Hanon erwirbt Mehrheit an Dortmunder G.A.S.

Jinan Hanon Instruments Co., Ltd. (Hanon) übernimmt die Mehrheit an der Gesellschaft für analytische Sensorsysteme mbH (G.A.S.). Die Dortmunder G.A.S., ein Spin-Off des Leibniz-Instituts für Analytische Wissenschaften produziert Analysegeräte für gasförmige Verbindungen nach individuellen Kundenanforderungen. Die chinesischen Behörden haben der Transaktion zugestimmt und die erste Tranche des Kaufpreises wurde bereits vereinbarungsgemäß überwiesen. Zu der Höhe des Preises und weiteren Einzelheiten äußerten sich die beteiligten Parteien nicht.

Tencent und Navinfo erwerben Anteil an Here

Ein asiatisches Konsortium erwirbt 10% an dem Navigationsspezialisten Here von Audi, BMW und Daimler. Neben Singapurs Staatsfonds GIC investieren der chinesische Kartendienst Navinfo und der Internetkonzern Tencent in den in Holland ansässigen Dienstleister. Die beiden chinesischen Unternehmen planen eine Zusammenarbeit mit Here auf ihrem Heimatmarkt. Zum Preis der Beteiligung ist nichts bekannt. Die Transaktion soll im ersten Halbjahr 2017 abgeschlossen werden. Die drei deutschen Autobauer hatten Here erst 2015 für 2,6 Mrd. EUR von dem finnischen Telekommunikationsausrüster Nokia erworben.

Fosun steigt bei KTG ein

Fosun wird 9,03% der Anteile an KTG Agrar SE übernehmen. Der Erwerb der Aktien erfolgt durch das Portfoliunternehmen Fidelidade. Erst Anfang letzten Jahres hatte die Beteiligungsgesellschaft aus Shanghai den größten Versicherer Portugals gekauft. Der Vollzug des Kaufvertrages soll in Kürze nach der Erfüllung wirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen erfolgen.

Zhongding übernimmt Tristone Flowtech

Anhui Zhongding Sealing Parts erwirbt für 170 Mio. EUR den deutsch-französischen Automobilzulieferer Tristone Flowtech Group. Verkäufer ist die Bavaria Industries Group. Zhongding führt damit bereits seinen sechste M&A-Deal in Deutschland durch. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung des deutschen Kartellamtes und der chinesischen Behörden.

Fosun-Tochter dementiert Interesse an Stada

Fosun Pharmaceutical dementiert in einem offiziellen Statement die Absicht oder konkrete Pläne für eine Teilnahme am Bieterrennen um Stada. Mehrere Nachrichtenagenturen hatten unter Berufung auf mit den Vorgängen vertraute Personen vergangenen Donnerstag gemeldet, die Pharmatochter des Shanghaier Konglomerats Fosun plane, ein Angebot für den deutschen Generikanabieter vorzulegen – womöglich zusammen mit der Luxemburger Private-Equity-Gesellschaft CVC Capital Partners. Mit einem solchen Vorstoß wäre eine dritte Bietergruppe zu den zwei Konsortien hinzugestoßen, die bereits Interesse angemeldet haben: auf der einen Seite die Beteiligungsgesellschaften Advent und Permira sowie auf der anderen Seite Bain Capital und Cinven.
Das neue chinesische Exportkontrollgesetz (ECL)

Das neue chinesische Exportkontrollgesetz

Mit Wirkung zum 1. Dezember 2020 ist das neue chinesische Exportkontrollgesetz (kurz „ECL“) in Kraft getreten. Beschlossen wurde es vom Ständigen Ausschuss des Nationalen...

Beijing Zhonghuan erwirbt Mehrheit an EFA-S

Die Beijing Zhonghuan Investment Management Co., Ltd. steigt bei der EFA-S GmbH ein. Das chinesische Unternehmen erwirbt eine 75%-Beteiligungsmehrheit von den bisherigen Gesellschaftern. Das Share Purchase Agreement wurde am 16. November geschlossen. Beraten wurde Beijing Zhonghuan von GvW Graf von Westphalen. Zum Preis und weiteren Details bewahren die Beteiligten Stillschweigen.

„Wir haben bereits ansehnliche Synergieeffekte erzielt“

2012 kaufte das chinesische Privatunternehmen Sany mit dem Betonpumpenhersteller Putzmeister einen Hidden Champion unter den deutschen Mittelständlern auf. Mittlerweile gilt dies als eine Transaktion mit Vorbildcharakter. Wie die Integration aus Sicht von Sany gelang, schildert Dr. Jiang Xiangyang.
Symbolbild 5G in China

5G: Wettrennen im Weltmarkt

Der Kampf um Anteile im Weltmarkt 5G ist in vollem Gange. Neben chinesischen Unternehmen wie Huawei oder ZTE oder den Skandinaviern Nokia und Ericsson versuchen auch...
Warum „Made in Germany“ für China interessant bleibt

Warum „Made in Germany“ für China interessant bleibt

Noch Mitte 2019 meldeten die Wirtschaftsforscher einen dramatischen Einbruch bei Fusionen und Übernahmen (Mergers and Acquisitions; M&A) von und mit deutschen Firmen. So fiel...
Grammer mit starkem ersten Quartal in APAC. Neues Joint-Venture und Headquarter in China angekündigt

Grammer mit starkem ersten Quartal in APAC

Aufs Jahr hat Grammer seinen Umsatz in der APAC-Region fast verdoppelt. Gleichzeitig kündigt das Unternehmen ein Joint-Venture mit der FAW Group und ein neues...

Dr. Hang Xu verstärkt China Desk von Arqis

Dr. Hang Xu wechselt von White & Case (www.whitecase.com) zu Arqis (www.arqis.com). Xu ist in China als Anwalt qualifiziert und wird im Münchner Büro...