Transaktion mit Präzision
Wie professionell chinesische Privatunternehmen mittlerweile bei Cross-Border-Transaktionen agieren, zeigt die Übernahme von Schumag durch Meibah International. Für den Aachener Präzisionsteilehersteller eröffnen sich damit neue Perspektiven.
Zusammen wachsen
Die deutsche Serafin Unternehmensgruppe folgt mit der Übernahme des Industriefaserspezialisten Fuyi Industrial Fiber wichtigen westlichen Kunden in den chinesischen Markt. Der Inbound-Deal ist gleichzeitig ein zukunftweisender Schritt für das weitere Wachstum der Firmengruppe.
Günstige Gelegenheit genutzt
Immer mehr deutsche Unternehmen übernehmen bei Joint Ventures in China die Anteile ihrer Partner. Oftmals wünschen sich die Investoren mehr Handlungsfreiheit oder wollen bei den Kosten sparen. Zudem sinkt die Zahl der Branchen weiter, für die noch eine Pflicht zur Zusammenarbeit besteht. Jüngste Beispiele für eine vollständige Übernahme sind der Autozulieferer Grammer und der Oberflächenspezialist Chemetall.
Gemeinsam Märkte erobern
Der Kauf des Autozulieferers KOKI durch den Pekinger Staatskonzern AVICEM zeigt, dass die Chinesen bei Übernahmen in Deutschland immer professioneller vorgehen. Was haben sie jetzt mit dem Mittelständler vor?
„Nobody trusted us at that time”
The acquisition of Dürrkopp Adler by ShangGong in 2005 was one of the first M&A deals with a Chinese strategic investor in Germany. This year SGSB acquired two other German companies, Pfaff an dKSL Keilmann Group. Zhang Min, CEO of ShangGong, explains the reasons for the strong German bias.