Warum „Made in Germany“ für China interessant bleibt

Warum „Made in Germany“ für China interessant bleibt

Noch Mitte 2019 meldeten die Wirtschaftsforscher einen dramatischen Einbruch bei Fusionen und Übernahmen (Mergers and Acquisitions; M&A) von und mit deutschen Firmen. So fiel...

VW plant Milliardeninvestitionen

Der deutsche Automobilkonzern will im kommenden Jahr wenigsten 4 Mrd. EUR im Reich der Mitte investieren. Ein Schwerpunkt soll dabei im Bereich Elektrofahrzeuge liegen.  Stephan...
Expat-Drain-Jonathan-Stutz-AdobeStock_118456153

Expats verlassen China – Risiken und Chancen für deutsche Investoren

Als klar wird, dass die Covid bedingte Ausnahmesituation in China und die anhaltenden regionalen Lockdowns weit ins Jahr 2022 und vielleicht darüber hinaus hineinwirken...
DDW Ranking Chinesische Eigentümer in Deutschland

DDW-Ranking: Chinesische Eigentümer in Deutschland

Entgegen vieler warnender Stimmen steht die deutsche Wirtschaft nicht vor einem Ausverkauf nach China. Der Plattform DDW Die Deutsche Wirtschaft (DDW) zufolge sind chinesische...
Symbolbild 5G in China

5G: Wettrennen im Weltmarkt

Der Kampf um Anteile im Weltmarkt 5G ist in vollem Gange. Neben chinesischen Unternehmen wie Huawei oder ZTE oder den Skandinaviern Nokia und Ericsson versuchen auch...
Automobilzulieferer Weichai Power übernimmt Aradex

Weichai Power übernimmt Aradex

Der in Weifang in der Provinz Shangdong ansässige Motorenhersteller und Automobilzulieferer Weichai Power hat einen weiteren Schritt in Richtung seines langfristigen Zieles unternommen.

Joyson finanziert Übernahmen mit Privatplatzierung

Ningbo Joyson Electronic gibt in einer Pflichtmitteilung eine außerbörsliche Kapitalerhöhung zur Finanzierung der jüngsten Akquisitionen der deutschen TechniSat Automotive und des US-Unternehmens Key Safety Systems (KSS) bekannt. Demnach will der Automobilzulieferer aus Ningbo 360 Millionen Aktien privat platzieren und damit 8,6 Mrd. RMB (1,2 Mrd. EUR) einsammeln. Ein kleiner Teil der eingesammelten Mittel soll darüber hinaus als Umlaufkapital verwendet werden.
KUKA

KUKA erwartet positives Geschäftsjahr 2021 und definiert gemeinsam mit Midea langfristigen Wachstumsplan außerhalb der...

KUKA und sein Mehrheitseigentümer Midea Group haben einen gemeinsamen Wachstumsplan definiert. So legen beide Unternehmen den Grundstein für eine Führungsrolle in der globalen roboterbasierten...

Mega-IPO: Uber-Rivale Didi sammelt wohl 4,4 Mrd. USD ein

Bei seinem geplanten US-Börsengang streicht der chinesische Fahrdienstvermittler Didi Chuxing laut Insidern brutto rund 4,4 Mrd. USD ein. Didi habe rund 317 Millionen Anteilsscheine...
Eckert & Ziegler verkauft Geschäftsfeld nach China

Eckert & Ziegler verkauft Geschäftsfeld nach China

Die Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG (Eckert & Ziegler) hat gemeldet, dass sie ihr Geschäftsfeld Tumorbestrahlungsgeräte (HDR) nach China veräußern wird. Käufer...
Adobe-Stock-SergeyBitos-The collapse of the market and the stock exchange due to coronavirus. Covid-19 virus hits market

Chinas schwächelnde Wirtschaft belastet auch Europas Aussichten

Ende der Woche werden in China die staatlich ermittelten April-Einkaufsmanagerindizes für das Verarbeitende Gewerbe und Dienstleistungen veröffentlicht. Beide fielen zuletzt mit 49,5 bzw. 48,8...

Chinesische M&A Deals in Deutschland

Welche Unternehmen stehen im Fokus chinesischer Investoren? Der Schwerpunkt der Übernahmen liegt nach wie vor auf deutschen Mittelständlern aus den Bereichen Automobilindustrie, Maschinenbau und Baumaschinen sowie Solarenergie. Neben chinesischen Staatsunternehmen, wie die besonders aktive AVIC-Gruppe mit allein vier im laufenden Jahr abgeschlossenen Transaktionen, wagen sich auch chinesische Privatunternehmen, beispielsweise Shunfeng und Meikai, auf den deutschen M&A-Markt vor.