[tdm_block_inline_image image=“25549″ display_inline=“yes“ image_height=“90″ image_width=“1120″ content_align_horizontal=“content-horiz-left“]

Wie man einen ungebetenen Investor abwehrt

Wie kann die Führung eines Unternehmens mit einem ungewollten Übernahmeversuch umgehen? Diese Frage stellte Prof. Dr. Kai Lucks, Vorsitzender des Vorstands des Bundesverbands M&A, den Teilnehmern einer Panel-Diskussion auf dem 15. Deutschen Corporate M&A-Kongress. Rund 250 CEOs, CFOs und weitere M&A-Verantwortliche aus Konzernen und großen mittelständischen Unternehmen versammelten sich im Bayerischen Haus der Wirtschaft in München, um sich zwei Tage lang über aktuelle Markttendenzen auszutauschen. In mehreren Panels und zahlreichen Präsentationen hatten die Corporate M&A-Experten ausführlich Gelegenheit, sich auf den aktuellen Stand im Beteiligungsgeschäft zu bringen und neue Kontakte zu knüpfen.

Hot Stories

4th International CTI Symposium China

The 4th International CTI Symposium China was held in Shanghai Marriott Hotel Parkview from September 16 to September 18. The symposium focused efficiency and diversity of transmission concepts in the new phase of the Chinese decelerating automotive market. 430 participants from 17 countries took part in the symposium. 6 plenary speeches and 42 presentations are given to the audience.

Shandong Ruyi vor Mehrheitsbeteiligung an SMCP

Shandong Ruyi wird voraussichtlich den französischen Modekonzern SMCP übernehmen. Das ostchinesische Unternehmen wird für den Anteil des Finanzinvestors KKR rund 1,3 Mrd. EUR auf den Tisch legen. Damit fällt ein ursprünglich bereits für April geplantes IPO des Pariser Modekonzerns, der hinter den Marken Sandro, Maje und Claude Pierlot steht, ins Wasser. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf anonyme Quellen.

Technologie: China dominiert globales M&A-Geschäft

In den ersten zwei Monaten des Jahres 2016 belegt China weltweit Platz eins beim Volumen der M&A-Transaktionen im Technologiesektor. Mit 34,7 Mrd. USD oder 49% der Summe der globalen Fusionen und Übernahmen dominiert das Schwellenland den Sektor noch vor den USA (21,2 Mrd. USD bzw. 30%). Dabei liegt das weltweite M&A-Volumen mit 71,4 Mrd. USD seit Jahresanfang auf dem höchsten Niveaus seit der Jahrtausendwende und gleichzeitig 53% höher als in den ersten zwei Monaten des vergangenen Jahres. Das geht aus einer Auswertung des Datenproviders dealogic hervor.

Deutsche „China-Aktien“ – jetzt einsteigen?

Das chinesische Interesse am deutschen Automobilhersteller Daimler ist schon lange verbrieft. Er ist somit eine klassische deutsche China-Aktie, die man im Depot haben sollte....

Voith und Loh verkaufen Kuka-Anteile an Midea

Voith dient Midea seinen Kuka-Anteil in Höhe von 25,1% an. Das gab das Maschinenbauunternehmen am Wochenende bekannt. Bereits letzte Woche hatte der Unternehmer Friedhelm Loh sein Aktienpaket in Höhe von 10,01% an Midea verkauft. Die Anteile hielt er über seine Gesellschaft Swotcem. Erst am vergangenen Mittwoch empfahlen Vorstand und Aufsichtsrat von Kuka den Aktionären, das öffentliche Übernahmeangebot von Midea anzunehmen. Das Privatunternehmen aus Südchina bietet 115 EUR pro Anteilsschein. Die Offerte läuft noch bis zum 15. Juli. Mit dem Erwerb der Anteile von Voith und Loh hat Midea sich bereits fast die Hälfte der Anteile gesichert.

Rückblick: German M&A und Private Equity Forum 2015

2 Tage, 400 M&A-Professional und rund 60 Referenten, so lautet die Bilanz des sechsten German M&A und Private Equity Forums, das 2015 erstmals an zwei Tagen stattfand. Den „Finance-Day“ am 18. März leitete Ottmar Issing, ehemaliger Chefvolkswirt der EZB mit seiner Keynote zu den aktuellen Entwicklungen in Europa ein. Er fordert die Rückkehr zu den ursprünglich vereinbarten Regularien der Eurozone und appelliert an die Länder in der Krise Veränderungen herbeizuführen. Insbesondere mit der neuen griechischen Regierung geht er ins Gericht.

Arbeitsplatzabbau bei Beijing Benz

Rund 4.500 Menschen sind bei Beijing Benz, dem Joint Venture von Daimler und BAIC, beschäftigt. Über 200 davon sind „Expats“, vornehmlich aus Deutschland. Sie sind zumeist im mittleren und gehobenen Management beschäftigt.

Auch Daimler will Mehrheit an Joint Venture

Daimler steht offenbar in Verhandlungen mit de BAIC Motor Corporation über eine Erhöhung des Joint-Venture-Anteils. Nach Angaben der Nachrichtenagentur Bloomberg, die sich auf Insider beruft, plane der Stuttgarter Autobauer seinen Anteil am Gemeinschaftsunternehmen Beijing Benz Automotive von 49% auf 65% erhöhen. Die Verhandlungen seien noch im Anfangsstadium. Daimler wollte sich gegenüber Bloomberg hierzu nicht äußern. Ein Sprecher von BAIC verneinte, dass es Gespräche zur Ausweitung des Daimler-Anteils gäbe. Nach BMW wäre Daimler der zweite deutsche Fahrzeughersteller, der eine Mehrheit an einem Joint Venture in China anstrebt.

EEW geht für über 1,4 Mrd. EUR an Beijing Enterprises

Es ist der erste Milliardendeal eines chinesischen Investors in Deutschland: Die Beijing Enterprises Holdings kauft für 1,438 Mrd. EUR die in Helmstedt ansässige EEW Energy from Waste. Verkäufer ist die schwedische Beteiligungsgesellschaft EQT. Der Trade Sale steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Behörden. Die Transaktion soll Ende Februar abgeschlossen sein.

MUST READ

Regulation

Chinesische Anleihen laut J.P. Morgan weiter attraktiv

Nach einer Analyse von Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management in Frankfurt, sind chinesische Anleihen weiter attraktiv. Anleger müssten aber Risiken abwägen...

Zwang zur Zweigstellengründung in China?

Dieser Artikel ist die aktualisierte Version des Artikels "Zwang zur Zweigstellengründung" aus März 2021. Fast alle Unternehmen im Flächenland China beschäftigen Mitarbeiter im Außendienst. Im...

Tencent und Navinfo erwerben Anteil an Here

Ein asiatisches Konsortium erwirbt 10% an dem Navigationsspezialisten Here von Audi, BMW und Daimler. Neben Singapurs Staatsfonds GIC investieren der chinesische Kartendienst Navinfo und der Internetkonzern Tencent in den in Holland ansässigen Dienstleister. Die beiden chinesischen Unternehmen planen eine Zusammenarbeit mit Here auf ihrem Heimatmarkt. Zum Preis der Beteiligung ist nichts bekannt. Die Transaktion soll im ersten Halbjahr 2017 abgeschlossen werden. Die drei deutschen Autobauer hatten Here erst 2015 für 2,6 Mrd. EUR von dem finnischen Telekommunikationsausrüster Nokia erworben.

HNA vor Verkauf des Deutsche-Bank-Anteils

Die HNA Group plant den vollständigen Verkauf Ihrer Beteiligung an der Deutschen Bank. Das geht aus Meldungen des Wall Street Journals und des Handelsblatts unter Berufung auf anonyme Quellen bei HNA hervor. Derzeit hält Mischkonzern aus Hainan hält einen Anteil von 7,64% an Deutschlands größtem Geldinstitut – davon nur 1,01% direkt in Aktien, den Rest über Finanzinstrumente. Damit werde HNA laut den Medienberichten seinen finanziellen Konsolidierungskurs und die Rückorientierung auf die Kernbereiche Tourismus und Luftfahrt fortsetzen.

Neu: China Private Equity Bericht 2023 ist da

Auch die chinesische Private Equity Branche sah sich 2022 mit starkem Gegenwind konfrontiert. 2023 dürfte vieles besser laufen. Die Gründe sind hinlänglich bekannt: Dieser Gegenwind...

Videospielbranche im Visier

Die Regulierungswut der chinesischen Behörden nimmt kein Ende. Nachdem in einem Bericht der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua Videospiele als "elektronische Drogen bezeichnet worden waren, rückte so auch die Videospielbranche ins Visier der Behörden. Die chinesische Tech-Branche ist...

Mining

Gelassener Blick nach Fernost

Entscheidungsträger deutscher Unternehmen in China sehen sich im Vergleich zu ihren chinesischen Wettbewerbern sehr gut aufgestellt. Zwar trüben Inflationssorgen das Bild, die Konjunkturprognose hat sich jedoch verbessert.

Nach schwachen ersten Quartal stehen in China die Zeichen auf Wachstum

Die Union Bancaire Privée (UBP) erwartet, dass es schon bald durch geld- und fiskalpolitische Stimuli zu einer wirtschaftlichen Trendwende in China kommt, die Aktien...

Chinas Wirtschaft wächst im August

Bereits in den letzten Monate hatte sich Chinas Wirtschaft weitgehend stabilisiert. Bisher wurde sie dabei aber weitgehend vom erstarkten Binnenmarkt getragen, da die Aufträge...

Neue EU-Umsatzsteuerreform: Einkauf aus China wird teuerer

Ab Juli tritt eine neue EU-Umsatzsteuerreform in Kraft, die den Onlinehandel mit Drittstaaten wie den USA oder China betrifft. Preissteigerungen bei Bestellungen aus dem...

NIO nimmt 700ste Batteriewechselstation in Betrieb – Ausbau der Ladeinfrastruktur schreitet schneller voran als geplant

NIO, ein Pionier auf dem Premium-Markt für smarte Elektrofahrzeuge, hat seine 700ste Batteriewechselstation in China in Betrieb genommen. Da die Nachfrage nach den innovativen...

AKTUELLE ARTIKEL

Sedant aus Peking erwirbt Mehrheit an apt

Die Sedant Holding übernimmt die Mehrheit an der apt Hiller GmbH. Das inhabergeführte Mischunternehmen mit Sitz in Peking und der Aluminiumteilehersteller aus Monheim haben über den Kaufpreis Stillschweigen vereinbart. Die Übernahme erfolgt rückwirkend zum 1. Januar 2014. Der bisherige geschäftsführende Gesellschafter von apt, Franz Kurvers, wird das Unternehmen weiter leiten, ebenso bleiben die Geschäftsführer der Tochterunternehmen an Bord.

DDW-Ranking: Chinesische Eigentümer in Deutschland

Entgegen vieler warnender Stimmen steht die deutsche Wirtschaft nicht vor einem Ausverkauf nach China. Der Plattform DDW Die Deutsche Wirtschaft (DDW) zufolge sind chinesische Eigentümer...

Chinas Wirtschaft wächst im August

Bereits in den letzten Monate hatte sich Chinas Wirtschaft weitgehend stabilisiert. Bisher wurde sie dabei aber weitgehend vom erstarkten Binnenmarkt getragen, da die Aufträge aus...

Erste Erfahrungen mit neuer Regulierung für Auslandsbeteiligung in China

Mit Wirkung zum 1. Oktober 2016 wurde das in China geltende Verfahren zur Gründung und Änderung ausländisch investierter Unternehmen (Foreign-Invested Enterprises – „FIE“) durch eine...

Jifeng baut Anteil an Grammer aus

Ningbo Jifeng baut seine Beteiligung am bayerischen Automobilzulieferer Grammer aus. Seit der letzten Ad hoc-Mitteilung der Amberger Ende Mai hat der strategische Investor und Partner aus China seinen Anteil von 15,07% auf mittlerweile 20,01% erhöht. Hierfür dürfte Jifeng nochmals schätzungsweise 30 Mio. EUR in die Hand genommen haben. Damit bekommt Grammer weitere Rückendeckung aus China im Abwehrkampf gegen die bosnische Investorenfamilie Hastor.

Geely beteiligt sich an Volocopter

Der chinesische Autobauer ist führender Investor bei einer neuen Finanzierungsrunde des badischen Start-Ups. Rund 50 Mio. EUR konnte Volocopter, Entwickler und Hersteller von Flugtaxen, in der Finanzierungsrunde C erlösen.

Gemeinsam Märkte erobern

Der Kauf des Autozulieferers KOKI durch den Pekinger Staatskonzern AVICEM zeigt, dass die Chinesen bei Übernahmen in Deutschland immer professioneller vorgehen. Was haben sie jetzt mit dem Mittelständler vor?

China Hour in Munich

The Germany China Desk of Bird & Bird in Munich recently held the seventeenth edition of its ‘China Hour’ lecture series. This event, titled ‘Tips and tricks for separation in the employment relationship – Best Practice Report’, drew wide attention from Chinese companies in Bavaria and attracted approximately 25 attendees, including high-ranking representatives from the Consulate General China in Munich, CUB and Chinaforum Bayern. Senior representatives from Air China, Autefa Solutions, Suntech Power, CCTC Group, Amazilia Aerospace and Going Public Media AG were also present.

Goodix übernimmt Dream Chip Technologies

Die Shenzhen Goodix Technology Co Ltd, Anbieter für Software- und Hardware-Halbleiterlösungen, übernimmt die Dream Chip Technologies GmbH (DCT) aus Garbsen in Niedersachsen. DCT beschäftigt aktuell...

Dieser Post ist auch verfügbar auf: Vereinfachtes Chinesisch