China beschleunigt Prozess wirtschaftlicher Entkopplung

modern high-speed train at the station. Part of the train, coupl

Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine wurde bei den Olympischen Spielen in Peking zwischen Wladimir Putin und Chinas Präsident Xi Jinping vorbesprochen. Beim Gipfeltreffen der sogenannten „Shanghai-Gruppe“ (SCO) in Usbekistan haben beide Länder nun eine noch engere Kooperation vereinbart. „Der neue Schulterschluss zwischen Putin und Xi  stärkt Chinas strategische Position. Nicht nur die wertebasierte globale Ordnung, sondern  auch die Dominanz der USA, geraten künftig noch stärker unter Druck. Gleichzeitig arbeitet China intensiv am Aufbau einer weitgehend autonomen wirtschaftlichen Hemisphäre“, sagt Dr. Heinz-Werner Rapp, Gründer und Leiter des FERI Cognitive Finance Institute.

Globaler Systemkonflikt verstärkt sich

Der Krieg gegen die Ukraine stehe für eine neue Zeit, in der Großmächte wie Russland oder China sich offen gegen das westliche Wertemodell und dessen Führungsmacht USA stellten. Russlands Angriff sei insofern Ausdruck eines harten Systemkonflikts zwischen dem Westen und einer Gruppe globaler Herausforderer. Dieser Konflikt befinde sich erst in einem relativ frühen Stadium, werde aber in kommenden Jahren deutlich an Intensität gewinnen. „Die nächste globale Konfliktlinie liegt in Taiwan. Chinas Ziel einer ‚Wiedervereinigung‘ wird von Xi Jinping weiter vorangetrieben und droht in einer direkten Konfrontation mit den USA zu enden“, betont Rapp.

Die neue Achse Russland – China

Der Taiwan-Konflikt und andere Probleme zwischen China und den USA hätten bereits ein hohes Maß an Eskalationspotential erreicht. Nun komme durch die neue Partnerschaft zwischen Russland und China aber noch ein weiterer Aspekt hinzu, der große strategische Bedeutung habe. „Indem Xi Jinping Russland gezielt als Energie- und Rohstofflieferanten nutzt, verschafft sich China für die Zukunft eine Reihe entscheidender Vorteile“, erklärt Rapp. „China gewinnt dadurch nicht nur eine dauerhafte Rohstoffbasis und neue Käufer für chinesische Produkte, sondern zugleich auch einen nützlichen Vasallen für jeden zukünftigen Konflikt mit den USA“, so Rapp.

China-zentrierte Hemisphäre als Ziel

Durch die engere Verbindung mit Russland komme Xi Jinping seinem strategischen Ziel näher, Chinas wirtschaftliche und politische Position zu transformieren. „China soll von einem Exportland, das eng in das System der Globalisierung eingebunden ist, zum Zentrum einer weitgehend autarken ‚chinesischen Hemisphäre‘ werden, in der China eigene Regeln setzt“, betont Rapp. China habe dann immer noch Zugriff auf wichtige Transaktionsnetze, sogar im ‚globalen Süden‘, könne sich dabei aber immer mehr der bestehenden Weltwirtschaftsordnung entziehen. „Die strategische Entkopplung von China läuft schon und wird sich weiter beschleunigen. Darin liegt ein ernstes Risiko, denn eine Aufspaltung der Weltwirtschaft hätte gravierende Konsequenzen. Unternehmer und Investoren sollten diesen neuen Trend sehr eng verfolgen und keinesfalls unterschätzen“, so die Analyse des FERI Cognitive Finance Institute.

feri_institut-logo
FERI Cognitive Finance Institute

Das FERI Cognitive Finance Institute ist strategisches Forschungszentrum und kreative Denkfabrik der FERI Gruppe, mit klarem Fokus auf innovative Analysen und Methodenentwicklung für langfristige Aspekte von Wirtschafts- und Kapitalmarktforschung. Das Institut nutzt dazu neueste Erkenntnisse aus Bereichen wie Verhaltensökonomie, Komplexitätstheorie und Kognitionswissenschaft.

Hinter dem FERI Cognitive Finance Institute steht ein erfahrenes Team mit interdisziplinärem Hintergrund, langjähriger Forschungspraxis und spezifischen Schwerpunktkenntnissen. Zudem besteht Zugang zu einem hochkarätigen Netzwerk externer Experten aus Wissenschaft und akademischen Think Tanks.

Gegründet wurde das Institut 2016 von Dr. Heinz-Werner Rapp, Vorstand der FERI AG und CIO der FERI-Gruppe, für die er seit 1995 tätig ist. Rapp hat an der Universität Mannheim Wirtschaftswissenschaften studiert und über psychologisch geprägtes Anlegerverhalten („Behavioral Finance“) promoviert. Er beschäftigt sich seit Jahren mit alternativen Kapitalmarktmodellen und hat maßgebliche Grundlagen der „Cognitive Finance“-Theorie entwickelt.

FERI ist bereits seit 1987 als unabhängiges Investmenthaus tätig, mit den Schwerpunkten Investment Research, Investment Management und Investment Consulting. Der Name FERI steht für „Financial & Economic Research International“.