„Wir stellen intelligentes Geld zur Verfügung“
Der Gang nach China stellt für viele deutsche Mittelständler nach wie vor eine große Herausforderung dar. Der Aufbau von Marktexpertise und Vertriebsnetzen ist aufwändig und kostspielig. Nicht jedem Unternehmer stehen die hierfür notwendigen Ressourcen zur Verfügung. Eine Option, die in bestimmten Situationen gerade auch für Familienunternehmen attraktiv sein kann, ist die Unterstützung durch einen Private Equity Investor, der sich auf den chinesischen Markt spezialisiert hat. Wie dies in der Praxis aussehen kann, erläutert Inna Gehrt, Leiterin des Frankfurter Büros von Mandarin Capital Partners, im Interview.
Boehringer Ingelheim trotzt der Krise
Das Pharmaunternehmen konnte im Pandemie-Jahr 2020 seinen Umsatz steigern. Die höchsten Zuwächse verzeichnete der Bereich Humanpharmazeutika. Hier erwirtschaftete Boehringer Ingelheim allein in China ein...
Linde Hydraulics gründet Joint Venture in China
Linde Hydraulics positioniert sich mit einem strategischen Joint Venture in China noch stärker im wichtigen asiatischen Markt. Die Linde Hydraulics GmbH and Co. KG und Weichai Power Co., Ltd., haben kürzlich die Linde Hydraulics (China) Co., Ltd gegründet und das gemeinsame Unternehmen in der Provinz Shandong registriert. Mit dem Joint Venture in China hält der deutsche Hydraulik-Spezialist 51% der Anteile. Der strategische Partner Weichai Power erwirbt 49% der Anteile. Weichai ist auch an der deutschen Kion Group beteiligt, welche ursprünglich als Carve-out aus der Linde Group entstand.
BVC investiert in Bota Bio aus China
Die BASF Venture Capital (BVC) investiert in den Biotechnologie-Spezialisten Bota Biosciences, Ltd (Bota Bio) aus dem chinesischen Hangzhou.
Erst 2019 gegründet, haben Bota Bio...
Der Beteiligungssektor in China – Unterschiede und Besonderheiten
Welche Eigenarten und Unterschiede der Beteiligungssektor in China im Vergleich zum deutschen oder amerikanischen Sektor aufweist, erläutert Dr. Ernst Ludes, Head of Europe bei CVCapital,...
Allianz will Joint Venture mit CITIC komplett übernehmen
Der Münchner Versicherungskonzern plant, die Anteile des chinesischen Partners CITIC am gemeinsamen Lebensversicherungsgeschäft aufzukaufen
Chinesische Staatsanleihen: Solide Säule im Depot
Es ist 200 Jahre her, dass Napoleon vor China warnte: „Lasst sie schlafen; wenn sie erwacht, wird sie die Welt erschüttern.“ Seither hat das...
COVID-19: Finanzielle Gestaltungsmöglichkeiten für Firmen in China
Gesetzliche Förderung
Das erste Feld der finanziellen Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen die gesetzlichen Erleichterungen in China im Rahmen der COVID-19-Krise. Dabei wiederum steht die (teilweise) Befreiung der...
Finanzierungslösungen für chinesische Tochtergesellschaften
China ist hinsichtlich Valuten und Kapitaltransfers ein reguliertes Land. Das heißt, die Zuführung ausländischen Kapitals unterliegt bestimmten Regelungen. Welche Finanzierungslösungen gibt es dann für...
Verbesserter Rechtsschutz für ausländische Investoren in China
Zu den Hauptanliegen von ausländischen Unternehmen in China zählt der unterentwickelte Rechtsschutz und das manchmal undurchsichtige chinesische Rechtssystem. Aber seit einigen Jahren verstärkt China seine Gesetzesreformen und bewegt sich immer näher an eine starke Rechtsstaatlichkeit. In diesem Artikel erläutern wir einige dieser Verbesserungen in Chinas Rechtssystem, die ausländische Investoren betreffen.
Erneute Verschärfung der Investitionskontrolle in Deutschland
Corona-Pandemie bringt Investitionsschutz in den Fokus
Im Zuge der Corona-Pandemie erhält die AWG-Novelle dabei besondere Aufmerksamkeit. Weltweit auftretende Lieferengpässe in Bezug auf Schutzkleidung, Desinfektionsmittel, Medikamente...
Shanghai-Hong Kong Stock Connect: The Second Largest Economy Opens Door Wider to Foreign Investors
The Shanghai-Hong Kong Stock Connect officially kicked off on 17th of November, 2014. That marks that China has taken another big step towards liberalizing its markets after the launch of the Shanghai Free-Trade Zone.












