Warum „Made in Germany“ für China interessant bleibt
                    Noch Mitte 2019 meldeten die Wirtschaftsforscher einen dramatischen Einbruch bei Fusionen und Übernahmen (Mergers and Acquisitions; M&A) von und mit deutschen Firmen. So fiel...                
                
            Due Diligence in COVID-19-Zeiten
                    Alles deutet darauf hin, dass man sich als Konsequenz der Corona-Krise verstärkt mit einem „New-Normal-Szenario“ beschäftigen sollte und die Veränderungen überaus detailliert herausarbeiten muss....                
                
            Neu: China Private Equity Bericht 2023 ist da
                    Auch die chinesische Private Equity Branche sah sich 2022 mit starkem Gegenwind konfrontiert. 2023 dürfte vieles besser laufen.
Die Gründe sind hinlänglich bekannt: Dieser Gegenwind...                
                
            Planung auf den Punkt: Erfolgsfaktor Zeit bei Übernahmen
                    Gerade in einem verkäuferfreundlichen Umfeld, insbesondere bei Bieterverfahren, wird der Faktor Zeit für chinesische Kaufinteressenten regelmäßig zum Stolperstein. Das muss aber nicht sein. Mit...                
                
            Goodix übernimmt Dream Chip Technologies
                    Die Shenzhen Goodix Technology Co Ltd, Anbieter für Software- und Hardware-Halbleiterlösungen, übernimmt die Dream Chip Technologies GmbH (DCT) aus Garbsen in Niedersachsen. DCT beschäftigt...                
                
            Erfolgsfaktor strategische Vorbereitung: Fusionskontrolle in China
                    Die Freigabe der Transaktion in China innerhalb von einem Monat – so hatte sich der deutsche Erwerber eines auch in China tätigen Unternehmens den...                
                
            Auswirkungen der EU-Screening-Verordnung und verschärften Investitionskontrolle
                    Seit dem 11. Oktober 2020 gilt die neue EU-Screening-Verordnung zur Schaffung eines Rahmens für die Überprüfung ausländischer Direktinvestitionen. Gleichzeitig wurden auch in Deutschland in...                
                
            Post M&A-Restructuring: Herausforderung für chinesische Investitionen
                    Chinesische Investitionen in deutsche Unternehmen erfolgen für gewöhnlich durch den Erwerb von Geschäftsanteilen/Aktien und/oder Finanzierungen durch Ausreichung von Darlehen. Gerät die Zielgesellschaft in die...                
                
            Firmenübernahmen aus China werden zunehmen
                    Als Investmentbank unterstützt die Lincoln International AG Unternehmenseigentümer bei strukturierten Verkaufsprozessen und spricht auch potenzielle Käufer in China an. Das Spektrum reicht dabei von...                
                
            Aeonmed Gruppe übernimmt Heyer Medical AG
                    Die Aeonmed Gruppe aus Peking übernimmt den angeschlagenen Pfälzer Medizinhersteller Heyer Medical AG. Dieser war bereits 2018 in Schieflage geraten und auf der Suche...                
                
            Hauck & Aufhäuser schließt Erwerb von Bankhaus Lampe ab
                    Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat erfolgreich die Übernahme von Bankhaus Lampe vollzogen.
Das Bankhaus Lampe gehörte zuvor zum Bielefelder Oetker-Konzern. Im März vergangenen Jahres...                
                
            Die chinesischen M&A-Finanzierungsstrategien in der DACH-Region
                    Das Investitionsvolumen chinesischer Investoren für Beteiligungen und Übernahmen in Deutschland (fast 19 Mrd. Euro 2000–2016), Österreich und der Schweiz erlebte in den vergangenen Jahren...                
                
            

 
				














