E-Signaturen als Hilfsmittel in der Corona-Krise

E-Signaturen – Hilfsmittel in Zeiten der Corona-Krise

Überblick über die Vertretungsmöglichkeiten Eine chinesische Kapitalgesellschaft handelt nach der Grundkonzeption des Gesetzes im Rechtsverkehr durch ihren gesetzlichen Vertreter; er kann im Namen der Gesellschaft...

KPMG Law gewinnt China-Spezialist

KPMG Law hat sich Anfang Februar am Standort Düsseldorf mit einem neuen Partner verstärkt. Dr. Dr. Boris Schilmar wechselt von Simmons & Simmons zu der Big-Four-Gesellschaft. Gemeinsam mit ihm kommt SUN Yan, die bisher neben Schilmar als Co-Head den China Desk von Simmons & Simmons leitete. Zusammen sollen die beiden Neuzugänge das deutsch-chinesische M&A-Geschäft bei KPMG weiter vorantreiben.

„Noch nie war das Bedürfnis nach Zusammenarbeit so stark wie jetzt“

Rund 100 Gäste versammelten sich am 7. Mai im Sino German Hi Tech Tower im Süden Heidelbergs. Unter dem Motto „Shenyang meets Heidelberg“ organisierten der Deutsch-Chinesische Industriepark für Maschinen- und Anlagenbau in Shenyang und der Sino German Hi Tech Park ein Kooperationsforum, um eine Reihe von gemeinsamen Projekten in Angriff zu nehmen. Konkreter Anlass der Veranstaltung: die Einweihung des Offshore-Innovationszentrums des Deutsch-Chinesischen Industrieparks für Maschinen- und Anlagenbau.

DSGVO: Non-Compliance kann in der M&A-Transaktion teuer werden

Schon vor dem offiziellen Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am 25. Mai 2018 haben die neuen europäischen Regelungen im Datenschutz bei Unternehmen weltweit für erhebliches...

Der Beteiligungssektor in China – Unterschiede und Besonderheiten

Welche Eigenarten und Unterschiede der Beteiligungssektor in China im Vergleich zum deutschen oder amerikanischen Sektor aufweist, erläutert Dr. Ernst Ludes, Head of Europe bei CVCapital,...
Vertragsschutz deutsch-chinesischer M&A-Deals COVID-19

Vertragsschutz deutsch-chinesischer M&A-Deals in COVID-19-Zeiten

Die COVID-19-Pandemie hat viele Akteure während laufender Unternehmenskäufe kalt erwischt. Die ursprüngliche Bewertung des Zielunternehmens und damit der Kaufpreis können aus Sicht des Käufers...
KPMG China: Zehn makroökomische Trends für China 2022

Chinas IPO-Markt trotzt dem globalen Trend

Die deutlichsten Rückgänge auf dem IPO-Markt hat die Corona-Krise im Westen ausgelöst. In den USA schrumpfte das Emissionsvolumen um 45 Prozent auf 15,1 Milliarden...
Chinesische Unternehmer sind durch Konfuzius geprägt

Chinesische Unternehmer – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Dietmar Thiele, Managing Partner bei Network Corporate Finance, erklärt im Gespräch, wo Unterschiede und Gemeinsamkeiten von chinesischen und deutschen Unternehmern liegen, was chinesische Entrepreneure...
BankM organisiert dringend benötigte Schutzkleidun

BankM AG ermöglicht Notfallhilfe für deutsche Kliniken

In besonderen Zeiten ergreift BankM besondere Maßnahmen: Eigentlich eine der führenden Kapitalmarktbanken für kleine und mittelständische Unternehmen, hat BankM angesichts der Corona-Krise Neuland betreten....
Positive Thinking

21Vianet Blue Cloud, Chinas führender Cloud-Service-Anbieter, und Positive Thinking Company schließen strategische Partnerschaft

Positive Thinking Company und 21Vianet Blue Cloud unterstützen gemeinsam multinationale Unternehmen bei der Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeit in China, indem sie Dienstleistungen entwickeln, die auf...
Mittelstand und KMU "Made in China"

Mittelstand „Made in China“

Was haben Bratwurst, Kindergarten und Mittelstand gemeinsam? Alle drei sind sogenannte Lehnwörter: also typisch deutsche Exportschlager, die längst Eingang in andere Sprachen und Kulturen...

ChemChina verlängert Angebot für Syngenta

ChemChina verlängert sein 43 Mrd. USD schweres öffentliches Übernahmeangebot für Syngenta bis zum 13. September 2016. Damit trägt der chinesische Staatskonzern den Verzögerungen Rechnung, die auf den aufwendigen behördlichen Genehmigungsprozess zurückzuführen sind. Vor allem die Bewertung aus den USA durch CFIUS, dem Regierungskomitee für ausländische Investitionen, lässt auf sich warten. Eine finale Empfehlung durch den Ausschuss wird womöglich erst Ende des Jahres anstehen. ChemChina hat in seiner Mitteilung zu der neuen Annahmefrist signalisiert, nötigenfalls das Angebot auch weiter verlängern zu wollen. Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg plant der Chemieriese überdies zur Finanzierung der Transaktion eine Kapitalerhöhung eines seiner Tochterunternehmen in Höhe von 10 Mrd. USD.