Going Out – der lange Marsch chinesischer Unternehmen

Chinesische Unternehmen haben es in Deutschland nicht immer einfach. Oft sind es ganz simple Dinge wie sprachliche Schwierigkeiten, fehlende Informationen, die fremde Umgebung, die den Unternehmern und ihren Mitarbeitern das Leben schwer machen. Doch zählen sie mittlerweile zu den aktivsten und auch erfolgreichsten Investoren hierzulande. Über ihre – oft ganz persönlichen – Erfahrungen berichteten führende Manager am 18. November in den Räumen der Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) in Frankfurt auf einer Veranstaltung der staatlichen chinesischen Investmentagentur CIPA.

Neue Unterstützer für chinesische Investoren am Standort Bayern

„Will man den goldenen Phönix anlocken, muss man zuerst einen schönen Baum anpflanzen!“ So lautet eine Weisheit aus China. Mit der Gründung des Chinesischen...

Schwierige Routinemission

Ab Donnerstag besucht Bundeskanzlerin Merkel die Volksrepublik. Obwohl die Beziehungen mit China blendend sind, ist der Besuch nicht gänzlich unproblematisch. Vom 5. bis zum 7. September wird die Kanzlerin das Reich der Mitte besuchen.

Targets differenzierter, Investoren vielfältiger

Chinas Cross-border M&A-Aktivitäten werden immer differenzierter und komplexer. Statt auf Quantität setzen immer mehr Investoren aus dem Reich der Mitte auf Qualität. Auch bei den Käufern selbst zeigt sich eine neue Vielfalt. Co-Investments sind im Kommen. Nachholbedarf indes gibt es immer noch bei der Professionalisierung des M&A-Prozesses. Zu diesen Ergebnissen kamen die Teilnehmer des ersten Hintergundgesprächs der Plattform M&A China/Deutschland.

Die Private Equity-Strategie von China 2.0

“Wir nehmen keine internationalen Marken vom Markt, sondern machen sie über ihre Präsenz in China noch wertvoller“, so Patrick Zhong, Senior Managing Director der Fosun Group, beim International Financial Forum in London. Eindrucksvoll zeigte er den rund 300 Teilnehmern auf, wie die Investmentstrategie der Fosun Private Equity-Aktivitäten in diesen Tagen ihre Umsetzung findet.

Herzlichen Glückwunsch, Bundesrepublik!

Zwei Tage nach der Volksrepublik China begeht die Bundesrepublik Deutschland ihren Nationalfeiertag. Die Unterschiede zur chinesischen Feier könnten kaum größer sein. Mit einem zweitätigen Bürgerfest begeht die Bundesrepublik Deutschland den heutigen „Tag der Deutschen Einheit“ in Kiel, womit bereits geographisch deutlich wird, dass der deutsche Nationalfeiertag völlig anders ausgerichtet ist als der chinesische.

Zarte Knospen des Engagements

Philanthropie hat in China eine lange Tradition. Doch bis vor wenigen Jahren existierten dort weder NGOs noch ein Spendenmarkt. Nun sind – wenn auch noch sehr vereinzelt – die ersten Knospen eines Non-Profit-Sektors zu beobachten. Und Stiftungen sind die ersten Blüten dieser Entwicklung.

Rückblick: German M&A und Private Equity Forum 2015

2 Tage, 400 M&A-Professional und rund 60 Referenten, so lautet die Bilanz des sechsten German M&A und Private Equity Forums, das 2015 erstmals an zwei Tagen stattfand. Den „Finance-Day“ am 18. März leitete Ottmar Issing, ehemaliger Chefvolkswirt der EZB mit seiner Keynote zu den aktuellen Entwicklungen in Europa ein. Er fordert die Rückkehr zu den ursprünglich vereinbarten Regularien der Eurozone und appelliert an die Länder in der Krise Veränderungen herbeizuführen. Insbesondere mit der neuen griechischen Regierung geht er ins Gericht.

Neue Runde des Going Out

Chinas zentralstaatlich geführte Unternehmen bekunden ihr Interesse an einer Ausweitung der Zusammenarbeit mit Deutschland. Am 7. November präsentierten sich ausgewählte Vertreter von Chinas größten Staatskonzernen vor rund 50 M&A-Experten in Frankfurt. Ziel war es, die Chancen für Investments auszuloten und ein besseres Verständnis für den deutschen Markt zu gewinnen. Zum Auftakt aber ging es um die jüngsten Spannungen in den Wirtschaftsbeziehungen beider Länder.

Kunshan – Biomedizin und Umwelttechnik im Fokus

Kunshan ist ein Investorenmagnet für deutsche Unternehmen. Auf der ersten Station einer von der Chinese Investment Promotion Agency (CIPA) organisierten Delegationsreise lernten rund 30 deutsche Unternehmer und Berater die Vorzüge des Standorts nahe Shanghai kennen: eine Stadt, die Ökologie und Industrie in Einklang bringt. Kunshan gilt hier als Vorreiter in China. In dem German Industrial Park haben sich bereits 138 Unternehmen aus Deutschland niedergelassen. Der Industriepark wird jetzt nochmals erweitert. Die Delegation war bei der feierlichen Eröffnung dabei – ebenso bei einem deutsch-chinesischen M&A-Forum.

Tianjins Unternehmen auf Partnersuche in Deutschland

China schaltet bei der Reform der Staatskonzerne einen Gang höher. Zahlreiche Großunternehmen, die direkt der Zentrale in Peking zugeordnet, stellten in den vergangenen Wochen ihre Pläne zu einer Teilprivatisierung vor. Inzwischen sind auch staatliche Betriebe, die sich im Eigentum von Provinzen und Städten wie Tianjin oder Shanghai befinden, gehalten private Investoren zu suchen. Auch eine stärkere Kooperation mit dem Ausland ist gewünscht. Um sich vor Ort mit dem wirtschaftlichen Umfeld vertraut zu machen, organisierte das State-owned Assets Supervision and Administration Comittee (SASAC) der Stadt Tianjin in Frankfurt einen Austausch zum Thema Investition und M&A in Deutschland.

China ist Chefsache

Am 17. Juni wurden in Bielefeld anlässlich des Greater China Day 2015 aktuelle Herausforderungen für den deutschen Mittelstand in Bezug auf China heiß diskutiert. China möchte nicht mehr als die Werkbank der Welt gelten und kann dies in Anbetracht der steigenden Lohnkosten in China auch nicht weiter gewährleisten. Innovation, Automatisierung der Industrie und Digitalisierung – das sind Herausforderungen, vor denen die Volksrepublik aktuell steht. Die Veränderungen im Land der Mitte gehen auch am deutschen Mittelstand nicht spurlos vorbei. Wie können die Hidden Champions auf diese Veränderungen reagieren? Profitieren sie vom Strategiewechsel in Richtung Qualität? Bleibt der chinesische Markt weiterhin lukrativ? Diese und weitere Fragen standen am vergangenen Mittwoch im Mittelpunkt.