Taiwanischer Investor schlägt in Österreich zu

Das taiwanische Maschinenbauunternehmen Tongtai Machine & Tool Co., Ltd. hat eine Mehrheit von 76% an der Beteiligungsgesellschaft mbi-Group erworben. Sie ist Alleineigentümerin des oberösterreichischen Anlagenbauers Anger Machining und des Kärntner Präzisionskomponentenherstellers Hellmerich (HPC Produktionsgesellschaft). Der Wert der Transaktion beläuft sich auf rund 20 Mio. Euro. Die beiden Geschäftsführer von Anger Machining bleiben mit jeweils 12% an der mbi-Group beteiligt. Es ist das erste Investment Tongtais in Österreich.

Medizintechnik-Deal: Aohua kauft WISAP

Aohua Photoelectric Neikuijing übernimmt 100% der Anteile an der WISAP Medical Technology GmbH. Verkäufer ist die Münchener Industrieholding Blue Cap AG. WISAP ist Anbieter von Geräten für minimalinvasive Chirurgie und schon langjährig in China aktiv. Aohua aus Shanghai produziert und vermarktet flexible Endoskope und plant mit der Akquisition seine Marktpräsenz in Europa auszubauen. Zum Kaufpreis und weiteren Einzelheiten der Transaktion äußerten sich die beteiligten Parteien nicht.

Shunfeng übernimmt S.A.G. Solarstrom

SF Suntech Deutschland GmbH übernimmt für 65 Mio. EUR das operative Geschäft und alle Assets der S.A.G. Solarstrom AG. Die Tochter des chinesischen Konzerns Shunfeng Photovoltaic International wird die weitere Sanierung der 2013 in Insolvenz gegangenen S.A.G. Solarstrom übernehmen. Alle Geschäftsbereiche sollen fortgeführt werden und das S.A.G-Management im Unternehmen verbleiben.

Wirbel um Fosun

Seit Donnerstagmittag ist GUO Guangchang der Mitgründer und Vorstandsvorsitzende von Fosun, nicht mehr erreichbar. Die Aktien wurden im Hongkong vom Handel ausgesetzt. Zuletzt hatten Fosun-Manager in Shanghai Kontakt mir Guo. Das berichtet die Online-Ausgabe des chinesischen Wirtschaftsmagazins Caixin. Demnach wurde am gleichen Tag in sozialen Medien gemeldet, dass Guo an einem der Shanghaier Flughäfen nochmals gesehen wurde, als er von Polizisten eskortiert wurde. Die genauen Hintergründe des Verschwindens des Milliardärs sind nach wie vor unklar. Auch an der Übernahmefront gibt es schlechte Nachrichten für den Mischkonzern: Die heiß umkämpfte BHF-Bank geht an einen französischen Investor.

Cathay Fortune steigt bei Epigenomics ein

Die in Hongkong registrierte Beteiligungsgesellschaft Cathay Fortune International erwirbt einen Minderheitsanteil von 2,15% an der Epigenomics AG. Hierzu führt der am Frankfurter Prime Standard notierte Biotech-Spezialist eine Kapitalerhöhung mit Privatplatzierung durch. Cathay zahlt 4,52 EUR pro Aktie (Xetra-Schlusskurss 16.11.2016: 4,88 EUR) und legt insgesamt 2,1 Mio. EUR auf den Tisch. Die neuen Anteilsscheine sind bereits ab dem laufenden Jahr dividendenberechtigt.

Chinesischer Retter für deutsches Bergbauunternehmen

Ein weiterer Distressed M&A-Deal zwischen China und Deutschland: im südlichen Teil des Ruhrgebiets ging die insolvente OHE Mining Technology an das chinesische Großhandelsunternehmen, die Beijing Huahai Co. Ltd . Die Übernahme erfolgte vor dem Hintergrund, Marktführer im chinesischen Bergbausegment für ganzheitliche Lösungen im Bereich „Streb“ zu werden. Forschung und Entwicklung sowie die Produktion sollen wie gehabt am Standort in Hattingen erfolgen. Ein weiterer Ausbau unter Beibehaltung sämtlicher Arbeitsverhältnisse soll mittel- und langfristig erfolgen.

EEW geht für über 1,4 Mrd. EUR an Beijing Enterprises

Es ist der erste Milliardendeal eines chinesischen Investors in Deutschland: Die Beijing Enterprises Holdings kauft für 1,438 Mrd. EUR die in Helmstedt ansässige EEW Energy from Waste. Verkäufer ist die schwedische Beteiligungsgesellschaft EQT. Der Trade Sale steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Behörden. Die Transaktion soll Ende Februar abgeschlossen sein.

Midea erlangt Mehrheit an Kuka

Midea verfügt mittlerweile über insgesamt 57,25% der Kuka-Aktien. Das gab das Unternehmen aus Foshan in einer dritten Wasserstandsmeldung zu seinem öffentlichen Übernahmeangebot bekannt. Bis zum Abend des 6. Juli hatten die Besitzer von 43,74% der Aktien die Offerte bereits angenommen. Darin enthalten sind die 25,1% des Maschinenbauers Voith sowie 10,01% des Unternehmers Friedhelm Loh. Da Midea bereits vor der Bekanntgabe des Angebots am 18. Mai einen Anteil von 13,51% der Aktien hielt, hat sich der chinesische Hausgerätehersteller somit die Mehrheit gesichert.

Lei Shing Hong schlägt erneut zu und erwirbt 15 Daimler-Niederlassungen

Bereits im E-Mag 1/2015 von M&A China/Deutschland hat unsere Redaktion berichtet, dass der Hongkonger Mischkonzern Lei Shing Hong von der Daimler AG drei Mercedes-Benz-Niederlassungen in Thüringen erworben hat. Zu diesem Zeitpunkt hat das bis 2008 an der Börse Hongkong notierte Unternehmen bereits den Kauf der restlichen 15 ostdeutschen Mercedes-Benz-Niederlassungen prüfen lassen. Nur wenige Monate später ist der Kauf nun erfolgt.

Einstieg von SGCC bei 50Hertz abgeblockt

Der Einstieg der State Grid Corporation of China (SGCC) beim deutschen Hochspannungsnetzbetreiber 50Hertz Transmission GmbH ist gescheitert. Die belgische Netzgesellschaft Elia wird als Mehrheitsseigner von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch machen und den zum Verkauf stehenden 20%-Anteil für 976,5 Mio. EUR erwerben. Verkäufer ist die australische Beteiligungsgesellschaft IFM Investors, die bisher 40% an 50Hertz hielt. Elia wird ihren Anteil durch den Erwerb von 60% auf 80% erhöhen. Zuvor schien SGCC die Minderheitsbeteiligung schon fast sicher in der Tasche zu haben, da Elia sich zu der Ausübung seines Vorkaufsrechts zunächst zurückhaltend geäußert hatte. Auch hatte das Bundeskartellamt bereits Ende Februar den Einstieg des chinesischen Staatskonzerns genehmigt.

Weichai finanziert neues Hauptwerk für Linde

Linde Hydraulics hat am 12. Juli sein neues Hauptwerk in Aschaffenburg eröffnet. Mit rund 80 Mio. EUR handelt es sich um eine der größten Greenfield-Investitionen in Bayern in den vergangenen zehn Jahren. Finanziert wird die Investition von dem Mehrheitseigner Weichai Power. Das Unternehmen aus der ostchinesischen Provinz Shandong untermauert damit sein langfristiges Interesse an dem deutschen Hydraulikspezialisten. Ein erklärtes Ziel der Investition ist es, von der bayerischen Zentrale aus die Expansion in Asien zu stärken.

Chinesischer Investor für Personal MedSystems

Der Sino-German Hight-Tech Fund (SGHF) beteiligt sich an der zweiten Finanzierungsrunde der Personal Medsystems GmbH. Das deutsche Mobile Health Start-up kann dadurch Mittel in Höhe von 5 Mio. EUR einsammeln. Weitere Investoren sind der High-Tech-Gründerfonds, Seventure, die KfW Bankengruppe, KPN Ventures und die NRW.Bank. Die Beteiligung ist bereits die dritte Investition des SGHF in Deutschland.