Deutsch-chinesischer M&A-Korridor – quo vadis?

Die COVID-19-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, daraus resultierende Lieferengpässe und die Inflation – all das hat sich auch auf die M&A-Aktivitäten ausgewirkt. Der...

Die neue Ausgabe als E-Magazin

Ab sofort können Sie alle aktuellen Beiträge auch im neuen E-Magazin lesen: In unserer aktuellen Titelgeschichte Stunde der Käufer analysieren wir die Gründe für das...
Zwang zur Zweigstellengründung in China?

Zwang zur Zweigstellengründung in China?

Dieser Artikel ist die ursprüngliche Fassung zu der aktualisierten Version "Zwang zur Zweigstellengründung" aus Oktober 2021. Fast alle Unternehmen im Flächenland China beschäftigen Mitarbeiter im...
Ein Virus geht um die Welt

Ein Virus geht um die Welt

Wieder geht ein Virus um die Welt: Als im November 2002 in der südchinesischen Provinz Guangdong verstärkt atypische Lungenentzündungen auftraten, war bald klar, dass...
Digitale Plattformen für Chinas Industrie

Digitale Plattformen für Chinas industrielle Zukunft

Die Beratungsfirma Gartner schätzte die Ausgaben im Bereich IT-Technologien und digitale Plattformen in China bereits für das Jahr 2018 auf 337 Mrd. EUR; der...

China wehrt sich gegen den wirtschaftlichen Abschwung

Das besser als erwartet ausgefallene BIP hat der Regierung in China bislang Spielraum für maßvollere Konjunkturmaßnahmen verschafft. Von Magdalena Polan* Die starke Verlangsamung der chinesischen Industrieproduktion im März...
Symbolbild. Gavel und Geld.

Post M&A-Restructuring: Herausforderung für chinesische Investitionen

Chinesische Investitionen in deutsche Unternehmen erfolgen für gewöhnlich durch den Erwerb von Geschäftsanteilen/Aktien und/oder Finanzierungen durch Ausreichung von Darlehen. Gerät die Zielgesellschaft in die...
Wo steht China 2025?

Wo steht „Made in China 2025“?

Mit »Made in China 2025« hatte die chinesische Regierung den Plan ausgegeben, die Technologie- und Marktführerschaft in zehn Industriezweigen aufzubauen. Dafür wollte man gezielt...

Herausforderungen für 2023 bei Investitionsvorhaben in China

Das deutsch-chinesische Investitionsumfeld des Jahres 2022 ist geprägt von einer exzessiven Zero-COVID-Politik in China, einer zunehmenden Politisierung der chinesischen Wirtschaft und einer ob der...
SCHIESS Werkzeugmaschinenfabrik GmbH: Neustart mit chinesischem Investor

Schiess Werkzeugmaschinenfabrik GmbH: Neustart mit chinesischem Investor

Shandong Guochuang zählt zu den größten Handform-Gießereiunternehmen Chinas und der Welt. Der Mittelständler fertigt Gussteile für Windkraftanlagen, wofür spezielle Werkzeugmaschinen notwendig sind. „Dank der...
Was bedeutet das Corporate Social Credit System für Chinas Geschäftsethik?

Was bedeutet das Corporate Social Credit System für Chinas Geschäftsethik?

Die herausragende wirtschaftliche Entwicklung der Volksrepublik China hat in den vergangenen Jahrzehnten viele positive Effekte herbeigeführt. Kehrseite des Bedeutungsgewinns materieller Leitmotive sind Manipulation, Spekulation...
Warum „Made in Germany“ für China interessant bleibt

Warum „Made in Germany“ für China interessant bleibt

Noch Mitte 2019 meldeten die Wirtschaftsforscher einen dramatischen Einbruch bei Fusionen und Übernahmen (Mergers and Acquisitions; M&A) von und mit deutschen Firmen. So fiel...