China gründet eigenen Triebwerkshersteller
China gründet einen neuen staatlichen Hersteller von Flugzeugantrieben. Die Aero Engine Corporation of China (AECC) wird über ein eingetragenes Kapital in Höhe von 50 Mrd. RMB (rund 6,7 Mrd. EUR) verfügen und 96.000 Mitarbeiter beschäftigen. Die AECC stellt ein Joint Venture der Luft- und Raumfahrtkonzerns Aviation Industry Corporation of China (AVIC), des Passagierflugzeugherstellers Commercial Aircraft Corporation und der Pekinger Stadtregierung dar. Mit der AECC soll eine wichtige Lücke in der chinesischen Luftfahrtindustrie geschlossen werden.
Neue Chancen in China
Chinas 13. Fünfjahresplan (2016-2020) zielt auf eine strukturelle Modernisierung der Wirtschaft ab und bietet neues Potential für Inbound- und Outbound-Investments. Insbesondere in aufstrebenden Branchen wie Biopharmazie, neuen Materialien, High-end-Komponenten und -Ausrüstung, Internet sowie Technologiedienstleistungen zeigen sich Chancen für grenzüberschreitende Kooperationen, Beteiligungen und Übernahmen. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG.
Chinesischer Konzern MIDEA übernimmt KUKA zu 100%
Auf der Hauptversammlung von KUKA am 17.05. wurde mit 99,9 Prozent der Stimmen der Beschluss für ein Squeeze-out gefasst. Damit soll der chinesische Konzern...
Ausländische Direktinvestitionen in China erreichten 2018 ein Rekordhoch
Während weltweit ausländische Direktinvestitionen im Jahr 2018 rückläufig waren, konnte das Reich der Mitte gegen den allgemeinen Trend einen Zuwachs verzeichnen.
Der jüngst erschienene World Investment Report der Welthandels- und Entwicklungskonferenz (UNCTAD) verzeichnet für das Jahr 2018 weltweit einen Rückgang ausländischer Direktinvestitionen (FDI). Sie fielen um 13% auf 1,3 Billionen USD, verglichen mit 1,5 Billionen USD im Vorjahr. Damit gehen die FDIs weltweit betrachtet bereits das dritte Jahr in Folge zurück.
China überholt die USA bei Roboterdichte
Die weltweite durchschnittliche Roboterdichte hat sich innerhalb von sechs Jahren mehr als verdoppelt. Dabei überholt China jetzt bei der Roboterdichte die USA.
China hat bei...
Big Data in Chinas Südwesten
Die südwestchinesischen Provinz Guizhou ist berühmt für ihre Karstlandschaften, für ihre kulturelle Vielfalt und für ihren Reichtum an natürlichen Ressourcen. Weniger bekannt ist, dass die Provinz mittlerweile auch ein Hub für die chinesische IT-Industrie ist. Die drei großen chinesischen Telekomanbieter haben dort Datenzentren aufgebaut. Der E-Commerce-Gigant Alibaba betreibt in der Hauptstadt seine Cloud-Service-Plattform. Guizhou möchte in diesem Sektor vermehrt ausländische Anbieter anlocken. In Frankfurt stellte die Provinzregierung die jüngste Entwicklung und die künftigen Kooperationsmöglichkeiten auf einer Investitionskonferenz vor.
WE Solutions übernimmt Ideenion
Das in Hongkong gelistete Automobilunternehmen kauft das deutsche Design- und Entwicklungsstudio für rund 36 Millionen EUR. Das eigentlich chinesische Unternehmen hat seinen Sitz auf den Cayman Islands und ist seit 2017 an der Hongkonger Börse (HKex) gelistet.
Ein Markt für Wachstum – warum deutsche Startups und Mittelständler China anvisieren sollten
Allein diese Zahlen beeindrucken und versprechen gigantisches Wachstum: 1,4 Milliarden Menschen und potenzielle Konsumenten. Rund 500 Millionen davon sind gut und meist auch international...
SAFE überlegt Änderungen für ausländische Investoren
Investmentquoten und Beteiligungsbeschränkungen für institutionelle Anleger aus dem Ausland könnten möglicherweise komplett abgeschafft werden
Gongsheng Pan, der stellvertretender Gouverneur der chinesischen Zentralbank (PBoC) und Vorsitzender der Finanzaufsicht SAFE, spekulierte während des 11. Lujiazui Forums darüber, dass die Investmentquoten für das Qualified Foreign Institutional Investor Programm (QFII) in Bälde entweder ausgeweitet oder sogar ganz aufgehoben werden könnten.
Vanadium spielt eine zunehmend größere Rolle bei den Klimazielen in China
Vanadium spielt in den Dekarbonisierungs-Plänen Chinas eine immer größere Rolle. Das Metall ist zwar nicht selten, aber wirtschaftliche Lagerstätten. Von Robert Steininger*
Im Fokus stehen...
Bank of China eröffnet neue Niederlassung in München
Die Bank of China eröffnet in München eine weitere Niederlassung. Die größte und älteste Handelsbank Chinas baut damit ihre Präsenz in Deutschland weiter aus. Im exklusiven Ambiente des Schlosses Nymphenburg begrüßte die bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner die Vertreter des chinesischen Finanzinstituts aus dem Reich der Mitte in der Landeshauptstadt. TIAN Guoli, Vorstandsvorsitzender der Bank of China, betonte auf der Eröffnungsfeier die Bedeutung des Finanzinstituts für die Wirtschaftsbeziehungen beider Länder.
Huazhu kauft Deutsche Hospitality
Der Shanghaier Hotelkonzern übernimmt die Deutsche Hospitality (DH) mittels seiner Singapurer Tochtergesellschaft China Lodging Holding Singapore. Am Montag dieser Woche hat die Huazhu Group vermeldet, die deutsche Hotelgruppe mit Sitz in Frankfurt am Main für ca. 700 Millionen Euro von dem Ägypter Hamed El-Chiaty erworben zu haben.