Nordsee-Windpark geht an China Three Gorges
Die Blackstone Group verkauft ihren Anteil in Höhe von 80% an der WindMW GmbH an die China Three Gorges Corporation. Die US-Investmentgesellschaft hielt bisher die Beteiligung an der Betreibergesellschaft des Offshore-Windparks „Meerwind“ über ihre Tochter Blackstone Energy Partners und verbundene Private Equity Fonds. Die Vereinbarung wurde am Montag in Peking im Beisein des chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang und Bundeskanzlerin Angela Merkel während ihres Chinabesuchs unterschrieben. Näheres zu den Konditionen wurde nicht bekanntgegeben. Laut Reuters gehen Experten aber von einem Verkaufspreis von rund 1,6 Mrd. EUR aus.
Cheung Kong übernimmt ista von CVC
Cheung Kong Property Holdings übernimmt den Mehrheitsanteil an der ista international GmbH von der Luxemburger Private-Equity Gesellschaft CVC Capital Partners. Laut Medienberichten legt der Immobilienarm, der zum Konglomerat des Hongkonger Tycoons Li Ka-shing gehört, 4,5 Mrd. EUR für den deutschen Energiedienstleister auf den Tisch. Als künftigen Gesellschafter für ista gründet der chinesische Konzern gerade ein Joint Venture aus dem Immobilienarm Cheung Kong Property Holdings mit einem Anteil von 65% und dem Infrastrukturspezialisten Cheung Kong Infrastructure Holdings mit einer Beteiligung von 35%.
Xuduan kauft ebu
Xuzhou Metalforming Machine Group Co. Ltd (Xuduan) erwirbt den Anlagenbauer ebu Umformtechnik GmbH aus Bayreuth. Verkäufer sind die niederländisch-deutsche Industrieholding Nimbus als Mehrheitsgesellschafter sowie Jörg Berger, der ebu als Geschäftsführer erhalten bleiben wird. Berger hatte ebu seit 2012 gemeinsam mit Nimbus als Nachfolger der insolventen Burkhardt GmbH am Standort Bayreuth aufgebaut. Zum Kaufpreis äußerten sich die beteiligten Parteien nicht.
Thyssenkrupp veräußert E-Mobilitätssparte
JHEECO ist eine 100%ige Tochtergesellschaft des chinesischen Automobilzulieferers Wonder Auto Group und einer der führenden Hersteller von elektronischen Produkten für die Automobilindustrie, insbesondere im...
HNA will Air-France-Caterer übernehmen
Der chinesische Mischkonzern HNA beabsichtigt, von der französischen-niederländischen Luftfahrtgesellschaft Air France-KLM die Catering-Sparte Servair zu übernehmen. Laut Medienberichten führen beide Seiten derzeit exklusive Verhandlungen über den Verkauf eines Anteils von 49,99% an Servair. Darüber hinaus zielt HNA auf die operative Kontrolle über den Caterer ab. Den Gesamtwert der Sparte beziffert Air France-KLM auf 475 Mio. EUR. Für das Unternehmen aus Haikou wäre der Deal ein weiterer Schritt bei seiner Expansion in Europa.
ChemChina und AGIC übernehmen KraussMaffei
Ende letzter Woche gab es bereits Hinweise. Jetzt hat Onex den Verkauf der KraussMaffei Group durch chinesische Investoren bestätigt. Ein Konsortium aus dem Staatskonzern ChemChina, der Private Equity-Gesellschaft AGIC und dem Staatsfonds Guoxin International Investment übernimmt den Münchener Hersteller von Spritzgussmaschinen. Mit einem Wert von 925 Mio EUR stellt die Transaktion einen neuen Rekord in Deutschland auf. Die Transaktion soll bis zur Jahresmitte abgeschlossen sein und steht noch unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigungen.
Ultrasonic: Erneuter Imageschaden einer deutschen China-Aktie
Der Schuhhersteller Ultrasonic hat seinen Hauptsitz in der Provinz Fujian im Südosten Chinas. Die BankM hat Ultrasonic 2011 an die Frankfurter Börse gebracht.
Fosun-Tochter dementiert Interesse an Stada
Fosun Pharmaceutical dementiert in einem offiziellen Statement die Absicht oder konkrete Pläne für eine Teilnahme am Bieterrennen um Stada. Mehrere Nachrichtenagenturen hatten unter Berufung auf mit den Vorgängen vertraute Personen vergangenen Donnerstag gemeldet, die Pharmatochter des Shanghaier Konglomerats Fosun plane, ein Angebot für den deutschen Generikanabieter vorzulegen – womöglich zusammen mit der Luxemburger Private-Equity-Gesellschaft CVC Capital Partners. Mit einem solchen Vorstoß wäre eine dritte Bietergruppe zu den zwei Konsortien hinzugestoßen, die bereits Interesse angemeldet haben: auf der einen Seite die Beteiligungsgesellschaften Advent und Permira sowie auf der anderen Seite Bain Capital und Cinven.
Fosun steigt bei KTG ein
Fosun wird 9,03% der Anteile an KTG Agrar SE übernehmen. Der Erwerb der Aktien erfolgt durch das Portfoliunternehmen Fidelidade. Erst Anfang letzten Jahres hatte die Beteiligungsgesellschaft aus Shanghai den größten Versicherer Portugals gekauft. Der Vollzug des Kaufvertrages soll in Kürze nach der Erfüllung wirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen erfolgen.
Fosun erwirbt Mehrheit an Hauck & Aufhäuser
Fosun International übernimmt 80% der Anteile an der Privatbank Hauck & Aufhäuser. Damit kontrolliert erstmals ein Investor aus China die Mehrheit an einer deutschen Bank. Bisher war die Hauck & Aufhäuser größtenteils in Besitz von Unternehmern und reichen Familien. Vertreten durch den Aktionärsausschuss haben die Mehrheitseigner das Kaufgebot akzeptiert. Dem Einstieg der Private Equity-Gesellschaft müssen noch die BaFin und andere Behörden zustimmen. Der Aktionärsausschuss unter dem Vorsitz des ehemaligen BayWa-Chefs Wolfgang Deml hat auch den Eignern der restlichen 20% Anteile die Annahme der Offerte empfohlen. In diesem Fall würde Fosun bis zu 210 Mio. EUR für die vollständige Übernahme bezahlen.
ChaoZhou Three Circle kauft Vermes
Die ChaoZhou Three-Circle Group (CCTC) übernimmt die Vermes Microdispensing GmbH. Die börsennotierte CCTC ist Hersteller von Hightech-Keramikteilen und zählt zu den Top 10 in der chinesischen Elektronikbranche. Vermes aus Otterfing bei München ist spezialisiert auf Mikrodosiersysteme für industrielle Anwendungen und gilt in diesem Bereich als Weltmarktführer. Zur Höhe des Preises und weiteren Konditionen machten die Unternehmen keine Angaben.
W&I Insurance als Transaktionsbeschleuniger für Chinas Investoren
Bei einer Transaktion wurde der deutsche Verkäufer eines Mittelstandsunternehmens im Bereich Automation zur Abgabe umfangreicher Garantien im Kaufvertrag (SPA, Sales and Purchase Agreement) vom...