CATL will Produktionskapazitäten in Deutschland deutlich ausbauen

Der chinesische Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology Co. Ltd. (CATL) plant nach eigenen Angaben eine Milliarden-Investition in seinen deutschen Produktionsstandort  In einer Börsenmeldung verkündete der größte chinesische Hersteller von Lithium-Ionen-Akkumulatoren seine Produktionsstätte in Deutschland deutlich ausbauen zu wollen. Bisher planten die Chinesen rund 240 Mio. EUR in ihr Werk im thüringischen Arnstadt zu investieren. Nun soll die Summe auf bis zu 1,8 Mrd. EUR anwachsen. Dadurch würden die bisherig angepeilten Produktionskapazitäten deutlich steigen.

One Belt, One Road macht Halt in München

Mit der CEIBS hatte eine der renommiertesten Hochschulen in China zu ihrem dritten Europaforum eingeladen. Zahlreiche renommierte und prominente Experten versammelten sich am 13. September zu Vorträgen und Diskussionen in München. Im Fokus stand mit der One-Belt-one-Road-Initiative das ambitionierteste und umfangreichste Infrastrukturprojekt der Welt. Zudem berichteten Vertreter von Sany und Fosun auch über ihre individuellen Erfahrungen bei Übernahmen in Deutschland.

China Convention– Das Reich der Mitte präsentiert sich auf der CeBIT

Auf der CeBIT in Hannover präsentierten sich in diesem Jahr mehr als 600 chinesische Unternehmen. Darunter waren zahlreiche chinesische Big Player der IT-Branche wie Huawei, Alibaba, Kingsoft Software Company, Neusoft, TCL und ZTE. Der Auftritt Chinas als Partnerland stand unter dem Motto: Innovation, Convergence, Cooperation. Im Rahmen der CeBIT fand auf dem Messegelände auch die China Convention 2015 statt. Unter dem Motto Personal & Sicherheit konnten die Besucher an zahlreichen Praxis- und Fachbeiträgen teilnehmen.
Deutschland China CAI

Olympia im Ausnahmezustand

Man stelle sich vor, die Olympischen Winterspiele in Peking werden zu einem Corona-Hotspot. Große Fantasie braucht es nicht, um vorauszusagen, welche Schlagzeilen uns dann...

„Noch nie war das Bedürfnis nach Zusammenarbeit so stark wie jetzt“

Rund 100 Gäste versammelten sich am 7. Mai im Sino German Hi Tech Tower im Süden Heidelbergs. Unter dem Motto „Shenyang meets Heidelberg“ organisierten der Deutsch-Chinesische Industriepark für Maschinen- und Anlagenbau in Shenyang und der Sino German Hi Tech Park ein Kooperationsforum, um eine Reihe von gemeinsamen Projekten in Angriff zu nehmen. Konkreter Anlass der Veranstaltung: die Einweihung des Offshore-Innovationszentrums des Deutsch-Chinesischen Industrieparks für Maschinen- und Anlagenbau.

Together, China and Europe will be stronger

The 5th ICC (International Capital Conference) was held in Beijing on the 20th and 21st October 2014. The main goal was to provide a current China-EU investment overview. The event attracted European companies from private equity, cross sector corporate M&A, leading industrial and energy companies to discuss outbound trade and enhance further investment opportunities.

„China ist erwachsen geworden“

Orientierung ist gefragt in diesen bewegten Zeiten. Auf ihrem vierten Mittelstandstag stellte Fiducia sich den Fragen deutscher Investoren zu den aktuellen Herausforderungen in China. Dazu hatte die in Hongkong ansässige Beratungsgesellschaft am 9. Februar rund 100 Manager und Unternehmer in die BMW-Welt in München eingeladen. In verschiedenen Workshops und einer Panel-Diskussion mit in China erfahrenen Managern wurde deutlich: Das Reich der Mitte und Deutschland werden bald noch mehr aufeinander angewiesen sein. Umso wichtiger aber ist es, dass die Deutschen ihre Interessen entschlossener vertreten.

Chinas internationale Messe für Investition und Handel (CIFIT) wird volljährig

Die chinesische internationale Messe für Investition und Handel (CIFIT) fand zum 18. mal in der südchinesischen Stadt Xiamen in der Provinz Fujian statt. Über zehntausend Unternehmen aus mehr als 100 Ländern und Regionen nahmen vergangene Woche an der Veranstaltung teil.

„Das Spiel ist offen“

Chinesische Übernahmen und Beteiligungen stellen keine Bedrohung für den deutschen Mittelstand dar. Zu diesem Schluss gelangten rund 200 M&A-Spezialisten aus ganz Deutschland auf dem 14. Deutschen Corporate M&A-Kongress in München. Während einer Podiumsdiskussion, das den aktuellen internationalen Trends im Bereich Fusionen und Übernahmen gewidmet war, stimmten die Experten ab. Für die meisten M&A-Profis überwiegen eindeutig die Vorteile des chinesischen Engagements.

„More Than a Market” Awards für deutsche Unternehmen in China

Die AHK Shanghai ruft zusammen mit der Bertelsmann Stiftung und mit Unterstützung des deutschen Konsulats in Shanghai erstmals zur Teilnahme an den „More Than a Market“ Awards auf: Prämiert werden soziale Firmenprojekte. Teilnehmen können alle deutschen Unternehmen, die im Bereich der AHK Shanghai in Ostchina tätig sind. Anmeldungen werden bis zum 15. Januar 2016 entgegengenommen.

„Die Unsicherheit ist geradezu explodiert“

„Die Zeit ist aus den Fugen.“ Mit diesem Hamlet-Zitat leitete der Bayerische Wirtschaftsminister Franz Josef Pschierer seine Eröffnungsrede anlässlich des 12. Bayerischen Finanzgipfels ein. Damit bezog er sich nicht nur auf die aktuellen internationalen Spannungen wie den Handelskonflikt zwischen China und den USA oder die ungelösten europäischen Probleme wie den Brexit und die Schuldensituation Italiens. Auch unabhängig davon befindet sich die globale Wettbewerbssituation für deutsche Unternehmen in einem nachhaltigen Wandel. China kristallisiert sich auf Zukunftsfeldern wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz immer klarer als ein entscheidender Player heraus.

Aktuelle Trends, Neuerungen und Marktsituationen bei M&A-Transaktionen

Das globale M&A Volumen hat im vergangenen Jahr ebenso, wie die Anzahl der Deals weiter zugenommen. Doch was bedeutet das für das Jahr 2015? Dr. Axel Zitzmann und Dr. Michael Krömker, beide Partner bei Luther blickten in der Eröffnungsrede auf dem Luther M&A-Forum am 20. Mai nicht nur auf das M&A-Geschehen 2014 zurück, sondern wagten auch eine Prognose für 2015.