Zarte Knospen des Engagements

Philanthropie hat in China eine lange Tradition. Doch bis vor wenigen Jahren existierten dort weder NGOs noch ein Spendenmarkt. Nun sind – wenn auch noch sehr vereinzelt – die ersten Knospen eines Non-Profit-Sektors zu beobachten. Und Stiftungen sind die ersten Blüten dieser Entwicklung.

Deutsch-chinesischer Austausch in Ningbo – ein Reisebericht

Zum bereits achten Mal fand dieses Jahr das China Family Heritage Forum statt. Ausrichter ist die China Europe International Business School (CEIBS). Am 17....

Neue Runde des Going Out

Chinas zentralstaatlich geführte Unternehmen bekunden ihr Interesse an einer Ausweitung der Zusammenarbeit mit Deutschland. Am 7. November präsentierten sich ausgewählte Vertreter von Chinas größten Staatskonzernen vor rund 50 M&A-Experten in Frankfurt. Ziel war es, die Chancen für Investments auszuloten und ein besseres Verständnis für den deutschen Markt zu gewinnen. Zum Auftakt aber ging es um die jüngsten Spannungen in den Wirtschaftsbeziehungen beider Länder.

„Nur Fokus führt zu Weltklasse“

Hidden Champions sind derzeit in China ein heißes Thema. Die Innovationskraft und Effizienz der mittelständischen Weltmarktführer aus Deutschland sind zum offiziellen Vorbild für die Transformation der herstellenden Industrie des Riesenreichs geworden. Als Leiter einer Delegation der China Investment Promotion Agency stellte Prof. Dr. Dr. Hermann Simon auf dem „Deutsch-chinesischen Investment- und M&A-Forum 2017“ im kantonesischen Foshan die Geheimnisse der Hidden Champions vor.

Stiftungswesen im Land der Mitte auf Vormarsch

Die Robert Bosch Stiftung und die Stiftung Mercator vereinbaren mit dem „EU-China NGO Twinning Program“ eine Kooperation zur Förderung der Beziehungen zwischen europäischen und chinesischen NGOs. Dazu werden zwei bereits bestehende Programme in einer gemeinsamen Initiative wird unter dem Titel „EU-China NGO Twinning Program“ zusammengeführt.

Autos bauen mit 5G

Das Joint Venture BMW Brilliance Automotive (BBA) hat als erster Automobilhersteller weltweit seine Werke mit 5G, dem Übertragungsstandard der Zukunft, ausgestattet. Vergangenen Montag (22. Juli 2019) verkündeten BMW und der Kooperationspartner Brilliance, mit dem die Münchner drei Werke in Shenyang, im Nordosten der Volksrepublik, betreiben, dass in allen drei Werken eine vollständige 5G-Abdeckung erreicht wurde.

Investmentchancen in Chinas Küstenprovinz Fujian

Ein Kraftzentrum der chinesischen Außenwirtschaft stellt sich vor. Die südliche Küstenprovinz Fujian präsentierte ihr Potenzial in Frankfurt vor deutschen Unternehmern und Beratern. In den Räumen der China Investment Promotion Agency Germany (CIIPAG) erläuterte LIU Depei, stellvertretender Leiter der Handelsabteilung der Provinz Fujian, die Chancen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen seiner Heimatprovinz und Deutschland.

Zwischenbilanz im Beteiligungsgeschäft

Zum fünften Mal lud die Plattform M&A China/Deutschland ihre Partner und ausgewählte Gäste zu Ihrer Jahresveranstaltung ein. Im TechTower des Sino German Hi-Tech Parks fanden sich in Heidelberg rund 40 M&A-Experten, Investoren und Berater ein. Nach der Vorstellung dieses in Deutschland einmaligen Industrie- und Technologieparks folgte ein Einblick in die komplexen Erfahrungen eines deutschen Unternehmens mit einem chinesischen Eigentümer. Am Ende stand ein Blick zurück auf die Rückschläge der vergangenen Monate im grenzüberschreitenden M&A-Geschäft.

Chance für den Mittelstand, Chance für Pfaff

Pfaff stand im Jahr 2008 kurz vor dem Aus. Für die Restrukturierung tritt Cornelia Mast in den Vorstand. Ihr Auftrag lautete, einen Investor zu finden. Fündig wurde sie beim chinesischen Investor SGSB Group Co. (ShangGong Europe Holding). Ihren ganz persönlichen Erfahrungsbericht schilderte Cornelia Mast auf der Veranstaltung „Chinesische Investoren in Deutschland - Erfahrungen aus der Übernahme der Pfaff GmbH", das am 15. Juli bei Pöllath + Partners in München stattfand.

„China offensiver angehen“

Österreich agiere bei Wirtschaftsbeziehungen zu zaghaft, meint Hans Gasser, der Initiator des ersten China Business Forum in Wien. Vom 8. bis 10. Juni findet in Wien das erste „China Business Forum“ für den deutschsprachigen Raum statt. EU-Digital-Kommissar Günther Oettinger wird ebenso erwartet wie Zukunftsforscher John Naisbitt.

Neue Unterstützer für chinesische Investoren am Standort Bayern

„Will man den goldenen Phönix anlocken, muss man zuerst einen schönen Baum anpflanzen!“ So lautet eine Weisheit aus China. Mit der Gründung des Chinesischen...

„Das Spiel ist offen“

Chinesische Übernahmen und Beteiligungen stellen keine Bedrohung für den deutschen Mittelstand dar. Zu diesem Schluss gelangten rund 200 M&A-Spezialisten aus ganz Deutschland auf dem 14. Deutschen Corporate M&A-Kongress in München. Während einer Podiumsdiskussion, das den aktuellen internationalen Trends im Bereich Fusionen und Übernahmen gewidmet war, stimmten die Experten ab. Für die meisten M&A-Profis überwiegen eindeutig die Vorteile des chinesischen Engagements.