren chinesischen Gastgebern statt.
Ziemlich beste Freunde
Mehrere hundert Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Kunst fanden sich am 16. März in der Alten Kongresshalle in München ein. Dorthin hatte das Chinaforum Bayern wieder zu seinem bewährten Bayerisch-Chinesischen Frühlingsfest geladen. Bayerisches Schuhmacherhandwerk und Bierkrugstemmen, traditionelle Fächermalerei und moderne chinesische Kunst, Fußballartistik und A Capella Gesang – diese bunte Mischung bildete das Rahmen- und Unterhaltungsprogramm des Abends. Aber auch eine spannende Diskussion durfte nicht fehlen. Unter dem Motto „Neue Freunde? Chinesische Firmenübernahmen in Deutschland“ erhielt das Publikum Einblick in die praktischen Erfahrungen mit Investitionen aus dem Reich der Mitte.
Bayerisch-Chinesisches Sommerfest feiert 50 Jahre Partnerschaft zwischen Bayern und China
Zum Bayerisch-Chinesischen Frühlingsfest (pandemiebedingt – erstmals als Sommerfest) begrüßten Stefan Geiger, Geschäftsführer und Vorstand des Chinaforum Bayern e.V., sowie die Vorstandsmitglieder LI Nan, Sabine...
Olympia im Ausnahmezustand
Man stelle sich vor, die Olympischen Winterspiele in Peking werden zu einem Corona-Hotspot. Große Fantasie braucht es nicht, um vorauszusagen, welche Schlagzeilen uns dann...
Auf zu neuen Ufern nach Shenzhen und Bao‘an
Am Ostufer des Perlflussdeltas erstreckt sich auf mehr als 40 Kilometern Bao’an. In anderen Ländern würde man hier von einer Metropole sprechen. In China ist Bao’an mit seinen 5,4 Mio. Einwohnern lediglich ein Bezirk der 20-Mio.-Einwohner-Megacity Shenzhen. Doch Bao’an ist ein entscheidender Impulsgeber für die Stadt und die ganze Großregion. Mit einem Bruttoinlandsprodukt von 345 Mrd. RMB (43 Mrd. EUR) steht der Bezirk für mehr als ein Fünftel der Wirtschaftsleistung Shenzhens. Dort werden Zukunftsbranchen wie Robotik, künstliche Intelligenz und Biotechnologie intensiv vorangetrieben. Und das Interesse an einer Zusammenarbeit mit Deutschland ist groß: Mehr als 2.000 Unternehmen unterhalten Geschäfts- und Handelsbeziehungen mit Deutschland, wie GAO Zhiyuan, stellvertretender Bezirksbürgermeister von Bao’an, auf einer Investmentveranstaltung in München betonte.

















