Nächstes chinesisches Mega-IPO ?

Die Postal Savings Bank of China plant durch das IPO bis zu 25 Mrd. USD einzunehmen, wie die chinesische Tageszeitung China Daily auf ihrer Website berichtete. Dabei berief sich die Zeitung auf Personen, die mit der Angelegenheit vertraut sind. Die Bank hat über 40,000 Filialen – unter allen Kreditgebern des Landes die meisten – und rund 500 Mio. Kunden.

Chinesische Outbound Investitionen erreichen Rekordniveau

Laut einer beauftragten Recherche der globalen Anwaltssozietät haben chinesische Outbound Investitionen nach Europa im vergangenen Jahr ein Spitzenniveau erreicht. Nach einem kurzen Einbruch im Jahr 2013 wurden im letzten Jahr von chinesischen Unternehmen 155 Investitionstransaktionen in einem Gesamtwert von 18 Milliarden US-Dollar nach Europa getätigt.

China verstärkt Investition in britische Infrastruktur

Chinesische Unternehmen legen verstärkt Geld im Infrastruktursektor in Großbritannien an. Bis 2025 könnten so in den britischen Bereichen Energie, Immobilien und Transport umgerechnet 105 Milliarden Pfund Sterling aus China stecken.

Autozulieferer SHW AG gründet Joint Venture mit Shandong Longji Machinery

Die deutsche SHW AG, mit Sitz in Aalen (Ostalben), gründet mit einem chinesischen Hersteller ein Gemeinschaftsunternehmen für Bremsscheiben. Demnach ist die SHW-Tochter SHW Automotive GmbH mit 51 Prozent Mehrheitsgesellschafter, was einem Grundkapital in Höhe von 215,5 Mio. RMB (31,9 Mio EUR) entspricht . Durch das Joint Venture mit Shandong Longji Machinery will SHW nach eigenen Angaben am starken Wachstum der asiatischen Automärkte teilhaben. Das Sino-Foreign Equity Joint Venture wird unter dem Namen SHW Longji Brake Discs (LoungKou) Co., Ltd. firmieren. Die Gesellschaft wird sich zukünftig auf die Entwicklung und Produktion von bearbeiteten Bremsscheiben für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge für überwiegend multinationale Automobilhersteller im asiatischen Markt fokussieren.

China lanciert Venture Capital-Fonds

Die chinesische Regierung initiiert einen neuen Venture Capital-Fonds mit einem Volumen von 40 Mrd. RMB ( 5,7 Mrd. EUR). Das gab Ministerpräsident Li Keqiang Mitte Januar auf einer Staatsratssitzung bekannt. Die Mittel sollen innovativen Start-ups in der Seed-, Früh- und Wachstumsphase zugutekommen. Der von der Zentralregierung aufgelegte Fonds wird bei den Beteiligungen auch mit ähnlichen Vehikeln lokaler Regierungen und von Großunternehmen kooperieren.

Chinesische Private Equity-Fonds setzen auf Nachhaltigkeit

Das an der Börse in Shenzhen gelistete Staatsunternehmen Shandong Shengli Co., Ltd. plant eine Partnerschaft mit den beiden Energiekonzernen aus der Provinz Jilin, Northeast Securities und Shandong Jing Sen New Energy Technology Co., Ltd. um in einen Private Equity-Fonds für M&A-Aktivitäten zu investieren. Wie Shandong Shengli verlautbarte, soll in den Bereich der erneuerbaren Energien investiert werden. Es wird eine Kapitalgewinnung im Umfang von mindestens 500 Mio. RMB (69,5 Mio. EUR) angestrebt.

Autozulieferer Grammer übernimmt China-Joint Venture komplett

Die Grammer AG, mit Sitz in Amberg, übernimmt das bisherige chinesische Gemeinschaftsunternehmen „Grammer Seating”. Der deutsche Konzern, ein Hersteller von PKW-Innenausstattung, hat die Anteile des chinesischen Autoteileproduzenten Jiangshu Yuhua am gemeinsamen Unternehmen Grammer Seating (Jiangsu) Co. Ltd., mit Sitz in Jiangyin, China, erworben. Grammer erwirbt somit den 40-prozentigen Anteil des bisherigen Partners Jiangshu Yuhua und wird alleiniger Eigentümer.

Vorgeschmack auf Chinas neuen Fünf-Jahres-Plan: Milliarden-Investitionen in Südamerika

Kommenden Herbst, also im Jahr des Schafs, stellt China seinen neuen Fünf-Jahres-Plan vor: Bis zum Jahr 2020 soll sich das Pro-Kopf-Einkommen der Chinesen verdoppeln. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt will zur reichen Industrienation aufsteigen. Vor diesem Hintergrund sichert sich das Land der Mitte Rohstoffe auf der ganzen Welt. Xi Jinping verkündete, dass China Direktinvestitionen nach Südamerika in den kommenden fünf Jahren im Wert von 250 Milliarden US-Dollar (211 Milliarden Euro) plant.

Mehr Freihandelszonen, mehr Wachstum?

Nur etwa ein Jahr nach der Eröffnung der Freihandelszone (FHZ) Shanghai denkt man in der chinesischen Regierung laut über die Eröffnung weiterer Freihandelszonen in China nach, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die Freihandelszone wurde 2013 eingeführt, um verschiedene Reformen zu testen. Sie galt als Pilotprojekt für die Öffnung der chinesischen Wirtschaft und gehört zu den umfassenderen Finanzreformen des Landes.

Auslaufmodell Joint Venture?

Ist das Joint Venture tot? Seit geraumer Zeit wird das Ende der Gemeinschaftsunternehmen in China vorhergesagt. Jüngst in einem Kommentar des Manager Magazins. Zweifellos, die Zeiten sind vorbei, als China fast alle ausländischen Investoren in Joint Ventures zwang, um an modernes Know how zu gelangen. Dennoch gilt: Für manche Unternehmen und in bestimmten Phasen der Markterschließung macht ein Gemeinschaftsunternehmen nach wie vor Sinn.

Joyson übernimmt Lenkradhersteller Quin

Der chinesische Automotive-Konzern Joyson Electronics übernimmt für 90 Mio. EUR die Quin GmbH aus Rutesheim. Das gab das börsennotierte Unternehmen aus Ningbo am Dienstag bekannt. Joyson Electronics wird für die die Finanzierung der Übernahme sowie weiterer Projekte bei seiner ersten deutschen Tochter Preh eine Kapitalerhöhung über 1,13 Mrd. CNY (146 Mio. EUR) über eine Privatplatzierung von Aktien durchführen.

„Bei Automotive und im Maschinenbau ist der Höhepunkt erreicht“

2014 wird als ein Jahr rasanten Wachstums des M&A-Geschäfts in China in die Geschichtsbücher eingehen. Welche Segmente sich besonders dynamisch entwickeln und wie die Perspektiven für Transaktionen mit deutscher und chinesischer Beteiligung aussehen, erläutert Dr. Peter Löhnert, Investmentbanker mit Fokus auf China.