Arbeitsplatzabbau bei Beijing Benz

Arbeitsplatzabbau bei Beijing Benz

Rund 4.500 Menschen sind bei Beijing Benz, dem Joint Venture von Daimler und BAIC, beschäftigt. Über 200 davon sind „Expats“, vornehmlich aus Deutschland. Sie sind zumeist im mittleren und gehobenen Management beschäftigt.

Ein Investor nimmt Maß

Der deutsche Modekonzern Tom Tailor hat mit der chinesischen Beteiligungsgesellschaft Fosun einen starken Großaktionär und Ankerinvestor bekommen, mit dem er sein profitables Wachstum weiter vorantreiben will und mittelfristig die Expansion in China anpeilt.

Harmonische Klänge

Seit Jahresbeginn befindet sich der deutsche Klavierhersteller Schimmel im Besitz der chinesischen Pearl River Piano Group. Der chinesische Investor setzt auf die deutsche Handwerkskunst und die bisherigen Standorte in Braunschweig und im polnischen Kalisz. Zudem will er die hochwertigen Pianos weiter verbessern und weltweit vermarkten.

„Ein Musterbeispiel dafür, wie deutsche und chinesische Unternehmen zusammenarbeiten“

Der seit Kurzem börsennotierte Gabelstaplerhersteller KION verfügt mit Weichai Power über einen strategischen Ankerinvestor, der aktuell über eine Beteiligung von 30% verfügt.

Transaktion mit Präzision

Wie professionell chinesische Privatunternehmen mittlerweile bei Cross-Border-Transaktionen agieren, zeigt die Übernahme von Schumag durch Meibah International. Für den Aachener Präzisionsteilehersteller eröffnen sich damit neue Perspektiven.

Günstige Gelegenheit genutzt

Immer mehr deutsche Unternehmen übernehmen bei Joint Ventures in China die Anteile ihrer Partner. Oftmals wünschen sich die Investoren mehr Handlungsfreiheit oder wollen bei den Kosten sparen. Zudem sinkt die Zahl der Branchen weiter, für die noch eine Pflicht zur Zusammenarbeit besteht. Jüngste Beispiele für eine vollständige Übernahme sind der Autozulieferer Grammer und der Oberflächenspezialist Chemetall.

Wie man einen ungebetenen Investor abwehrt

Wie kann die Führung eines Unternehmens mit einem ungewollten Übernahmeversuch umgehen? Diese Frage stellte Prof. Dr. Kai Lucks, Vorsitzender des Vorstands des Bundesverbands M&A, den Teilnehmern einer Panel-Diskussion auf dem 15. Deutschen Corporate M&A-Kongress. Rund 250 CEOs, CFOs und weitere M&A-Verantwortliche aus Konzernen und großen mittelständischen Unternehmen versammelten sich im Bayerischen Haus der Wirtschaft in München, um sich zwei Tage lang über aktuelle Markttendenzen auszutauschen. In mehreren Panels und zahlreichen Präsentationen hatten die Corporate M&A-Experten ausführlich Gelegenheit, sich auf den aktuellen Stand im Beteiligungsgeschäft zu bringen und neue Kontakte zu knüpfen.

„Kunden und Mitarbeiter haben Vertrauen in den neuen Investor bekommen“

Der Automobilzulieferer SaarGummi hatte eine schwere Zeit hinter sich, als es mit der chinesischen CQLT-Gruppe einen neuen Besitzer bekam. Über die Erfahrungen des deutsch-luxemburgischen Unternehmens mit dem chinesischen Eigentümer berichtet Geschäftsführer Dr. Markus Wittmann.

Joyson-Tochter Quin mit neuem Entwicklungszentrum

Die Quin GmbH hat Anfang März ihr neues Entwicklungszentrum in der Unternehmenszentrale in Rutesheim eingeweiht. In den Neubau und die Modernisierung des Standorts investierte die Joyson-Tochter rund 10 Mio. Euro. Das Projekt wurde in 27 Monaten Bauzeit realisiert und umfasst eine Innengebäudefläche von insgesamt 4400 m².

Neuanfang mit chinesischer Hilfe

Der TV-Gerätehersteller Metz bekommt eine zweite Chance: Die chinesische Skyworth-Gruppe hat die Fernsehsparte des insolventen Traditionsunternehmens übernommen. Mit den Chinesen hofft Metz, sich in einem der am härtesten umkämpfen Elektronikmärkte zu behaupten.

Zwischen Nachhaltigkeit und Effizienzstreben

Was sind die Besonderheiten chinesischer Investoren bei der Integration von übernommenen Unternehmen? Worin unterscheiden sie sich von Käufern aus Europa und den Vereinigten Staaten? Diesen Fragen ging der Bundesverband M&A in seiner ersten Jahreskonferenz M&A Integration nach. Rund 50 M&A-Experten aus Unternehmen und Beratungen fanden sich hierzu am 9. Mai in den Räumen der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG am Frankfurter Flughafen ein. Vor allem durch ein Fallbeispiel wurde deutlich, wie schwierig und aufwändig sich die Kommunikation zwischen deutschem Target und chinesischem Erwerber gestalten kann.

„Ohne Vertrauenspersonen wird es sehr schwierig“

In letzter Minute rettete Astronergy, eine 100%ige Tochter der chinesischen Chint Gruppe , den insolventen Solaranbieter Conergy vor dem Aus. Thomas Volz, Geschäftsführer der neu gegründeten Astronergy Solarmodul GmbH, erläutert Herausforderungen und Perspektiven.