Start Suche
china 2025 - Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Chinesische Handelskammer eröffnet Büro in München
Die Chinesische Handelskammer in Deutschland lud am 16. März zur feierlichen Eröffnung ihres neuen Vertretungsbüros nach München. Die Zeremonie fand im Bayerischen Wirtschaftsministerium statt. Rund 200 Vertreter von Unternehmen, Verbänden und staatlichen Institutionen nahmen an der Feier teil.
Die gute Stadt von Sichuan – Chancen für Industrie, Forschung & Konsum in Mianyang...
Mit 5,5 Millionen Einwohnern ist Mianyang die zweitgrößte Stadt der zentralchinesischen Provinz Sichuan. Doch viel wichtiger als die Größe sind die Bestrebungen der Stadt...
Die gute Stadt von Sichuan – Chancen für Industrie, Forschung & Konsum in Mianyang...
Mit 5,5 Millionen Einwohnern ist Mianyang die zweitgrößte Stadt der zentralchinesischen Provinz Sichuan. Doch viel wichtiger als die Größe sind die Bestrebungen der Stadt...
„Von Made in China zu Innovated in China“
Noch vor zehn Jahren galt Guizhou als eine der rückständigen Regionen in China. Inzwischen zählt die gebirgige Provinz im Südwesten zu den wachstumsstärksten Gebieten des Landes. Seit sechs Jahren liegt Guizhou beständig unter den Top drei der Provinzen mit dem höchsten Wirtschaftswachstum. Auf der von der Euro-Sino Enterprises Association mit Unterstützung der Bank of China organisierten Investitions- und Handelsförderungskonferenz am 6. März in Frankfurt präsentierten hochrangige Repräsentanten der Provinzregierung die Vorzüge ihrer Heimat. Von den positiven Projekterfahrungen vor Ort berichtete ein Vertreter des größten deutschen Softwarehauses SAP.
Britischer Robotikspezialist in chinesischer Hand
Die chinesische Estun Automation erwirbt für 15,5 Mio. GBP (18 Mio. EUR) die britische Trio Motion Technology. Das Unternehmen aus Nanjing plant durch die Übernahme von einem Komponentenzulieferer zu eine Anbieter von High-end Motion-Control-Systemen aufzusteigen. Die in Gloucestershire ansässige Trio Motion Technology soll im Rahmen von Estuns Wachstumsstrategie auch als Forschungs- und Entwicklungszentrum fungieren. Als Berater für den chinesischen Käufer in rechtlicher, steuerlicher und wirtschaftlichen Fragen fungierte Rödl & Partner.
CFIUS stellt sich bei Aixtron-Übernahme quer
Das Comittee on Foreign Investment in the United States (CFIUS) erteilt für die Akquisition der deutschen Aixtron SE durch Fujian Grand Chip Investment (FGC) keine Freigabe. Das amerikanische Regierungsgremium hat das öffentliche Übernahmeangebot unter nationalen Sicherheitsaspekten untersucht und den beteiligten Parteien empfohlen, die Transaktion aufzugeben. Aixtron und FGC lehnen dies laut einer Mitteilung des Herzogenrathers Unternehmens vom 18. November ab. Die Freigabeentscheidung liegt jetzt in den Händen von US-Präsident Barack Obama. Dieser hat nun 15 Tage Zeit der Übernahme zuzustimmen oder diese abzulehnen.
„Das Spiel ist offen“
Chinesische Übernahmen und Beteiligungen stellen keine Bedrohung für den deutschen Mittelstand dar. Zu diesem Schluss gelangten rund 200 M&A-Spezialisten aus ganz Deutschland auf dem 14. Deutschen Corporate M&A-Kongress in München. Während einer Podiumsdiskussion, das den aktuellen internationalen Trends im Bereich Fusionen und Übernahmen gewidmet war, stimmten die Experten ab. Für die meisten M&A-Profis überwiegen eindeutig die Vorteile des chinesischen Engagements.
China gründet eigenen Triebwerkshersteller
China gründet einen neuen staatlichen Hersteller von Flugzeugantrieben. Die Aero Engine Corporation of China (AECC) wird über ein eingetragenes Kapital in Höhe von 50 Mrd. RMB (rund 6,7 Mrd. EUR) verfügen und 96.000 Mitarbeiter beschäftigen. Die AECC stellt ein Joint Venture der Luft- und Raumfahrtkonzerns Aviation Industry Corporation of China (AVIC), des Passagierflugzeugherstellers Commercial Aircraft Corporation und der Pekinger Stadtregierung dar. Mit der AECC soll eine wichtige Lücke in der chinesischen Luftfahrtindustrie geschlossen werden.
„Am Ende helfen nur Marktkräfte“
China steht vor dem Problem massiver Überkapazitäten. Eine Ursache liegt in der Protektion von Staatsbetrieben durch Lokalregierungen. Inwieweit Fusionen hier ein Teil der Lösung sind und welche ordnungspolitischen Fragen so manche Outbound-Übernahme aufwirft, erklärt Jörg Wuttke, Präsident der EU-Handelskammer in China.
„Wir können einen sichtbaren Anstieg von Anfragen verzeichnen“
Schon 1979 erließ China das erste Umweltgesetz. In der Praxis aber hatte Wirtschaftswachstum stets Vorrang vor Umweltschutz. Mit der Reform des Umweltschutzgesetzes Anfang letzten Jahres, der Initiative „Made in China 2025“ und dem jüngst verabschiedeten 13. Fünfjahresplan weht nun ein neuer Wind in dem Riesenreich. Bernhard Felizeter, verantwortlich für den Bereich Environmental Services an der AHK in Peking, erläutert die praktischen Auswirkungen der neuen Politik – und die Chancen daraus für deutsche Unternehmen.
Chinas Private-Equity-Markt wächst stark
Das Beteiligungsgeschäft in China ist auf einem neuen Höchststand. Im vergangenen Jahr erreichten Privat Equity-Transaktionen in Greater China (Festlandchina, Taiwan, Hongkong, Macau) ein Gesamtvolumen von 69 Mrd. USD. Das ist ein Anstieg von 56% gegenüber 2014, als 44 Mrd. USD gemeldet wurden. Der wesentliche Faktor für das rapide Wachstum liegt in der Verdoppelung der Megadeals. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie der Beratungsgesellschaft Bain & Company.
Vermögenssicherung durch intelligente Unternehmensnachfolgelösungen
Einige spektakuläre Akquisitionen chinesischer Investoren in Europa haben in jüngster Zeit die Ambitionen der Volksrepublik China deutlich gemacht, den von der Politik für dringend notwendig erachteten Transformationsprozess von der verlängerten Werkbank der ganzen Welt in eine von technisch anspruchsvoller Wertschöpfung geprägten Industrie möglichst schnell zu durchschreiten. Der neue Fünf-Jahresplan, der gerade erst verabschiedet worden ist, weist den Weg: Unter dem Motto „Made in China 2025“ soll der Umbau der chinesischen Wirtschaft zu einem High-Tech-Giganten gelingen.