SaaS in China – Zeit für M&A?

SaaS (Software as a Service) ist global ein Wachstumsmarkt – aber besonders in China, wo es noch immer erheblichen Nachholbedarf bei der Versorgung der Unternehmen mit effizienzsteigernden Tools gibt. Covid-19 hat zudem einen weiteren Wachstumsschub, der voraussichtlich andauern wird, gebracht. Wie können europäische Unternehmen davon profitieren?

SaaS in China – Chance für M&A
Quelle: Adobe Stock, © putilov_denis

Bildnachweis: putilov_denis, MelchersRaffel Ltd..

Der SaaS-Markt in China boomt zurzeit, und es gibt eine Reihe an Hinweisen, dass jetzt der richtige Zeitpunkt für einen erfolgreichen Einstieg in die Branche gegeben ist.

China hat einen nahezu gigantischen Nachholbedarf, wenn es um IT-Investitionen geht: Während im globalen Durchschnitt rund 4,3 % des BIP für IT-Hardware und         -Software ausgegeben werden, sind es in China nur ca. 2,9 %. Dennoch wächst der SaaS-Markt in China um etwa 40 %, während es im globalen Schnitt nur rund 12 % pro Jahr sind.

Dabei existieren in China noch keine dominanten SaaS-Marktführer, denn die Top-10-Anbieter vereinen lediglich ca. 30 % des Marktes auf sich. Zudem fluktuieren die Anwendungen – in den vergangenen zwei Jahren allerdings mit Office-Lösungen als führender Applikation.


Saas in China Branche im Lebenszyklus
© MelchersRaffel Ltd.

KI als Schlüssel zu SaaS in China

Ein weiterer Trend neben dem Wachstum besteht in der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in SaaS-Applikationen. Bekannt ist, dass China bei der KI-Forschung und -Anwendung weltweit mit den USA führend ist. Ein Zugang zum chinesischen KI-Know-how durch eine Präsenz vor Ort kann somit auch zu einem Technologietransfer nach Europa führen. Beispielsweise entwickelt SAP in China gemeinsam mit dem großen chinesischen Einzelhändler Suning KI-basierte Retail-Lösungen.


SaaS Markttrends in China
Quelle: Zhuanlan; Qianzhan; MelchersRaffel; © MelchersRaffel Ltd. Recherche

 

Ein klares Signal für die Wachstumsperspektiven einer Branche in China sind für uns die lokalen Unternehmensbewertungen und hier sind die chinesischen Aktien von Unternehmen wie Kingdee und Yonyou mit Kurs-Gewinn-Verhältnis von jeweils über 100 weltweit führend.
Es fließt viel Geld in Chinas SaaS-Branche: In den zurückliegenden Jahren wurden mehr als 280 Unternehmen mit vor allem HR, CRM und Finanzmanagement-Funktionen finanziell von Investoren unterstützt.

Für SaaS werden chinesische Partner benötigt

Für ausländische Unternehmen bestehen allerdings Restriktionen: SaaS fällt unter die Rubrik Telekommunikation. Somit ist ein Angebot ohne lokalen Partner nicht zwangsläufig möglich. Eine Partnerschaft ist jedoch, wie viele Beispiele der ausländischen Player in China belegen, auch nachhaltig tragfähig gestaltbar.

Welche Implikationen hat die skizzierte Branchenentwicklung nun für europäische Unternehmen?

  1. Die Zeit erscheint reif für einen Markteintritt in China (dynamisches Wachstum, kein Marktführer).
  2. Europäische ausgereifte Technologie bei Anwendungen wie HR, CRM und anderen kann chinesischen Unternehmen zu einem signifikanten Produktivitätsschub ihrer Anwender verhelfen und damit ein großes Marktpotenzial haben.
  3. Das für SaaS-Anwendungen in China zur Verfügung stehende Kapital und die sehr hohen Unternehmensbewertungen sollten in geeigneter Form von europäischen Playern genutzt werden (Beispiel: Kapitalaufnahme in EU-Kernunternehmen; Finanzierung eines Joint Ventures in China).
  4. Akquisitionen in China sind grundsätzlich möglich (allerdings aufgrund des Marktwachstums bei hohen Bewertungen).
  5. Das seit Anfang 2020 in China geltende neue Foreign Investment Law ermöglicht neue Gestaltungsformen und schützt ausländische Unternehmen und deren IP weitgehend.

Ein Modell für eine kooperative Markterschließung mit „Netzwerk-Kapital“ aus China kann beinhalten:

  1. Finanzierung in China durch einen chinesischen Partner
  2. Delegation der Verantwortung für die Markterschließung an den chinesischen Partner
  3. Funktionierende Kontrolle des Gemeinschaftsunternehmens, inkl. IP-Nutzung etc.
  4. Dividendenanspruch plus Lizenzgebühren aus China für das europäische Unternehmen.

SaaS Modell für kooperative Markterschließung
© MelchersRaffel

 

Bleibt zu erwähnen, dass bei der Gestaltung von funktionierenden und kontrollierten Partnerschaften in China unbedingt auf Erfahrungswerte zurückgegriffen werden sollte.

Fangen Sie am besten mit einem Potenzial-Check über exakt Ihre Applikation an. Ermitteln Sie die Kundenbedürfnisse und Wettbewerbslandschaft für Ihre SaaS-Lösung in China und bewerten sie ihre Attraktivität für den chinesischen Markt. Falls Ihre Lösung erfolgversprechend erscheint, können auf dieser Basis dann weitere Schritte definiert werden.

Frank-Christian Raffel
Frank-Christian Raffel

Frank-Christian Raffel ist Mitgründer und Geschäftsführender Gesellschafter von MelchersRaffel Ltd. mit Standorten in Shanghai, Hongkong, Singapur und München. MelchersRaffel als Teil der seit 150 Jahren in China tätigen Melchers Group berät bei Strategie- und M&A-Vorhaben in den wesentlichen Regionen Asiens sowie in deutschsprachigen Ländern. www.melchersraffel.com