Unnötig Wasser auf die Mühlen gegossen
Constantin Schreiber ist Sprecher der „Tagesschau“. Constantin Schreiber ist auch Autor. „Die Kandidatin“ heißt sein neuer Roman, der vor den diesjährigen Bundestagswahlen erschienen ist....
Weitsichtig ist das jedenfalls nicht
Habemus Ruber-Gilvus-Virens. Die Koalition, die „mehr Fortschritt wagen“ will, ist im Amt. Ab jetzt müssen sich Olaf Scholz und sein „Ampel“-Kabinett auch am eigenen...
… und sage keiner, er habe es nicht gewusst
Als die Europäische Union Mitte März vereint mit anderen westlichen Ländern ihre Xinjiang-Sanktionen gegen China verhängt hatte, vergingen nur wenige Stunden, ehe Chinas Antwort...
Fortschritt nur durch Wettbewerb
Bundesverkehrsminister Volker Wissing soll kürzlich, so wurde mir erzählt, bei einem Empfang in Peking gesagt haben, ‚wir brauchen Wettbewerb‘.
So richtig wollte ich es...
Wohin treiben wir?
Das sind Schlagzeilen. MaschinenMarkt Online meldet am 19. Mai, „Kuka wird komplett vom Chinesen Midea geschluckt“. Der deutsche Vorzeige-Roboterspezialist erlebe ein „jähes Ende“. Empörung...
Wer wen?
Es sollte Grundlage für die weitere Ausgestaltung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und China sein – nun liegt es auf Eis. Das...
China : die wichtigsten Erkenntnisse des 20. Parteitags
Seither sind der Öffentlichkeit in China das neue Führungsteam für die nächsten fünf Jahre und das politische Konzept der Regierung für die langfristige Entwicklung...
Getrübte Stimmung weicht vorsichtigem Optimismus
Die aktuell getrübte Stimmung deutscher Unternehmen in China wandelt sich durch den Wegfall der drastischen COVID-Restriktionen in vorsichtigen Optimismus. Von Sebastian Wiendieck*
Dazu trägt auch...
Ein wirtschaftliches Engagement in China ist immer auch politisch – egal in welcher Größenordnung
Der Wind bei deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen wird rauer. Datenschutz, Engagement in sensiblen Regionen, internationale Spannungen… In der Vergangenheit betraf dies insbesondere große Konzerne und Unternehmen...
Die Verantwortung der Politik im Verhältnis zu China
US-Finanzministerin Janet Yellen appellierte am Ende ihres Staatsbesuchs in China sehr deutlich an die Regierung. Von Carsten Mumm*
China solle die Weltmärkte nicht mit billigen...
Miteinander ist immer schlauer
„Wir sind viel zu abhängig von China geworden.“ Am 30. August war dies der letzte Satz bei „Hart aber fair“ in der ARD. Um...
Einhundert
Der 1. Juli war der Tag der Tage, dem das Milliarden-Volk der Chinesen seit Langem entgegengefiebert hat. Die 100. Wiederkehr des Gründungstages der Kommunistischen...