Chinesisch-deutscher Industrie-4.0-Fonds sammelt 1 Mrd. USD ein

Ein neuer Private Equity-Fonds aus China plant, in deutsche Technologieführer aus dem Bereich Industrie 4.0 zu investieren. Der Fonds geht auf die Initiative von Henry Cai zurück, der bis vor kurzem für den Investment Banking-Bereich der Deutschen Bank im Raum Asien Pazifik verantwortlich zeichnete. Mit Unterstützung chinesischer Staatsfonds und Kapital aus dem Nahen Osten ist es dem Gründer Henry Cai gelungen, innerhalb weniger Monate 1 Mrd. USD an Mitteln einzusammeln.

Neuanfang mit chinesischer Hilfe

Der TV-Gerätehersteller Metz bekommt eine zweite Chance: Die chinesische Skyworth-Gruppe hat die Fernsehsparte des insolventen Traditionsunternehmens übernommen. Mit den Chinesen hofft Metz, sich in einem der am härtesten umkämpfen Elektronikmärkte zu behaupten.

Chinesisches Flair für Bogner?

Der Familienunternehmer Willy Bogner steht kurz davor, seine Firma zu verkaufen. Topfavorit ist der chinesische Private-Equity-Fonds Fosun. Dem Handelsblatt zufolge gibt es mit dem Investor Bernd Beetz auch noch einen zweiten Bieter. Beide sollen sich in finalen Gesprächen mit der Investmentbank Goldman Sachs befinden, die den Verkaufsprozess für Bogner leitet. Dealbreaker sei aktuell noch der Verkaufspreis. Laut Finanzkreisen soll das aktuelle Gebot unter 300 Millionen Euro liegen. Inhaber und Vorstandschef Willy Bogner wollte ursprünglich das Doppelte erzielen. Einschließlich der Lizenzen setzte Bogner vergangenes Jahr 241 Millionen Euro um. Der geschätzte Wert des Unternehmens soll sich auf rund 700 Millionen Euro belaufen.

Chinesischer Retter für deutsches Bergbauunternehmen

Ein weiterer Distressed M&A-Deal zwischen China und Deutschland: im südlichen Teil des Ruhrgebiets ging die insolvente OHE Mining Technology an das chinesische Großhandelsunternehmen, die Beijing Huahai Co. Ltd . Die Übernahme erfolgte vor dem Hintergrund, Marktführer im chinesischen Bergbausegment für ganzheitliche Lösungen im Bereich „Streb“ zu werden. Forschung und Entwicklung sowie die Produktion sollen wie gehabt am Standort in Hattingen erfolgen. Ein weiterer Ausbau unter Beibehaltung sämtlicher Arbeitsverhältnisse soll mittel- und langfristig erfolgen.

China ist Top 3 M&A-Zielmarkt deutscher Familienunternehmen

Chinesische Targets rücken verstärkt in den Fokus der M&A-Aktivitäten deutscher Familienunternehmen. Nach dem Heimatmarkt und den USA liegt China mittlerweile auf Platz drei unter den Zielmärkten. Auch in den kommenden Monaten werden Unternehmenszukäufe in China weiter an Bedeutung zunehmen. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl & Partner.

Lockruf des schwachen Euro

Die chinesische Regierung tritt in bestimmten Branchen gezielt auf die Bremse, um eine Überhitzung zu vermeiden. So muss der Wachstumsmotor der vergangenen zwei Jahrzehnte, der Immobiliensektor, jetzt deutlich kleinere Brötchen backen. Gleichzeitig versucht Peking das Wirtschaftsmodell umzustellen: weg vom Modell eines exportlastigen Billiglohnlands hin zu modernen Strukturen, die auf einem starken Konsumsektor und Hightech-Industrien beruhen. Doch die Anpassungen brauchen Zeit. Mit der wirtschaftlichen Neuausrichtung geht daher auch eine Phase der Wachstumsschwäche einher. Welche Folgen hat dies nun für den deutsch-chinesischen M&A-Markt?

Sino-German Ecopark investiert in German Brokers

Die Sino-German Ecopark Handels- und Beratungs GmbH hat 28,16% an dem German Brokers AG erworben. Die Transaktion umfasst neben der Minderheitsbeteiligung eine Option für den Erwerb weiterer Aktien in Höhe von fast 20% durch Sino-German Ecopark innerhalb der nächsten acht Monate.

Linde Hydraulics gründet Joint Venture in China

Linde Hydraulics positioniert sich mit einem strategischen Joint Venture in China noch stärker im wichtigen asiatischen Markt. Die Linde Hydraulics GmbH and Co. KG und Weichai Power Co., Ltd., haben kürzlich die Linde Hydraulics (China) Co., Ltd gegründet und das gemeinsame Unternehmen in der Provinz Shandong registriert. Mit dem Joint Venture in China hält der deutsche Hydraulik-Spezialist 51% der Anteile. Der strategische Partner Weichai Power erwirbt 49% der Anteile. Weichai ist auch an der deutschen Kion Group beteiligt, welche ursprünglich als Carve-out aus der Linde Group entstand.

Skyworth übernimmt TV-Sparte von Metz

Aufatmen beim fränkischen Traditionsunternehmen Metz. Skyworth Digital Holdings aus Shenzhen übernimmt die TV-Sparte des insolventen Elektronikherstellers. Skyworth plant den Standort Zirndorf langfristig zu erhalten und 152 der 219 Mitarbeiter der Sparte zu übernehmen. Über den Kaufpreis vereinbarten die Beteiligten Stillschweigen. Das Bundeskartellamt muss der Transaktion noch zustimmen.

Fountain kauft KSL-Kuttler von Suntech

Der chinesische Immobilien Konzern Fountain Group aus Suzhou hat die KSL-Kuttler Automation Systems GmbH übernommen. Der Mittelständler aus dem baden-württembergischen Dauchingen gehörte seit 2008 zu Suntech Power aus Wuxi. Der Deal umfasst auch die Anteile an der chinesischen Niederlassung von KSL-Kuttler in Suzhou. Zur Höhe des Kaufpreises äußerten sich die Beteiligten nicht.

Zweiter Cross-border Investment und M&A-Gipfel in Shanghai

“The Rising of Chinese Big Buyers” – das war das Motto des zweiten chinesischen Cross-border Investment und M&A-Gipfels. Am 18. und 19. April traf sich in Shanghai alles was Rang und Namen in der chinesischen M&A- und Private Equity Szene hat. Eingeladen hatte die M&A-Online-Plattform Morning Whistle zahlreiche Berater, Investoren, Unternehmer und Regierungsvertreter berichteten und diskutierten teils kontrovers miteinander über die aktuelle Entwicklung und die künftigen Perspektiven chinesischer Outbound-Investments. M&A Dialogue sammelte vor Ort Eindrücke.

Chinesen zielen auf europäische Babynahrung ab

Friesland Campina und China Huishan Dairy Holdings Company Limited haben ein Joint Venture für Babynahrug gegründet. Das Gemeinschaftsunternehmen wird unter dem Namen „Friesland Huishen Dairy" agieren. In Zukunft soll auch eine neue Kindernahrung-Marke auf dem chinesischen Markt eingeführt werden. Produziert wird in Xiushui in der Provinz Jiangxi. Die beiden Unternehmen sind zu je 50% an dem Joint Venture beteiligt. Der Vertrieb in China wird jedoch weiterhin von beiden Unternehmen getrennt gesteuert.